• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Opel-Chef: Unsere Kunden „lernen, mit der Elektromobilität umzugehen“

13.03.2023 in Autoindustrie | 24 Kommentare

Opel-Corsa-e

Bild: Opel

Opel bietet bereits diverse Elektroautos an und will in diesem Jahrzehnt in Europa nur noch Vollstromer verkaufen. Die aktuellen Modelle fahren auf flexiblen Plattformen und haben aufgrund der erforderlichen Kompromisse nicht die besten Leistungsdaten. Laut CEO Florian Huettl sind die Kunden dennoch zufrieden und die Marke auf einem guten Weg in die Zukunft der Branche.

„Was wir ganz klar sehen: Unsere Kunden gehen von der Sorge der ersten Jahre, dass die Reichweite zu kurz ist, zu einer guten Organisation über und lernen, mit der Elektromobilität umzugehen“, sagte Huettl in einem Interview mit den Stuttgarter Nachrichten.

Die Käufer der Elektroauto-Varianten von Opel-Pkw wie Corsa, Mokka oder Combo seien „sehr zufrieden“. „Und was wir vor allem sehen: Es gibt keinen Weg zurück. Wer einmal elektrisch fährt, der fährt immer elektrisch. Diese Erkenntnis gibt uns die Sicherheit, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Der Wandel hin zur E-Mobilität sieht der Manager als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das sei eine Entscheidung, die in Europa von den demokratisch gewählten Vertretern der EU getroffen wurde. Also benötige man nun auch die entsprechende Unterstützung der Politik und der Energiewirtschaft. Opel leiste seinen Beitrag in puncto Fahrzeugangebot.

Im nächsten Jahr könne man ausnahmslos jeden Opel auch elektrifiziert kaufen, erklärte Huettl – also als Elektroauto oder mit Hybridantrieb. Ab 2028 werde die Marke dann in Europa voll batterieelektrisch. Diese Strategie bringe bereits „eine Menge“ neuer Käufer, zwei von drei Kunden seien neu bei dem Hersteller. Und der Anteil im batterieelektrischen Segment liege über dem von Opels gesamtem Marktanteil.

Bei Opel sei man stark fokussiert und stecke die Energie „voll in die Elektrifizierung“, unterstrich der Unternehmenschef. Im vergangenen Jahr habe die Marke den Anteil ihrer Verkäufe batterieelektrischer Modelle um 52 Prozent gesteigert. „Wir sind wieder so erfolgreich wie schon seit sehr langer Zeit nicht mehr“, freute sich Huettl, der seit Juni 2022 Opel leitet.

Newsletter

Via: Stuttgarter Nachrichten
Unternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Verkehrsministerium fördert Elektroautos bei Firmen, Verbänden und Vereinen

NOW-Chef: Wasserstoff „integraler Bestandteil des Energiesystems“

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

VW-Produktion

Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

Tesla-Model-Y-rot

Zweites deutsches „Nio House“ in Frankfurt am Main eröffnet

NIO-House-FFM_Exterior

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Autokonzerne erzielen 2022 Rekordumsätze & -gewinne, Tesla bei der Marge vorne

    VW-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerhard Scholz meint

    14.03.2023 um 13:09

    Seit dem 16.12.2022 ist mein Opel Corsa e zugelassen.Leider schafft es Opel nicht, den Wagen der sich in Deutschland befindet an den Händler aus zu liefern, damit eine Übergabe an mich erfolgen kann.

    Antworten
  2. Andreas Schnabel meint

    14.03.2023 um 07:54

    Fahre jetzt seit 2 Jahren den Corsa, hardwaretechnisch funktioniert das Auto gut.
    Was aber unterirdisch schlecht ist ist die Software. Was bei vielen anderen Standart ist fehlt bei Stelantis, das wäre für mich der einzige Grund zu wechseln.

    Antworten
    • Tom Kappel meint

      14.03.2023 um 09:58

      Absolut, besonders die App schiesst den Vogel ab!

      Antworten
  3. alupo meint

    13.03.2023 um 20:35

    Opel-Chef: Unsere Kunden „lernen, mit der Elektromobilität umzugehen“

    Hausfrauen und Hausmänner haben diesbezüglich Vorteile. Sie wissen aus der täglichen Arbeit wie man z.B. einen Staubsauger einsteckt und können so ihr Wissen direkt auf das Laden eines eAutos übertragen.

    Vielleicht bietet in Zukunft endlich die VHS entsprechende Kurse an. Möglicherweise sogar staatlich subventioniert durch das Verkehrsministerium oder Frau Müller? Aber nein, die beiden stehen ja auf Energieverschwendung mittels Wasserstoff und eFuels.

    Ironie Ende

    Aber die Überschrift ist einfach zu lustig….

    Antworten
    • MAik Müller meint

      14.03.2023 um 07:19

      @alupo ich könnte mir Vorstellen das der ein oder andere bei lässigen > 60Mrd. Smartphones mit LADESTECKER das laden kennt :)
      Deshalb wissen ALLE das die aktuellen Egurke NICHT für die Urlaubsreise taugen.

      ACHTUNG ab 50000€ gibt es Eguren die mit KOMPROMISSEN Urlaubstauglich sind :)

      Antworten
      • Tommi meint

        14.03.2023 um 10:05

        „… mir Vorstellen das…“ => „…mir vorstellen, dass…“ (Verb, das – dass)
        „…der ein oder andere…“ => „…der eine oder andere…“
        „.. wissen ALLE das…“ => „…wissen alle, dass…“
        „…Egurke…“ => „…E-Gurke…“ (na ja, nicht im Duden)
        „Urlaubstauglich“ => „urlaubstauglich“ (Adjektiv)

        Ich würde Dir empfehlen, Dich mit der deutschen Rechtschreibung zu beschäftigen, statt hier im Forum gegen E-Gurken zu trollen. Nicht nur Inhaltlich tun Deine Kommentare weh. Und wenn man Worte groß schreibt, werden sie nicht besser.

        Antworten
        • Yogi meint

          14.03.2023 um 12:00

          Danke Tommi!

      • Yogi meint

        14.03.2023 um 11:59

        Und MAIK.
        Nun mal raus, was biste denn nun Langstrecke mit welchem Elektroauto gefahren? Also nur die über 800km?

        Antworten
  4. WolfLiHo meint

    13.03.2023 um 20:10

    Opel redet sich alles schön!
    Als Mokka-Besitzer habe ich erfahren müssen, dass bestellte Ausstattung ohne Ankündigung und Hinweise einfach stillschweigend nicht geliefert aber trotzdem berechnet werden!
    Die Ausstattung ist trotz hohem Preis dürftig und durch den hohen Verbrauch hat der Mokka eine geringe Reichweite.
    Wenn der Mokka meiner Frau nicht optisch so gut gefallen würde, währe dieses Auto schon wieder weg!

    Antworten
  5. Opel Neuling meint

    13.03.2023 um 20:05

    Das muss man sich mal vorstellen. Ich habe am 12.01.2022 drei Corsa e bestellt. Heute nach fast 15 Monaten hab ich noch keinen davon bekommen. Soviel zur Opel E-Mobilität.

    Antworten
  6. Daniel S meint

    13.03.2023 um 13:56

    „ und haben aufgrund der erforderlichen Kompromisse nicht die besten Leistungsdaten.“
    Nur einer kann jeweils der beste sein. Alle anderen nicht.
    Die Frage ist doch eher ist ein Fahrzeug genug gut. Und da kann Preis/Leustung ein Argument sein das gegen 200kW Ladeleistung, Lederausstattung und 100jWh Batterie spricht.
    Macht aber nix.

    Antworten
    • Daniel S meint

      13.03.2023 um 13:57

      100kWh

      Antworten
  7. prief meint

    13.03.2023 um 12:33

    “ …..und will in diesem Jahrzehnt in Europa nur noch Vollstromer verkaufen.“
    Sprachlich falsch, jedenfalls nicht den Sachverhalt beschreibend. Das hieße nämlich „ab sofort, bis Ende des Jahrzehnts.“
    Sollte wohl heißen: „… und will ab Ende dieses Jahrzehnts nur noch Vollstromer verkaufen“

    Antworten
  8. Yogi meint

    13.03.2023 um 12:14

    Müsste es nicht eher heißen, die Kunden müssen mit den veralteten Stellantis Notumbauten Leben lernen?

    Antworten
    • BEV meint

      13.03.2023 um 13:08

      und damit, dass man nach und nach feststellt, dass die Baustellen doch noch größer sind als erhofft … z.B. OBC defekt
      aber klar, wir haben alles in der Schublade und Elektroautos sind so einfach, das ist gleich erledigt, da muss man nicht viel dazu wissen
      da werden noch einige Hersteller in der Bedeutungslosigkeit verschwinden

      Antworten
      • Yogi meint

        13.03.2023 um 13:25

        Ok dann so: Stellantis Kunden müssen damit leben lernen, 4000€ für einen neuen Lader außerhalb der Garantiezeit anzusparen, damit sie mit ihren veralteten Notumbauten weiter umgehen können.
        So?

        Antworten
        • MAik Müller meint

          13.03.2023 um 13:50

          @Yogi das klingt Vernünftig ich würde den Akku an sich noch ERGÄNZEN :)

        • Yogi meint

          13.03.2023 um 15:39

          Maik, komm, kauf nochmals 15 Tonnen Erdöl, koch daraus 13.000L Diesel, weils so günstig ist….

        • Stefen meint

          14.03.2023 um 06:57

          Hallo Yogi, Du sprichst mir aus der Seele, ich habe meinen Corsa-e sofort nach der Reparatur des Onboardchargers verkauft. Es ist eine Frechheit, wie Opel hier die Kunden im Stich lässt. Und nicht zu vergessen, dass spätestens ab 2026 die ohnehin bescheidene App-Anbindung abgeschaltet werden soll. So wird das nichts Stellantis!

    • Mike meint

      13.03.2023 um 15:05

      Seh ich nicht als Problem. Ioniq und e-Golf, beide bekanntlich auch mit Verbrennerpendant, sind immer noch sehr gute Autos. Mehr Modelle macht die Suche nach „normalen“ Ersatzteilen einfacher – und günstiger.

      Antworten
    • Karl meint

      13.03.2023 um 19:42

      Ging mir irgendwie auch durch den Kopf. Vergleichbar hätte man beim Verbrenner eine Tankanzeige, die ständig hin und her pendelt. Dummerweise kann man sich keinen 5kWh ‚Benzinkanister‘ wie früher in den Kofferraum legen.

      Antworten
  9. MAik Müller meint

    13.03.2023 um 11:58

    Viele gehen die „erforderlichen Kompromisse“ bei den ersten Eautos ein.
    Meist sind diese Fahrzeuge aber Leasing oder Firmenwagen für nur kurze Zeit und NICHT vom PRIVATEN VERMÖGEN.
    DANACH wird dann ein BESSERES Eauto mit MEHR Reichweite und GÖßEREM Akku geordert.
    Das kann die breite Masse NICHT bezahlen und MUSS abwarten bis bezahlbare Eautos mit großem Akku Verfügbar sind.

    Antworten
    • Ben meint

      13.03.2023 um 16:13

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
    • Tom meint

      14.03.2023 um 08:47

      Aha, wieviel % aller verkauften E-Autos von Opel sind denn Leasing oder Firmenwagen?
      Und warum MUSS ich abwarten bis es z.b. den Corsa mit Gröserem Akku gibt? Damit das Auto Teurer wird?
      Und für was?
      Für 40km die Ich am Tag fahre?
      Mal wieder völliger Schwachsinn was Sie hier wieder raushauen, aber gut, mann kennts ja…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de