• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Trotz verfehlter Klimaziele: Wissing sieht Verkehrssektor auf gutem Weg

16.03.2023 in Politik, Umwelt | 14 Kommentare

Volker-Wissing-1

Bild: Volker Wissing

Laut einer Auswertung des Umweltbundesamts hat der Verkehrssektor 2022 mehr Treibhausgase ausgestoßen und die zulässige Emissionsmenge für das Jahr überstiegen. Nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist sein Aufgabenbereich aber auf einem guten Weg.

„Die Antriebswende ist eingeleitet und ihr Hochlauf nimmt immer mehr zu“, sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er verwies auf die steigende Zahl von Elektroautos, den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur, Förderprogramme zum Umrüsten von Dieselbussen und das Deutschlandticket.

Zuvor hatte das Umweltbundesamt (UBA) vorläufige Zahlen zu den deutschen Treibhausgasemissionen für 2022 veröffentlicht. Demnach war der Verkehr im vergangenen Jahr der einzige Sektor, der gleichzeitig im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme beim Treibhausgas-Ausstoß verzeichnete und die zulässige Emissionsmenge überstieg. Trotz der besonders hohen Kraftstoffpreise und des 9-Euro-Tickets im öffentlichen Personennahverkehr seien die Emissionen des Straßenverkehrs wieder gestiegen, erklärte das UBA.

Nach den Berechnungen des Amtes erhöhte sich der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen in Deutschland im Verkehr rund 1,1 Millionen Tonnen (0,7 %) über den Wert von 2021 und 9 Millionen Tonnen über der im Bundesklimaschutzgesetz für 2022 zulässigen Jahresemissionsmenge von 138,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Der Verkehrsminister sagte mit Blick auf die Bilanz, die hohen Emissionszahlen seien auch ein Ausdruck einer dynamischen Wirtschaft und einer Gesellschaft, für die Mobilität ein hohes Gut sei. Die im Verkehrssektor vorgelegten Maßnahmen seien zudem in der Umsetzung.

UBA-Präsident Dirk Messner will mit Wissing zur Erreichung der Klimaziele in seinem Sektor zusammenarbeiten. „Das läge mir sehr am Herzen“, sagte er bei der Vorstellung der vorläufigen Treibhausgas-Bilanz für das Jahr 2022. Umweltministerin Steffi Lemke begrüßte den Vorschlag. „Ich halte es für eine hervorragende Idee, wenn Volker Wissing gemeinsam mit dem Umweltbundesamt auch darüber nachdenkt, wie wir dort vorankommen können“, sagte die Grünen-Politikerin mit Blick auf die Klimaziele.

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Tags: Emissionen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

BMW plant sechs Modelle auf Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ bis 2027

Treibhausgasemissionen Deutschlands sanken 2022 um 1,9 %, Klimaziel im Verkehr verfehlt

Auch interessant

Škoda plant bis 2026 drei neue Elektroautos, weitere sollen folgen

Skoda-Vision-7S

Green NCAP: Elektroautos stoßen weniger Treibhausgase aus, sind aber zu schwer

Audi-Q4-e-tron

Hypovereinsbank schafft nur noch E-Dienstwagen an

Hypovereinsbank

BUND fordert Abschaffung der THG-Prämie

VW-ID.4

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    20.03.2023 um 00:43

    Wissing meint, dass Wissing einen guten Job macht. Ob seine ‚Verkehtswende‘ irgend etwas zum Erreichen der Klimaziele beiträgt, verrät er uns nicht. „Er verwies auf die steigende Zahl von Elektroautos, den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur,“ – Hat Wissing da irgend etwas zu beigetragen? Ich erinnere mich im Gegenteil an die Reduzierung der Förderung und an die Laufzeitverlângerung von Verbrennen durch eFuels. Sich trotzdem mit dem Hochlauf der E-Mobilität zu brüsten finde ich einfach nur noch zum k#tzen.

    Antworten
  2. Eichhörnchen meint

    16.03.2023 um 10:34

    Gesetzesänderung:
    §1 Jeder der ein oder mehrere FZG betreibt mit mehr als 40 KWh/100km oder 4 L/100km Energiebedarf muss einen Klima-/Kriegsflüchtling pro FZG bei sich aufnehmen.
    §2 Ist der Antrieb ein Verbrenner muss eine Sondersteuer bezahlt werden für die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
    §3 Die Produktion und der Verkauf von Produkten die unter 70% der zugeführten Energie in die beabsichtigte Nutzung (zb. Vortrieb) wandeln werden ab 2028 verboten.

    Antworten
  3. Freddy K meint

    16.03.2023 um 10:27

    Und er glaubt auch noch das die Mehrheit in Europa dafür wäre. Schließlich ist ja Italien, Ungarn, Polen, Tschechei und Österreich auch gegen CO2-Aus beim Verbrenner. Ist ja schließlich die Mehrheit an Populisten.
    Er verdrängt einfach das im EU-Parlament dienüberwältigende Mehrheit an Ländern für ein CO2Aus beim ICE sind. Warum ich CO2Aus und nicht Verbrennerverbot schreibe?
    Weil Verbrenner nicht verboten werden. „Verbrennerverbot“ wird auch nur populistisch genutzt um die Bevölkerung zu verängstigen. Wissing impliziert der Bevölkerung das alles so bleiben kann wie es ist. Man hat ja genug eFuel etc. Entweder ist er zu 200% Öl-Lobby getrieben oder einfach nur du mm.

    Antworten
  4. Futureman meint

    16.03.2023 um 09:27

    Beim Bau einer Windkraftanlage wurde (bisher) sofort die arbeiten eingestellt wenn irgendwelche Vorgaben nicht eingehalten wurden.
    Also einfach erstmal so lange keine Verbrenner mehr zulassen, bis ein Konzept steht bei dem (sofort) die Vorgaben eingehalten werden.
    An lange Lieferzeiten haben sich die Autokäufer ja schon gewöhnt und auf die paar Monate mehr kommt es dann nicht an. Oder ist der Wissing gar nicht an einer Lösung interessiert?
    Immerhin ist er jetzt weit über die Grenzen Deutschlands als negativ Beispiel beim Kampf gegen den Klimawandel bekannt.

    Antworten
  5. Jörg2 meint

    16.03.2023 um 08:53

    @ecomento

    Waren heute „t“ im Sonderangebot? ;-))

    (Artikelüberschrift: „Tt..,“)

    Antworten
    • ecomento.de meint

      16.03.2023 um 09:07

      Danke für den Hinweis – korrigiert!

      VG | ecomento.de

      Antworten
  6. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    16.03.2023 um 08:21

    Also in der freien Wirtschaft hätte diese strategische und operative Erfolgslosigkeit nur eines zur Folge: Fristlose Kündigung.

    Antworten
    • Flo meint

      16.03.2023 um 08:29

      Untätigkeit und Nichts tun ist sein Programm. 🤣

      Antworten
      • AlBundy meint

        16.03.2023 um 08:48

        Man kann annehmen, dass er richtig rührig ist. Die Treffen mit den VDA-/OEM-Lobbyisten sind sicher sehr aufreibend, in jeder Hinsicht.

        Antworten
        • Rene meint

          16.03.2023 um 09:21

          Aber jetzt hat er von unserem österreichischen Bundeskanzler massive Unterstützung bekommen – der ist auch gegen das Verpenner-Verbot

        • GrußausSachsen meint

          16.03.2023 um 11:27

          Das Wissing sorgt vor, sehr schlau.
          wenn es in D nach seiner Zeit in der Politik nicht mit einem Posten in der Industrie klappt, dann vielleicht in A wieder als Politiker. 🤣
          oder in Sachsen /Thüringen bei den Blauen.
          armes D.

    • Sirius meint

      16.03.2023 um 09:20

      Er folgt der Tradition der ehemaligen Verkehrsminister: Weit weg von jeglicher Qualifikation.

      Antworten
    • elbflorenz meint

      16.03.2023 um 12:03

      Sie haben leider keine Ahnung von freier Wirtschaft …

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        17.03.2023 um 07:23

        Sagt wer, der VEB-Funktionär?

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de