• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

23.03.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

Chalmers-500-kW-wireless-charging

Bild: Chalmers

Forscher der schwedischen Chalmers University of Technology haben ein induktives, also kabelloses Ladesystem entwickelt, das bis zu 500 kW übertragen kann und eine Effizienz von 98 Prozent erreicht. Die Technik eignet sich den Angaben nach zum Laden von Fähren, Lkw und Bussen mit Elektroantrieb und kann laut den Forschern bald der Industrie vorgestellt werden.

Die hohe Effizienz des Systems wird durch neuartige Halbleiter auf Basis von Siliziumkarbid erreicht und durch einen neu entwickelten Kupferdraht, der so dünn wie ein menschliches Haar ist. Das seien einige Faktoren, „die es plötzlich realistischer machten, hohe Leistung durch die Luft zu übertragen“, heißt es in einer Mitteilung von Chalmers.

Mit dem infrastrukturseitig verbauten „Ground Pad“ und dem ins Fahrzeug integrierten „Onboard Pad“ konnten die Forscher auf zwei Quadratmetern bei einem Luftspalt von 15 Zentimetern 500 kW Gleichstrom (DC) mit einer Effizienz von 98 Prozent übertragen. Laut Chalmers-Professor Yujing Liu hat die rasante Entwicklung einiger Komponenten und Materialien in den letzten Jahren neue Möglichkeiten eröffnet.

„Entscheidend ist, dass wir jetzt Zugang zu Hochleistungshalbleitern auf Basis von Siliziumkarbid, sogenannten SiC-Bauelementen, haben. Als leistungselektronische Produkte sind diese erst seit wenigen Jahren auf dem Markt“, erklärt Yujing „Sie ermöglichen es uns, im Vergleich zu klassischen Komponenten auf Siliziumbasis, eine höhere Spannung, eine höhere Temperatur und eine viel höhere Schaltfrequenz zu verwenden.“

„Induktion plötzlich attraktiv“

Sein Team arbeitet laut dem Professor mit viermal höheren Frequenzen als bisherige Systeme zum kabellosen Laden von Fahrzeugen, die mit etwa 20 kHz arbeiten. Mit dem Sprung auf 80 kHz „wird Induktion plötzlich attraktiv“, sagt Yujing. Seine Forschungsgruppe stehe in engem Kontakt mit den weltweit führenden Herstellern von SiC-Modulen, zwei Unternehmen mit Sitz in den USA beziehungsweise Deutschland. „Mit ihnen findet eine rasante Produktentwicklung hin zu noch höheren Strömen, Spannungen und Wirkungen statt.“

Ein weiterer von den Forschern erzielter Technologiesprung betrifft die Kupferdrähte in den Spulen, die das oszillierende Magnetfeld für den Energietransfer aussenden und empfangen. Laut Yujing führen so hohe Frequenzen mit Spulen aus gewöhnlichem Kupferdraht zu sehr großen Verlusten bei hoher Frequenz. Stattdessen nutzen die Chalmers-Forscher Spulen aus geflochtenen „Kupferseilen“, die aus bis zu 10.000 Kupferfasern bestehen, die jeweils nur zwischen 70 und 100 Mikrometer dick sind.

Yujing glaubt nicht, dass das Laden per Induktion irgendwann das Laden mit einem Kabel ersetzen wird. „Ich fahre selbst ein Elektroauto und kann mir nicht vorstellen, dass ich in Zukunft eine Induktionsladung brauchen werde. Ich fahre nach Hause, stecke den Stecker ein… kein Problem.“ Außerdem sei die Technologie für induktives Laden mit ihren vielen Komponenten und den erforderlichen Rohstoffen nicht nachhaltiger als Lösungen mit Kabel. Der Professor und sein Team konzentrieren sich deshalb auf schwerere Anwendungen wie Fähren, Stadtbusse oder fahrerlose E-Fahrzeuge, die in Industrie, Bergbau und Landwirtschaft eingesetzt werden.

Newsletter

Via: Chalmers
Tags: Forschung, Kabelloses LadenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Auswertung: Tesla und Dacia haben in Deutschland die loyalsten Kunden

BUND fordert Abschaffung der THG-Prämie

Auch interessant

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

BBM bemängelt „fatales Preischaos“ an deutschen Ladesäulen

Opel-Astra-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    23.03.2023 um 23:55

    2% Verlust bei 500kW sind 10.000Watt Heizleistung.

    Für schweres Gerät sicher OK wobei ich selbst da immer eine Mechanische Kontaktierung anstreben würde. Beim Anlegen eine Fähre wäre ein Kabel sicher einfacher bei Wellengang als ein Nachjustierende Induktionsplatte.

    Mich wunderts aber eh das 11kW über Induktion für Private Haushalte eine zulassung bekommen. Stell mir das für Nachbars Katze nicht grad feierlich vor wenn die ein warmes Plätzchen sucht das ja genau auf der Platte sein wird. Und mit Sicherheit wird sie dann abschalten. Aber wie zuverlässig und ich hab morgens ein leeres Auto.

    Privat am PKW würde ich es nicht mitbestellen.

    • MAik Müller meint

      24.03.2023 um 10:45

      @McGybrush mal angenommen die Platte kostet 300€ würdest du dann kaufen?
      Ich bleibe beim Laden mit Kabel ab 2027 :)
      Bis dahin SPARE ich viel Geld da ich meine Autos selber top Warte zudem überspringe ich die miese aktuelle Etechnik samt Wucherpreisen elegant mit meinen schnellen TDIs.

      Info: Der Wert eines Autos bestimmt sich nach dessen Wartungszustand.

  2. Frank meint

    23.03.2023 um 22:43

    Und wieso die haarfeinen Kupferfäden? Sollen da irgendwelche Wirbelströme im Kabelquerschnitt vermieden werden, die sonst Erwärmungen und Verluste mit sich bringen würden?

    • Peter meint

      27.03.2023 um 20:43

      Nein, Skin-Effekt ist hier das Stichwort:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt

  3. David meint

    23.03.2023 um 11:30

    Das ist keine neue Sache. Die vermeintliche Ineffizienz des induktiven Ladens reflektiert ja auch nur den bisherigen uninspirierten Umgang damit. Übrigens hat Tesla beim Investors Day, wo sie eigentlich nichts zu zeigen hatten, in einer Folie sublim einen Tesla Model 3 in einer Garage gezeigt, der offenbar induktiv lädt. Das induktive Laden ist übrigens auch Teil der erweiterten ISO Norm 15118 – 20. in 15 Jahren wird das so verbreitet sein, dass man sich fragt, warum die Autos eigentlich noch einen Ladeanschluss haben.

    • Ben meint

      23.03.2023 um 13:42

      Kann ich das auch nutzen wenn ich einen Herzschritmacher habe, geht der Ladevorgang weiter wenn jemand z.B. ne Dose auf die Ladeplatte fällt, rollt.

    • Marc meint

      23.03.2023 um 15:06

      ,@David: Nein so lange wollen wir doch nicht warten, die österreiche Firma Easelink plant für nächstes Jahr laut ihren Aussagen ein wireless Ladesystem zwischen 11 und 22 KW für PKW).

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        23.03.2023 um 18:19

        Bin gespannt, was der Umbau meiner Zoe und der Rest der Anlage mit Montage in der Garage kosten wird und ob dann die Herstellergarantie des Fahrzeugs weiter besteht. Und ob die mechanische Drehklappe dauerhaft funktioniert, auch bei Verschmutzung, mal sehen. Prinzipiell jedenfalls mal interessant.

    • alupo meint

      23.03.2023 um 21:42

      Dass Du die Aussagen von Tesla aus dem Investor Day nicht verstanden hast wundert mich absolut nicht.

      Das Gute aber ist, Tesla wird diese Aussagen eine nach der anderen in die Realität umsetzen und die BEV Käufer werden davon profitieren.

      Das sieht man z.B. sehr deutlich an den weiter gestiegenen chinesischen Absatzzahlen von Tesla in diesem Jahr.

      Die chinesischen VW (incl. Audi etc.) BEV-Zahlen sind zwar dort schon sehr gering, aber dieses Jahr wird es wirklich übel.

      Gerade erst hat der dortige Automobilverband um Preisstabilität geworben. Die Mitglieder dieses Verbandes enthält so ziemlich alle bekannten Autohersteller von VW über Daimler und GM bis zu Nio und BYD. Nur Tesla nicht, warum auch…

  4. DerMond meint

    23.03.2023 um 10:52

    „Ich fahre nach Hause, stecke den Stecker ein… kein Problem.“
    Aber wenn er zwei Parkplätze nebeneinander hätte, einen mit Kabel, den anderen mit Induktion, welchen würde er mit der Zeit immer häufiger nutzen? Faulheit und Komfort siegt.

    • BEV meint

      23.03.2023 um 11:10

      „zum Laden von Fähren, Lkw und Bussen mit Elektroantrieb“
      „auf zwei Quadratmetern bei einem Luftspalt von 15 Zentimetern“

      bei Bussen kann ich mir das sehr gut vorstellen, da man an einer Haltestelle nebenbei mal schnell laden kann.

      Für deine Garage ist das sicher nicht und generell für Autos muss es erst mal einen Standard geben, der für alle funktioniert und das muss so günstig wie möglich, mit wenig Bauraum und Gewicht ins Fahrzeug kommen. Dann könnte es funktionieren.
      Solange das nicht der Fall ist, mach ich mir darüber keine Gedanken und stecke einfach das Kabel ein.
      Bei mir zuhause steht das Auto nicht zwangsläufig immer am selben Fleck und auch wenn es mehrere Autos im Haushalt gibt, dann ist ein Kabel einfach flexibler.

      • eBiker meint

        23.03.2023 um 12:46

        Ich bin mir ziemlich sicher dass das auch für Autos kommt – für Taxis wäre das zB ziemlich praktisch.

        • BEV meint

          23.03.2023 um 13:27

          gut möglich, die 2qm bzw. 500kW braucht man auch nicht zwingend für so ein System im Auto
          günstig umsetzbar muss es sein und zuverlässig funktionieren
          bei hoher effizienz machts ja sinn, ob ich mir sowas zuhause in die Garage lege, glaub ich eher nicht, das ist ja nicht nur ein Autoabstellplatz
          beim Qi Standard am Smartphone ist die Effizienz nicht so toll, deswegen werden die Geräte warm, der Akku dadurch auch und danach die Hosentasche. .. find ich nicht so toll

        • eBiker meint

          23.03.2023 um 15:55

          Ja die Leistung kann man ja unterschiedlich machen.
          Und für Zuhause – ich weiss nicht – kommt auf den Preis an.
          Aber wie gesagt – Taxi-Stand – perfekt – die können ja nicht bei jedem Vorrücken aus und einstecken.

        • Ökoman meint

          23.03.2023 um 16:46

          Fragt mal eure Netzbetreiber, was ein 500 kW-Netzanschluss kostet.
          Für die heimische Garage wird das so bald wohl eher nix.

        • Ullerich meint

          24.03.2023 um 15:43

          „für Taxis wäre das zB ziemlich praktisch.2

          Wird in Göteborg schon getestet: https://www.automobil-produktion.de/technologie/volvo-testet-wireless-charging-91-199.html

          „Ladeleistung von 40 kW

          Die vollelektrischen Volvo-Taxis seien mehr als zwölf Stunden täglich im Einsatz und legten jährlich rund 100.000 Kilometer zurück, so der schwedische Hersteller. Aufgeladen werden die Fahrzeuge über Ladestationen von Momentum Dynamics. Sobald ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug über einer im Boden eingelassenen Ladestation hält, beginnt automatisch der induktive Ladevorgang. Die Ladeleistung beträgt dabei mehr als 40 kW.“

  5. MAik Müller meint

    23.03.2023 um 10:47

    Weiter so. Damit wird laden immer einfacher.

    • eBiker meint

      23.03.2023 um 15:56

      was ist an nem Kabel einstecken schwer?

      • David meint

        23.03.2023 um 16:29

        Was war früher am ankurbeln eines Autos schwer?

        • LMausB meint

          23.03.2023 um 19:40

          ?Das Ankurbeln?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de