• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

US-Elektroautobauer Lucid entlässt rund 18 % der Belegschaft

30.03.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Lucid-Air-silber

Bild: Lucid Motors

Der mittlerweile auch in Deutschland aktive US-Elektroautobauer Lucid Motors hat mitgeteilt, rund 18 Prozent seiner Mitarbeiter zu entlassen. Im Rahmen eines Umstrukturierungsplans will das Start-up Kosten reduzieren, nachdem es im Jahr 2022 einen hohen Verlust ausgewiesen hat. Ein weiteres Problem für das Unternehmen ist der Rückruf einiger Fahrzeuge.

Lucid will in den USA rund 1300 Mitarbeitern kündigen. Alle Divisionen seien betroffen, erklärte CEO Peter Rawlinson. „Diese Maßnahme steht im Einklang mit der Kostendisziplin, die wir Ende Februar anlässlich der Veröffentlichung unserer Ergebnisse angekündigt haben. Wir unternehmen auch weitere Schritte zur Kostenkontrolle, indem wir derzeit alle nicht kritischen Ausgaben überprüfen.“

„Wir haben verschiedene andere Möglichkeiten zur Optimierung unserer Kostenstruktur geprüft und umgesetzt, aber leider werden diese Maßnahmen allein nicht ausreichen, um unsere Ziele zu erreichen. Daher haben wir die schmerzhafte, aber notwendige Entscheidung getroffen, einige unserer talentierten Teammitglieder zu entlassen“, so Rawlinson weiter.

Ende vergangenen Jahres waren bei Lucid etwa 7200 Mitarbeiter beschäftigt. Die Entlassungen könnten das Unternehmen laut Berichten umgerechnet zwischen 24 und 30 Millionen Euro kosten. Langfristig soll damit der Verlust sinken, der im letzten Jahr 1,3 Milliarden Dollar betrug (1,2 Mrd. Euro). Grundsätzlich läuft es aber nicht schlecht für das Unternehmen, da die Umsätze mit seinem Erstlingswerk Air steigen. Dazu expandiert das Start-up gerade auch nach Europa. Es sind zudem weitere Modelle in Entwicklung, so soll 2024 das Luxus-SUV Gravity starten.

In den USA muss Lucid von seiner Premiumlimousine gerade 637 Exemplare zurückrufen. Einige der Fahrzeuge hatten sich auf der Straße unerwartet abgeschaltet. Der Fehler steht im Zusammenhang mit dem Schalter eines Zulieferers, der den Stromfluss zum Motor steuert.

Newsletter

Via: Reuters & Carbuzz
Tags: Jobs, Lucid Air, RückrufUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Fisker will 2027 eine Million Elektroautos verkaufen

Farasis entwickelt optimierte Batteriemodule gegen thermisches Durchgehen

Auch interessant

Volvos Batterietochter Novo Energy baut 150 Jobs ab

Novo-Werk-Northvolt-Volvo

Deutsche Industrie hat 2024 Zehntausende Stellen gestrichen

VW-Produktion

Volvo ruft wegen Brandgefahr 73.000 Plug-in-Hybride zurück

Volvo_XC60

Seat-Chef: EU-Zölle auf China-Elektroautos bedrohen europäische Arbeitsplätze

Seat

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MacGyver meint

    30.03.2023 um 10:24

    Die Leistungsdaten mögen beeindrucken. Die Qualität muss noch ein bisschen zulegen (siehe Munro Life Reviews). Das Design ist für mich total altbacken. Die rundlichen Formen erinnern mich stark am das Opi Design des alten Ford Scorpio (1994–1998).

  2. Tim Schnabel meint

    30.03.2023 um 10:13

    Nur 5? Das ja bitter.. dafür das vor Jahren so viel Auto Youtube erzählt haben sie hätten einen bestellt.
    Die Technik im Lucid mag begeistern ,Design ist Geschmackssache.
    Ich hab aber den Eindruck das Auto ist eher Auf reiche Scheichs zu geschnitten

    • Meiner_Einer meint

      30.03.2023 um 10:18

      Ich denke es liegt am Preis. Die Technik und die Qualität ist schon toll, aber ein No Name zu solchen Preisen ist vielen sicher zu teuer. Ich würde ja sofort zugreifen, wenn es mein Geldbeutel erlauben würde ;o)

      • MAik Müller meint

        30.03.2023 um 11:34

        @Meiner_Einer das sind ja ganz neue Töne :) Keine Geld :) Mir wurde hier gesagt das ich mehr Arbeiten soll :)

        • Meiner_Einer meint

          30.03.2023 um 12:50

          Es bringt eigentlich nichts, Ihnen zu antworten, weil Sie es eh nicht verstehen. Ich fahre ein wunderschönes BEV und keinen alten stinkenden Diesel… Lucid spielt mit 218.000 Euro in einer ganz anderen Liga….

        • MAik Müller meint

          30.03.2023 um 13:33

          @Meiner_Einer und ich fahre einen wunderschönen LANGLEBIGEN Diesel.
          Haben Sie gewußt das ihre Lebensmittel ALLE mit Diesel LKW und Traktoren hergestellt werden?

        • Albert Zop meint

          30.03.2023 um 13:44

          Korrekt.
          Mehr Arbeiten statt Posten.

        • Mäx meint

          30.03.2023 um 14:16

          @Meiner_Einer
          50.000; 100.000; 200.000
          I see no difference
          Sagt der Müller hoffentlich nicht bei seinen Bauprojekten…

        • MAik Müller meint

          31.03.2023 um 07:31

          @Mäx Witzbold oder Troll?

          TDI GTD = 25000€ zu 50000€ Tesla Modell 3 (mit starken Einschränkungen)
          Ist einfach nur ein Verdopplung :)

  3. David meint

    30.03.2023 um 10:02

    Es zeigt sich immer wieder, ein Elektroauto ist im Wesentlichen ein Auto. Es gelten exakt dieselben Gesetze bei der Produktion, dem Vertrieb und der Sicherung deiner Marge wie bei jedem anderen Auto.

    Lucid wollte das qualitativ beste Auto bauen. Das ist nicht gelungen, jetzt müssen sie Personal abbauen. Es geht ihnen da wie anderen Firmen, die mit dem Elektroauto in den Markt kamen: Sie glauben alle, sie hätten ein Alleinstellungsmerkmal. Haben sie nicht. Das verstellt ihnen den Blick auf eigene Schwachstellen. So wurde bei einem anderen Hersteller erst viel zu spät erkannt, dass sie eine deutlich zu teure Plattform für eine Ausweitung der Massenproduktion haben.

    Das ist das Gefährliche an den etablierten OEM. Wenn da einmal die Fabrik steht und die Produktion langsam hochgefahren wird, dann läuft das. Wie ein Uhrwerk und gnadenlos günstig.

    Und sie haben Kunden, kennen ihre Kunden. Das ist auch ein Thema bei Lucid: Wer in Europa soll bitte dieses obere Mittelklasseauto ohne Image zum Luxuspreis kaufen? Ein EQS ist billiger, strahlt im Image hell und ist ein ausgezeichnetes Auto. Sieht man auch an Teslas Angeboten in der Luxusklasse – kauft niemand. Dreistellige Verkaufszahlen nach dem Neustart in Deutschland. Gilt auch für Nio. Man kann nicht einfach beschließen, ein Premiumauto zu bauen.

    • MichaelEV meint

      30.03.2023 um 13:00

      So fernab der Realität, man könnte glauben es wäre Satire. Aber er meint es wirklich ernst… traurig

      • Andi EE meint

        30.03.2023 um 13:49

        Stimmt! 👍

        „Das ist das Gefährliche an den etablierten OEM. Wenn da einmal die Fabrik steht und die Produktion langsam hochgefahren wird, dann läuft das. Wie ein Uhrwerk und gnadenlos günstig.“
        Stimmt, gnadenlos günstig. 😆😆😆 Aber @David, 2025 und 2026 kommt alles. Man geht sogar mit Batteriefabriken an die Börse die es noch nicht gibt. Nirgends sind die Luftschlösser als bei deinem Verein. Porsche ist das einzige was halbwegs läuft, aber auch nur weil man für die Mondpreise noch Käufer wie dich findet.

        • Realist meint

          30.03.2023 um 16:04

          Für wann ist denn der Börsengang geplant? Anscheinend hast du da nähere Infos.

    • M. meint

      30.03.2023 um 15:02

      Es stimmt natürlich, dass auch ein Elektroauto in erster Linie ein Auto ist. Solange man die in ähnlicher Weise wie einen Verbrenner entwickeln, validieren, zusammenbauen und verkaufen muss, wird sich das auch nicht ändern – Software und „OTA“ hin oder her. Es ist auch nicht so, dass der Vertrieb anders aussehen muss, ein BEV ist mindestens so erklärungsbedürftig wie ein etablierter Verbrenner – die meisten Verkäufer sind hier noch die Schwachstelle, weil es einfach nicht können.
      Dass OEM die Kosten aber nicht immer im Griff haben, sieht man aktuell bei Ford.
      Das mag bei Mercedes anders sein, da die Autos in einem anderen Preisbereich liegen, in dem generell mehr Marge möglich ist – der große Wurf ist der EQS aber nicht.
      Das liegt nicht mal unbedingt an der Qualität (auch wenn die Reichweite abseits von WLTP nicht berühmt ist, immerhin der Fahrkomfort ist auf Topniveau), sondern am Design – das Auto strahlt lange nicht das ab, was sich Käufer einer S-Klasse vorstellen. Die große Heckklappe wird man vielleicht noch hinnehmen. Aber bei den Preisen kauft das Auge schon mit, das ist nicht mehr der typische Dienstwagenbereich. Daher würde ich jetzt nicht allzu viel darauf wetten, dass der ein Verkaufsschlager wird.

      Und natürlich kann man sich dazu entschließen, ein Premiumauto zu bauen. Je nachdem, wen man fragt, gibt es dazu unterschiedliche Kriterien, viele davon sind subjektiv und hängen nicht mal am Auto selbst. Wie der Markt das hinterher sieht, ist daher eine andere Sache.
      Insgesamt würde ich Lucid schon im Premiumbereich sehen – das müssen sie bei den Preisen dann natürlich auch bieten. Die Reichweite, Leistung und Komfort sind sehr gut, Platz im Innenraum ausreichend vorhanden, und im Verhältnis zu den zugelassenen Fahrzeugen ist der Vertrieb schon gut aufgestellt. Wie die Verarbeitungsqualität ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber das haben schon andere geschafft, das in den Griff zu bekommen. Dass da jetzt ein Schalter ausgefallen ist – wo kam so etwas noch nicht vor?

      • MAik Müller meint

        31.03.2023 um 07:33

        @M. so viel Text für 5 in Worten fünf Eautos? Da gibt es doch mehr H2-Autos :)

  4. ShullBit meint

    30.03.2023 um 10:01

    «Grundsätzlich läuft es aber nicht schlecht für das Unternehmen, da die Umsätze mit seinem Erstlingswerk Air steigen.»

    Naja, obwohl Lucid nie so gehyped war wie Tesla, hat der Kurs in den letzten 1 bzw. 2 Jahren stärker verloren als der von Tesla.In Deutschland hat Lucid im Januar und Februar ganze 5 Autos zugelassen bekommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de