• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lucid stellt Elektroauto-Limousine Air offiziell vor

10.09.2020 in Neue Modelle | 43 Kommentare

  • Lucid-Air-2020-8
  • Lucid-Air-2020-7
  • Lucid-Air-2020-3
  • Lucid-Air-2020-2
  • Lucid-Air-2020-1
  • Lucid-Air-2020-6
  • Lucid-Air-2020-5
  • Lucid-Air-Interieur-2020-1
  • Lucid-Air-Interieur-2020-2
  • Lucid-Air-Interieur-2020-4
  • Lucid-Air-Interieur-2020-3
  • Lucid-Air-2020-8
  • Lucid-Air-2020-7
  • Lucid-Air-2020-3
  • Lucid-Air-2020-2
  • Lucid-Air-2020-1
  • Lucid-Air-2020-6
  • Lucid-Air-2020-5
  • Lucid-Air-Interieur-2020-1
  • Lucid-Air-Interieur-2020-2
  • Lucid-Air-Interieur-2020-4
  • Lucid-Air-Interieur-2020-3

Bilder: Lucid Motors

Lucid Motors hat die Serienversion seiner auch für Europa vorgesehenen Elektroauto-Limousine Air vorgestellt. Das US-Startup verspricht den derzeit leistungsstärksten und effizientesten Batterie-Wagen im Oberklasse-Segment. Die Preise für die Baureihe sollen in den USA bei „unter 80.000 Dollar“ vor Steuern beginnen (67.625 Euro). Zunächst kommt allerdings eine hochpreisige Variante für 169.000 Dollar (142.860 Euro) auf die Straßen.

„Mit dem Air haben wir ein Vorzeige-Auto für die ganze Branche erschaffen, eines, das Fortschritte zeigt, die möglich sind, wenn man die Grenzen der Elektroauto-Technologie und -Leistung auf ein neues Niveau treibt“, so Firmen- und Technikchef Peter Rawlinson. Der frühere Tesla-Entwickler und sein Team bei Lucid Motors haben für ihr Erstlingswerk die Architektur „Lucid Electric Advanced Platform“ (LEAP) konzipiert, auf der weitere Fahrzeuge der Marke aufbauen sollen.

Kern der Antriebstechnik des Air sind von Lucid Motors selbst entwickelte E-Motoren und das dazugehörige Batteriesystem, die im Zusammenspiel mit der „weltbesten Aerodynamik eines Luxusautos“ für Höchstleistungen sorgen sollen. Die Technologie ist laut dem Unternehmen nicht nur potent, sondern auch besonders kleinbauend und effizient. Der Air biete dadurch trotz kompaktem Sportlimousinen-Format ein Interieur auf dem Niveau eines großen Luxuswagens.

Lucid-Air-Interieur-2020-2

Im Innenraum des Air findet sich neben viel Platz und edler Ausstattung vor dem Fahrer ein bis in die Mittelkonsole reichender 34-Zoll-Bildschirm. Darunter ist in der Mittelkonsole ein berührungsempfindliches Display im Tablet-Format verbaut. Funktionen des Air wie Navigation, Telefonie oder Infotainment lassen sich auch über den Amazon-Sprachassistent Alexa steuern. Die Möglichkeiten mit Alexa sollen im Rahmen von Over-the-Air-Updates regelmäßig erweitert werden.

Der Air verfügt über fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme mit Automatisierung der Stufe 2 und 3, die auf zahlreiche Sensoren zurückgreifen. Details zu den einzelnen Funktionen hat Lucid Motors noch nicht veröffentlicht. Unterstützt werde der Fahrer auch von modernster, intern entwickelter Licht-Technologie, heißt es.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Anfang 2021 in den USA ab 169.000 Dollar startende Top-Modell des Air fährt mit zwei Motoren und 794 kW (1080 PS) starkem Allradantrieb. Damit soll es in 2,5 Sekunden von 0 bis 60 mph (0 – 97 km/h) und weiter bis 270 km/h gehen, die Reichweite wird mit 503 Meilen (810 km) nach EPA angegeben. Bis 2022 plant Lucid Motors weitere Varianten mit weniger Leistung und Ausstattung. Die mit 517 Meilen (832 km) reichweitenstärkste, 800 PS leistende Version für 139.000 Dollar ist für Mitte nächsten Jahres vorgesehen. Das erschwinglichste Modell mit noch ungenannter Reichweite soll es 2022 für unter 80.000 Dollar geben. Alle Ausführungen sollen in Abhängigkeit der Ladestation Energie für 300 Meilen (483 km) in bis zu 20 Minuten in die Akkus pressen können.

Der Air kann ab sofort in den USA, Kanada und einzelnen europäischen Ländern sowie im Nahen Osten reserviert werden. Die leistungsstärkste Version kann dabei nur in Nordamerika bestellt werden. Hierzulande werden rückzahlbare 900 Euro aufgerufen. Die Preise und Termine für die Auslieferung in Europa will Lucid Motors zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Newsletter

Via: Lucid Motors
Tags: Lucid Air, PreiseUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Mini-Elektroauto Citroën Ami kommt Anfang 2021 nach Deutschland

Canyon zeigt Future Mobility Concept: „Auto und E-Bike in einem“

Auch interessant

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. T. Pietsch meint

    11.09.2020 um 13:03

    Cooles Teil ! Ich nehme einen.
    Hat hier irgendwer zufällig 136000 ?
    Ne im ernst, wenn ich das nötige Kleingeld hätte dann sofort.

  2. JuergenII meint

    10.09.2020 um 23:27

    Gefühlt nach einem Jahrzehnt ist er endlich auf dem Markt: Der erste echte Tesla Fighter hat die Serienreife geschafft. Dagegen sehen die dt. Premium Marken ganz schön alt aus. Im Bereich der Luxus Fahrzeuge wird er sich durchsetzen. By by S-Klasse, 7er BMW und Co. Die haben auf den Märkten außerhalb von D und A kaum noch Marktchancen.
    Wird hier gleich vehement bestritten, aber die Zahlen – sofern die Firma liefert – werden es in 1 bis 2 Jahren belegen.

    • David meint

      12.09.2020 um 16:37

      Dir ist schon bekannt, dass nächstes Jahr der EQS ausgeliefert wird? Ich frage nur….ich kenne eine Menge Menschen, die darauf warten. U.a. ich. Ein Stromer ist als Zweitwagen vorhanden, dann geht es an den Erstwagen. Lucid, Tesla, das sind keine Autos, die man in Betracht zieht, wenn man in Deutschland im Geschäftsleben steht.

      • JuergenII meint

        12.09.2020 um 23:18

        Träum weiter, vor 22 – wenn überhaupt – geht da gar nichts.
        Aber immer wieder schön zu lesen, wie Teutonen sich an ihre

        dahinsichenden Luxusmarken klammern.
        Bin schon auf die Drehwendungen hier gespannt, wenn aus Berlin die ersten Deutschen Tesla auf die Straße rollen. Da dürfte mehr dt. Technik verbaut sein als bei Deiner favoriten Marke.

        • Noticed meint

          15.09.2020 um 18:08

          Und der Air ist vor 22 in nennenswerten Stückzahlen in Deutschland verfügbar? Wer träumt hier jetzt?
          Und wieviele Servicepunkte hat Lucid noch gleich in Deutschland? In der Preisklasse will man ja nicht wie bei Tesla lange Zeit üblich monatelang auf Ersatzteile warten. Zu einem guten Auto gehört nun mal erheblich mehr als ein Akku und ein Motor!

        • JuergenII meint

          16.09.2020 um 12:05

          Ist doch vollkommen egal wann der in Deutschland angeboten wird. Der Luxusmarkt hier wird doch nur noch von Politikern und betuchten Geschäftsleuten am Leben erhalten. Anders sieht es in den USA oder China aus.
          Lucid hat jetzt knapp 3 Jahre Zeit bis irgendwas aus dt. Edelschmieden das Licht vernünftiger E-Fahrzeuge erblickt – wenn überhaupt.
          Bis dahin ist die S-Klasse in den USA Geschichte.
          Und es sind die technischen Details die bei Lucid Aufmerksamkeit verdienen. Da kommt selbst Tesla ins leichte Schwitzen, wobei die schon die Stoßrichtung Massenmarkt geöffnet haben. Über 200.000 verkaufte Fahrzeuge weltweit bis einschließlich Juli bedeutet, dass Tesla bezüglich Zulassungen in dem Jahr fast mit Porsche gleichzieht.

          Aber träumt weiter, die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluss.

  3. AMG Power meint

    10.09.2020 um 18:06

    Mir gefällt der Wagen, scheint gut durchdacht und das Design passt für mich. Die Frage wird sein, wie der Markt am Ende des Tages das Fahrzeug aufnimmt und die Firma Lucid damit wirklich Geld verdienen kann. Wie generell alle E-Auto Marken, auch der mit dem großen T, von der Börse kann der auch erstmal sich nichts kaufen. Bin wirklich gespannt, wer alles von den Autobauern, die klassischen, als auch die Newcomer in 10 Jahren noch am Markt sein werden?

  4. Fux Sabsi meint

    10.09.2020 um 13:15

    Bitte einigt Euch bei solchen Berichten auf eine physikalische Einheit (KW, Km) wir sind in Europa und brauchen keine Amimaßeinheiten mehr ;-)

    • ecomento.de meint

      10.09.2020 um 13:30

      Da Lucid Motors ein US-Unternehmen ist, gibt es seine Werte mit den entsprechenden Einheiten an. Sobald offizielle Daten für Europa vorliegen, werden wir diese nutzen.

      VG | ecomento.de

  5. Daniel S meint

    10.09.2020 um 11:20

    Tolles hochpreisiges Auto. Das Design erinnert an den Citroen SM.

    • MiguelS NL meint

      10.09.2020 um 11:58

      Ja, hochpreisig. Vor 6 Jahren hat ein Auto mit solche Leistungsdaten 800 Tsd bis 2 Mio Euro gekostet. Heute unter 200 Tsd. Euro, kein Auspuff und bereits heute bis zu 20 Mal weniger CO2.

      • LiPo meint

        10.09.2020 um 22:48

        Naja, auch vor 6 Jahren gabs schon Fahrzeuge mit Top Speed von 270 kmh für unter 50000 Euro, das ist nichts besonderes.
        Selbst ein Hiunday i30N Performance für 33000 Euro ist schneller als der lucid air

    • IsoOktan meint

      11.09.2020 um 10:49

      Ich finde er sieht aus wie eine aufgeblasene Kopie des Subaru SVX aus 1991
      Da war Subaru wohl seiner zeit weit voraus.

      • Reisschüssel meint

        22.09.2020 um 13:07

        haha… und wie!
        jetzt ist aber 2020 und Subaru der Zeit weit hinterher –

  6. Andi meint

    10.09.2020 um 10:01

    Mich begeistert diese kompakte und aerodynamisch perfekte Bauweise. Welchen Komfort und Platz / Raumgefühl sie in das Fahrzeug bekommen haben. Das ist so ein erfreulicher Bruch mit dem allgemeinen Trend, der ja in diesen Klassen immer zu fetter und grösser geht. Und das nach Tesla wieder aus den USA, die ja die Grösse der Karren bis zur Idiotie aufgeblasen haben.

    Hier kommt so viel gute Technik die fürs Gegenteil der Designziele von zuvor sprechen, ich bin begeistert. Wäre natürlich wichtig, dass wir jetzt bei den Kompaktwagen auch solche effiziente Konstruktionen erhalten würden. Bis jetzt sehe ich da nur die Koreaner in guter Form, wobei mir deren Design nicht wirklich gefällt und ich denke auch, dass das noch deutlich besser geht.

    Ich wünsche Lucid Motors viele Kunden, solche Fahrzeuge haben das Potenzial das Fahrzeugdesign weg vom SUV in eine bessere Richtung zu lenken. Tesla war schon gut, jeder Hersteller mehr, kann den Trend verstärken.

    • Ecoment meint

      10.09.2020 um 10:44

      Wenn das gewünscht ist wird das passieren wenn nicht dann nicht der Trend zum SUV ist vom Kunden entstanden. Der Markt wird das liefern was der Kunde will wenn er EAutos will gibst die wenn nicht dann halt nicht. Es gibt gestimmt schon wieder Leute die dann ne SUV Steuer wollen das zeigt mehr Vertrauen in den Markt.

    • Roland Wolf meint

      10.09.2020 um 11:25

      Kompakt? Das Ding ist ziemlich nahe an einer S-Klasse
      Lucid Air
      Length, 195.5 in (4,970 mm). Width. 65.47 in ; 76.27 in (1,937 mm) (inc. mirrors). Height, 55.51 in (1,410 mm)
      S-Klasse
      5.032-5.462 mm L x 1.899-1.915 mm B x 1.414-1.499 mm H
      Wenn ich dazu rechne das im Motorraum der S-Klasse Platz für einen 12-Zylinder sein muss bin ich nicht allzu beeidruckt von „Kompakt“

      Das soll nicht heissen das der Lucid Air ein schlechtes Auto ist, aber kompakt verbinde ich mit ID3 oder so.

      • Andi meint

        10.09.2020 um 11:48

        Auf jeden Fall ist das eine sehr kompakte Bauweise. Es muss ja noch die Batterie in den Unterboden. Im Verbrenner habe ich doch 10-15cm mehr Höhe zur Verfügung, abgesehen vom Mitteltunnel.

        Dann muss man die deutliche bessere Aerodynamik unterbringen, mit die Komponente die innerhalb der Elektrofahrzeuge eine weitere Differenz erzeugt. Dann kann ich im Fond die tollen Liegesitze stellen. All das bringt das Fahrzeug auf 5m Länge im Luxussegment unter. Hier gibt es noch eine Schnittzeichnung zu den direkten Konkurrenten …

        https://www.google.com/search?q=lucid+air++s-class&tbm=isch&ved=2ahUKEwjHoJihpt7rAhUWO-wKHVzrBBsQ2-cCegQIABAC&oq=lucid+air++s-class&gs_lcp=ChJtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1pbWcQAzoHCCMQsAIQJzoECB4QClDkFljYQ2DYSmgBcAB4AIAB1wGIAYwFkgEFMC4zLjGYAQCgAQHAAQE&sclient=mobile-gws-wiz-img&ei=GfVZX4ewBZb2sAfc1pPYAQ&bih=1138&biw=712&client=tablet-android-samsung-nf-rev1&prmd=insv#imgrc=Pfu0-o5CIt0knM

  7. Peter W meint

    10.09.2020 um 09:45

    Die machen es wie Tesla. Zuerst die Teuren und dann nach und nach etwas preiswertere Versionen. Das funktioniert um am Markt ein paar Jahre lang zu bestehen. Andere schaffen das sogar ohne Autos zu bauen indem sie nur Visionen anbieten.

    • Freddy K meint

      10.09.2020 um 23:53

      Er startet ja bei 95.000$.
      Die 80.000$ Variante kommt nächstes Jahr.

  8. MiguelS NL meint

    10.09.2020 um 09:43

    D.h. in nur 20 Minuten eine Praxisreichweite (-25%) von 700-1.000 km je nach dem ob Winter oder Sommer, dichtes Verkehr oder nicht, kW Ladesäule usw.
    ????????????????
    Für Politiker usw. gibt es keine Ausreden mehr. Und wenn es deutsche Herkunft sein soll dann gibt es ja bald den EQS, iNext (ich vermute ebenfalls Oberklasse), BMW i7…

    Das Auto ist teuer aber ich finde wir müssen bedenken 3,4 Sek auf 100 km/h, 250+ km/h, sauber (!!!) usw. Ander BEV (Taycan, EQS…) kosten ähnlich und Verbrenner in dieser Klasse sind definitiv teurer.

    • Peter W meint

      10.09.2020 um 10:10

      Für den Massenmarkt haben solche Fahrzeuge aber keine Bewandnis. Ja, es ist nett, dass man 1000 PS und extrem schnelles Laden auf die Straße bringen kann, aber auf die CO2 Bilanz, die verbessert werden muss , hat das leider keine Wirkung.

      • MiguelS NL meint

        10.09.2020 um 10:33

        Mercedes bringt diese Tage eine neue S-Klasse mit 12 Zilinder auf dem Markt.

        CO2 :

        S-Klasse 600 : 600 g/km
        Lucid Air : 80 g/km

        CO2 Laufzeit 10 Jahre 300.000 km

        S-Klasse 600 : 180.000 kg
        Lucid Air : 18.000 kg

        Auf Basis NEFZ d.h. Differenz in der Praxis +30%

        • MiguelS NL meint

          10.09.2020 um 10:47

          Korrektur :

          CO2 :

          S-Klasse 600 : 600 g/km
          Lucid Air : 66-76 g/km

          CO2 Laufzeit 10 Jahre 300.000 km

          S-Klasse 600 : 180.000 kg
          Lucid Air : 13.000-16.000 kg

        • ID.alist meint

          10.09.2020 um 11:04

          MB bringt auch den EQS. Ganz so böse sind die Stuttgarter auch nicht.

        • MiguelS NL meint

          10.09.2020 um 11:25

          „Für Politiker usw. gibt es keine Ausreden mehr. Und wenn es deutsche Herkunft sein soll dann gibt es ja bald den EQS, iNext (ich vermute ebenfalls Oberklasse), BMW i7…“

          Würde Mercedes es nur gut meinen, würden sie nur den EQS bringen. Die eingesparten Entwicklungskosten würden den EQS noch besser machen, günstiger…

        • ID.alist meint

          10.09.2020 um 12:19

          Daimler meint es weder schlecht noch gut. Die werden erst den EQS auf dem Markt bringen, und sehen ob es sich wirklich so gut verkauft wie die S-Klasse.
          Denn bis heute gab es kein E-Auto in der Kategorie einer S-Klasse. Selbst hier liest man Stimmen die sagen, so ein Luxusauto wie der Lucid Air wird sich niemand kaufen.

          Alle schauen erstmal auf Profit, den ohne Profit, kein Geld für neue Projekte.

      • Andi meint

        10.09.2020 um 11:24

        Das ist richtig, das Fahrzeug ersetzt ja nur die Luxusverbrenner und die sind im Schnitt so teuer, dass sie sich nur ganz Wenige leisten können.

        Aber das Signal ist doch wichtig, wie es der @MiguelS NL unten schon aufgeführt hat, dass man mit gleichem Komfort der Luxusklasse, quasi alles besser bezüglich Fahrleistungen und Ökonomie in Elektrisch hinkriegt, … nicht nur ohne Abstriche, sondern besser!

        Mit solchen Leuchtturm-Produkten bringt man auch Unbelehrbare zum Nachdenken. Würde nur ID3 und Verbrenner GTI konkurrieren, überzeugt das elektrische Produkt zu wenig, dass das bei einem technologieoffenen Markt zum grossen Umschwung führen könnte. Das Elektrische muss begeistern, dann wird der Wechsel viel schneller geschehen.

  9. Alupo meint

    10.09.2020 um 09:43

    Gut finde ich dass das Auto zeigt was aktuell so mit der BEV-Technologie geht (wieviel schafft ein Brennstoffzellenauto insbesondere bei vergleichbarem Kofferraum, und Frunk?).

    Jetzt muss sich Tesla ganz schön Strecken was diese Reichweite betrifft. Meine +20,6% am Battery Day werden dabei m. M. n. nicht reichen. Mal sehen….

    • Chris meint

      10.09.2020 um 12:37

      Warum muss Tesla sich strecken?
      Der Lucid ist eher eine S-Klasse als ein Model S.
      Ganz andere Baustelle, in meinen Augen.
      Davon ab ist Tesla mittlerweile schon im „kann man sich fast schon leisten“ Markt.
      Ich glaube nicht, dass der Lucid Tesla all zu viele Kunden abringt.
      Davon ab ist der Markt für E-Autos noch immer nichtmal im Ansatz am Limit.
      Da ist Platz für viele Hersteller.

      • Alupo meint

        10.09.2020 um 14:26

        Ich meine es in dem Sinne bezüglich der Eigenschaften wie z. B. Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Leistung.

        Bisher war Tesla auch in diesen Kriterien unangefochter Sieger. Jetzt wird es Lucid werden.

        Klar sind die beiden auch im Preis weit auseinander, denn für einen Lucid bekommt man 2 Model S.

        Dass mir persönlich das Model S lieber ist dürfte dem ein oder anderen hier bekannt sein, gibt es doch noch weitere Kriterien und auch eine individuelle Gewichtung.

  10. Jörg2 meint

    10.09.2020 um 09:42

    Da baut Herr Rawlinson nun, 10 mJahre später, das bessere TESLA MS.

    Zu einem höheren Preis.
    Für einen schrumpfenden (?) Markt.

    Ich bin gespannt, ob sich das gut verkauft.

    • McGybrush meint

      10.09.2020 um 09:56

      Für diese Autos ist der Markt quasi noch zu 99.9% verfügbar. Grade diese Kundschaft war die Reichweite eines Teslas noch zu klein. Die Teslas sind grob die gleiche Kundschaft nur das sie selber fahren und Technik affin sind. Dieses Auto soll für die Zielgruppe teilweise nur noch den Zweck auf den hintern Sitzen erfüllen.

      Glaube nicht das der Markt bei eAutos schrumpft. Egal welche Preisklasse.

      • Jörg2 meint

        10.09.2020 um 12:05

        Ich glaube (wünsche wohl eher), der Markt für große Autos ist (nur in den Industrieländern?) am Schrumpfen. Wir sehen hier dir letzten Autogenerationen.
        Im urbanen Raum ist kein Platz dafür.
        Die nächsten Nutzergenerationen gehen Stück-für-Stück in Richtung Sharing.

        • IsoOktan meint

          11.09.2020 um 11:01

          Dieser 5m Moby Dick mit 1000 PS ist ein automobiler Anachronismus und zeigt sehr gut zu welchen Auswüchsen eine dekadente Klientel fähig ist die satt ist, alles hat, und noch mehr braucht.
          Ekelhaft, diese Protzerei!

      • Franz mueller meint

        10.09.2020 um 12:09

        Lieber keine Koma Zahlen angeben. Die Anzahl der Kunden ist so gering, da müssten sie ja sonst jemand zerschneiden.

  11. JürgenSchremps meint

    10.09.2020 um 09:27

    Na für 170.000 $ wird nicht viel verkauft werden. In der Preisregion wirds schwer für Lucid.

    • Tommi meint

      10.09.2020 um 10:09

      Ja? Preislich konkurriert er mit dem Porsche Taycan. Der kostet auch so viel. Dafür hat der Lucid wohl mehr Platz, bessere Reichweite, schnellere Ladegeschwindigkeit und mehr Leistung. Es gibt einen Markt für solche Autos. Und billigere Varianten sind ja auch noch angekündigt.

      • JürgenSchremps meint

        10.09.2020 um 10:37

        Eine Porsche kauft man weil es ein Porsche ist. Und die Top Version haben sehr wenige Menschen gekauft.
        Jedenfalls wird kaum jemand soviel Geld für eine Marke ausgeben die der Nachbar nicht kennt.

  12. leotronik meint

    10.09.2020 um 09:20

    Wie wird EPA ermittelt wenn es das Auto noch gar nicht gibt? Das ist wieder heisse Luft.

    • Alupo meint

      10.09.2020 um 09:39

      Wieso soll es das Auto noch nicht geben? Es ist doch schon auf der Strasse vor einigen Monaten gesichtet worden. Natürlich vermutlich in Einzelfertigung.

      • ID.alist meint

        10.09.2020 um 09:42

        Die haben eine PilotLinie im HQ in Kalifornien. Übrigens, ein Katzensprung entfernt von der Tesla Fabrik in Freemont.

    • randomhuman meint

      10.09.2020 um 09:45

      Weil schon vorher Tests mit den seriennahen Fahrzeugen gemacht werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de