• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Microlino in Deutschland für 22.690 Euro bestellbar

24.04.2023 in Neues zu Modellen | 31 Kommentare

Microlino-PIONEER-2023

Bilder: Micro Mobility Systems

Der Microlino ist ab sofort in Deutschland bestellbar. Das von der Schweizer Unternehmerfamilie Ouboter angebotene Mini-Elektroauto kann zum Auftakt in zwei Farben ab 22.690 Euro in der limitierten „Pioneer“-Version geordert werden.

Das leichte Elektromobil der Fahrzeugklasse L7e für das städtische Umfeld fährt bis zu 90 km/h schnell und hat eine Reichweite von bis zu 230 Kilometern. Innen finden zwei Personen Platz, für Einkäufe oder Gepäck steht ein Kofferraumvolumen von 230 Litern bereit.

„Normale Autos sind für den Alltag im Grunde viel zu groß und zu schwer“, sagte Ann-Christin Koch, die seit Jahresbeginn in Deutschland als Brand Managerin für die Marke zuständig ist, im Gespräch mit dem Auto Medienportal. „Der Microlino hingegen ist klein, leicht und effizient und spart damit nicht nur Energie, sondern auch eine weitere Ressource: Platz.“

Microlino-PIONEER

Den 2,52 Meter langen und 1,47 Meter breiten Microlino gibt es mit drei Batterievarianten: In der Einstiegsversion mit 6 kWh Speicherkapazität sind pro Ladung gemäß WLTP-Norm 91 Kilometer möglich. Die mittlere Batteriegröße mit 10,5 kWh ermöglicht 177 Kilometer, die große 14-kWh-Batterie 230 Kilometer.

Die zum Marktstart in Deutschland verfügbare Pioneer-Edition ist mit der mittleren Batterieversion mit 10,5 kWh ausgerüstet. Zur Serienausstattung zählen unter anderem Bi-LED-Scheinwerfer, ein zentrales Touch-Display, ein digitaler Tacho und ein Schiebedach. Hinzu kommen schwarzes Leder und Wildleder in veganer Ausführung sowie weiße Ziernähte und eine Plakette mit eingravierter Seriennummer. Außen haben die Kunden die Wahl zwischen den Lackierungen „Atlantis Blau“ und „Torino Aluminium“ sowie Radkappen in Weiß oder Schwarz.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produziert wird der ohne Batterie 435 Kilogramm wiegende Microlino in Turin in Zusammenarbeit mit dem italienischen Fertigungsunternehmen Cecomp. In der Schweiz ist das Gefährt schon seit 2022 erhältlich, in Deutschland startet der Verkauf jetzt über den Mobilitätsdienstleister Astara. Der Vertrieb des Microlino erfolgt über ein Agenturmodell. Bestellt werden können die Fahrzeuge online direkt beim Hersteller.

Die Fahrzeuge der Pioneer Series sollen ab „Q2 2023“ ausgeliefert werden. Wann die weiteren Versionen des Microlino hierzulande starten, bleibt abzuwarten. Das Grundmodell soll nach früheren Meldungen 12.500 Euro kosten.

Newsletter

Via: Micro Mobility Systems & Auto-Medienportal
Tags: Microlino, PreiseUnternehmen: Micro Mobility Systems
Antrieb: Elektroauto

Neuer Audi A8 mit E-Antrieb könnte bisher stärkstes Modell der Marke werden

Umfrage: 55 Prozent können sich Kauf von Elektroauto nicht vorstellen

Auch interessant

ADAC-Vergleich: China-Elektroautos „nicht unbedingt auch ein Schnäppchen“

Ora-Funky-Cat-2022-1

Kleines 25.000-Euro-Elektroauto laut Studie ab 2025 rentabel möglich

VW-ID.-2all

Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric mit mehr Reichweite verfügbar

Volvo-XC40-C40-Recharge-2023-7

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

Citroen-e-C4

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. DerOssi meint

    25.04.2023 um 08:48

    Zu teuer für das Gebotene…

    Antworten
  2. MAik Müller meint

    25.04.2023 um 07:42

    Das Möhrchen kostet also tatsächlich genauso viel wie mein Kombi GTD der westlich sicherer ist und perfekt für den Familienurlaub passt? Ersthaft?
    Wenn das so weiter geht fahre ich den noch bei WEIT nach 2030. PUNKT.

    Antworten
    • Lorenz Müller meint

      25.04.2023 um 10:37

      Da braucht man gar nicht streiten dass der Microlino aktuell zu teuer ist, aber welcher GTD fängt NEU für 22690€ an? Ein Golf GTD fängt bei 43800€ ohne Ausstattung an und wäre deiner Logik nach sowieso kein Familienauto, da zu klein.

      Antworten
      • MAik Müller meint

        26.04.2023 um 07:12

        @Lorenz Müller ich habe 23000€ NEU bezahlt.
        Wieso sollte ein Varinat GTD kein Familienwagen sein?
        Für uns mit zwei Kindern ist er Perfekt mit viel Patz.

        Antworten
    • Yogi meint

      25.04.2023 um 14:51

      Ein Diesel ist doch kein Auto. Musste erst kürzlich so ein antikes Rüttelding wieder fahren. Das ist doch keine Fortbewegungsart sondern eine Krankheit. Musste jedesmal minutenlang lachen wenn ich diese Fehlkonstruktion durch viermal Schalten nach gefühlten Minuten auf 50km/h-100km/h hatte. Das beste sind auch diese Leistungsabfälle zwischen all dem Gekupple und geröhre….und dem ganzen Lärm. Man merkt auch wie laut der Rest vom VW klappert und knarzt (und es auch Wurst ist), wenn man eh so einen Lärmerzeuger an Bord hat. Dann fahr doch lieber gleich nen Traktor als Hobby.
      (Und ne ich bin über 250.000km Schaltgetriebe gefahren)

      Antworten
      • MAik Müller meint

        26.04.2023 um 07:14

        @Yogi ein Emöhrchen ist kein Auto.
        Komm lass uns doch mal 500km in die Alpen fahren.
        Übrigens ist unser GTD auf der Autobahn LEISER als ein Modell 3 und um LICHTJAHRE schneller.

        Antworten
        • Yogi meint

          26.04.2023 um 10:59

          Ja gerne, das ist nur für Dieselfahrer anscheinend ein intellektuelles Problem. Lass uns doch dann mal, im Juni dann zum sechsten mal, nach Spanien fahren und schauen wer nach 1650km völlig tiefenentspannt ankommt.

          Ich frag mich eh schon die ganze Zeit, wieso ihr RS und GT auf eure antiken Rüttelkisten immer hinten drauf klebt, und dann freiwillig an jeder Ampel noch so lange rumsteht, oder kaum auf dem Beschleunigungsstreifen vorankommt? So ein frustrierender Outcome für den ganzen Knüppelaufwand…

      • Sandro meint

        28.04.2023 um 17:07

        Naja, was du beschreibst ist mein Fahrschulwagen von vor 40 Jahren, Golf 1 Diesel. Obwohl, so schlimm war es doch nicht, hab da ganz angenehme Erinnerungen.
        Erstaunlich dass die Dinger noch fahren, spricht ja nicht gegen die VW Qualität.

        Antworten
  3. Sandro meint

    24.04.2023 um 17:09

    Solche Dinger bringen zwar Publicity, sind aber ein Irrweg der Mobilität, bzw. von der Zeit überholt. In den 50ern, als bezahlbarer Ersatz für ein richtiges Automobil war sowas wichtig für die Mobilität der Massen. Heutzutage ein Anachronismus, schon wegen dem Preis.

    Antworten
    • THeRacer meint

      24.04.2023 um 22:21

      … „des Preises“ … bitte. – danke! …

      Antworten
      • Sandro meint

        25.04.2023 um 08:05

        Ich nutze die umgangsprachliche Präposition, ist in der deutschen Sprache erlaubt.

        Antworten
        • THeRacer meint

          25.04.2023 um 08:38

          … nun ja, formal korrekt, aber dem Genitiv sein Tod schmerzt nun mal im Ohr ;-) …

        • Sandro meint

          28.04.2023 um 16:57

          Hast du recht :-)

  4. tutnichtszursache meint

    24.04.2023 um 17:01

    1. April war doch schon.

    Außerhalb von Deutschland werden in Europa Kompakt- und Kleinwagen gefahren, ich frage mich, wie sich 500 Millionen Menschen in zehn Jahren Mobilität leisten können sollen…

    Antworten
    • Lorenz Müller meint

      25.04.2023 um 10:40

      Arbeiten wäre eine Option… Der durchschnittliche Neuwagen geht in Deutschland für über 40k€ über den Tisch.

      Antworten
  5. Jürgen Kußmann meint

    24.04.2023 um 16:53

    Leute, so wird das nichts mit der eMobilität:
    Ein Verbrenner mit wesentlich mehr Reichweite, mehr Sicherheit und mehr Komfort gibt’s für viel weniger Geld.
    Ich bin der eMobilität keinesfalls abgeneigt – ich fahre selber seit 2,5 Jahren einen VW ID.3 – aber dieses „Gerät“ kann doch in keinerlei Hinsicht mit’m Verbrenner konkurieren. Da kann ich jeden verstehen, der beim microlino und seinem Preis nur mit’m Kopf schüttelt.

    Antworten
    • THeRacer meint

      24.04.2023 um 22:00

      … dafür ist das Parkplatzfinden viel einfacher, der Verbrauch und -skosten liegen nur bei ca. 1/3 eines eSUV und primärenergetisch betrachtet bei ca. 1/10 eines Verbrenners, bei Regen sitzt und fährt man warm und trocken und steht nicht an zugigen Haltestellen. Kann schon für manche Leute passen. …

      Antworten
  6. Yoshi84 meint

    24.04.2023 um 15:47

    Fast 23.000 Euro! Wahnsinn. Ein Verbrenner-Twingo startet irgendwo bei 10.000 Euro. Die einzigen Kunden, die ich mir hier vorstellen kann, sind irgendwelche Unternehmen, die die ungewöhnliche Optik als Marketing nutzen. Realer User Case? Never! LG

    Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      24.04.2023 um 16:20

      Dann verkommt das Wägelchen zum Pizza-Lieferdienst-Marketinggag; will man dann privat eher dann doch nicht haben.

      Antworten
      • eBiker meint

        25.04.2023 um 09:04

        Noch nicht mal das. Das wird das hippe 5t Auto für die immer wieder gern genannte Zahnarzttochter.

        Antworten
  7. Yoyo meint

    24.04.2023 um 15:44

    Der Microlino hat KEINEN Airbag und KEIN ESP.
    Dafür ist das Auto einfach zu teuer….

    Antworten
  8. Dagobert meint

    24.04.2023 um 15:41

    Kein ABS, kein ESP, kein Airbag – keinerlei normativen Anforderungen an die Crashsicherheit, 90 km/h schnell. Man kann nur hoffen, dass der mit Vordruck für ein Testament kommt. Wenn ich mir damit einen Fahranfänger im Winter auch nur vorstelle… Es würde mir im Traum nicht einfallen einem meiner Kinder einen solchen „Sarg auf Rädern“ zum 18. Geburtstag vor die Haustüre zu stellen.

    Antworten
    • elektromat meint

      24.04.2023 um 16:11

      dafür gibts aber unendlich viel 45kmh Gedöns mit gefühlt Zweitaktmotor die nicht weniger Gefährlich sind und schon ab einem Alter 15 gefahren werden dürfen. Ist derzeit eine richtige Landplage die Dinger. Hinderniss auf 4 Rädern. Da ist der Microlino ja noch ein richtiger Flitzer.

      Antworten
    • fra p. meint

      24.04.2023 um 16:14

      zum glück sind fahrrad, scooter, roller, motorrad sicherer.

      Antworten
      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        24.04.2023 um 16:18

        Zumindest wesentlichc kostengünstiger.

        Antworten
    • DIBU meint

      24.04.2023 um 16:21

      Das sind dann die Leute deren Kinder einen Minimum 2 Tonnen-SUV zum 18-ten geschenkt bekommen, damit sie nicht mit dem gefährlichen Fahrrad zur Ausbildungsstelle müssen, oder mit einem o.g. Fahrzeug.

      Antworten
    • ElArmando meint

      24.04.2023 um 16:55

      Die Argumente kommen mir bekannt vor, war damals beim Twizy genauso… Der hat baer die Hälfte gekostet
      Haben sich trotzdem genug gefunden

      Antworten
      • Yoyo meint

        24.04.2023 um 17:09

        rocks-e von Opel kostet weniger als die Hälfte…

        Antworten
        • hghildeb meint

          24.04.2023 um 19:10

          Der Rocks-e ist aber nur halb so schnell. Was ihn für Überland-Pendler disqualifiziert. Mit 90km/h könnte ich mir das schon eher vorstellen.

    • eBiker meint

      25.04.2023 um 09:07

      Mein erstes Auto war ne Ente – kein ABS, kein ESP keine normativen Anforderungen an die Crashsicherheit, 115 km/h schnell. Wie habe ich diesen Sarg auf Rädern nur überlebt.

      Antworten
      • Dagobert meint

        25.04.2023 um 10:40

        Joa, Sicherheit auf dem Stand von 1948 – Wahnsinns Leistung in 2023.

        Keine Ahnung wann Sie ihre Ente gefahren sind, die wurde von ’48-’90 gebaut, aber so gab es 1965 z.B. noch 164 Verkehrstote pro 100.000 zugelassener Fahrzeuge – in 2020 waren es noch 5,6.

        Wie gesagt: in den rollenden Sarg sollen sich andere setzen…

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de