• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

ABT e-Line und Bavertis wollen Wechselrichter in E-Autos überflüssig machen

01.05.2023 in Technik von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

ABT_e-Line_Bavertis_Startup_Rendering_Multilevel_Technologie

Bild: Abt e-Line

ABT e-Line will in Kooperation mit dem Münchener Start-up Bavertis Wechselrichter in Elektroantrieben durch innovative „Multilevel-Technologie“ überflüssig machen. Das funktioniere, indem die Batteriezellen mehrere tausend Mal pro Sekunde intelligent neu konfiguriert werden.

Der Energiespeicher in batterieelektrischen Fahrzeugen erzeugt in der Regel Gleichstrom (DC). Bevor dieser via des E-Motors für Vortrieb sorgen kann, muss er in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden. Dafür sorgt ein sogenannter Wechselrichter. Dieses elektronische Bauteil steuert auch die Motordrehzahl. Mit dem neuen System und der speziellen Ansteuerung der einzelnen Batteriezellen soll die Batterie direkt Wechselspannung abgeben können, weshalb das System auch AC-Battery genannt wird.

ABT e-Line hat mit Bavertis und weiteren Partnern vor, Batteriemodule und Systeme für eigene Produkte zu entwickeln, aber auch als Zulieferer für die Automobilindustrie zu fungieren. Das bayerische Unternehmen entwickelt dafür ein Batteriemodul, mit dem laut einer Mitteilung „eine beliebige Wechsel- oder Gleichspannung zwischen 3,6V und 300V direkt aus der Batterie erzeugt werden kann“. Mit weiteren Modulen soll die Spannung auf bis zu 1000V erweitert werden können.

Bavertis ist dabei für die Elektronik zuständig. Die soll als intelligente Lösung für die optimale Nutzung der Energie in den Akkus von E-Fahrzeugen sorgen. Diese verbesserte Energienutzung soll zu höheren Reichweiten, schnelleren Ladevorgängen und einer längeren Lebensdauer führen.

Als Vorteil der Technologie wird eine „höhere Leistungsfähigkeit und Effizienz“ genannt, zudem soll die Sicherheit „durch den aktiven Eingriff in einzelne Zellen deutlich erhöht“ werden. Einzelne Zellen sollen im Fehlerfall besser abgeschaltet werden können, anstatt des ganzen Moduls.

„Durch die Erfahrung aus über einem Jahrzehnt Batterie-Entwicklung übernimmt ABT e-Line in dieser Kooperation den Part des Systemintegrators“, sagt Eric Plekkepoel, CEO von ABT e-Line. Der modulare Aufbau dieser Batterien ermögliche den Antrieb verschiedener Motoren und anderer AC- oder DC-Geräte bis hin zur bidirektionalen Ladung direkt aus dem AC-Stromnetz.

Newsletter

Via: Abt e-Line
Unternehmen: Abt
Antrieb: Elektroauto

Projektteam testet Brennstoffzellen-Range-Extender als Umrüstlösung

Quantron zeigt Aero-Variante seines Wasserstoff-Sattelschleppers

Auch interessant

BMW testet Festkörperbatterie von Solid Power im i7

BMW-i7-Test-Solid-Power-Festkoerperbatterie

GM entwickelt neue E-Auto-Batteriezelle für Pick-ups und SUVs

2026-HUMMER-EV-Carbon-Fiber-Edition-Pickup

Neuer MEB+: VW setzt auf LFP-Technologie

VW-ID.-2all-Thomas-Schaefer

BMW will „Freude am Fahren“ auch in Ära der autonomen Autos ermöglichen

bmw-vision-driving-experience-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    02.05.2023 um 08:21

    Ich frage mich, wie die damit einen sauberen Sinus hinbekommen wollen. Wenn man einfach Zellen umschaltet, bekommt man immer Spannungssprünge von 3,6 V.

    • Elektriker meint

      16.05.2023 um 15:46

      Auf einem Power Train mit 400V wäre das nur 0,9%. Das ist klein genug um einen Motor ohne Probleme zum laufen zu bringen. Zusätzlich kann man die Sprünge ja immer noch ausfiltern wie bei einem PWM.

  2. Jeff Healey meint

    02.05.2023 um 00:19

    Die eine Frage, die sich mir dabei stellt:
    Wie wartungsfreundlich ist dieses neue System? Wird hier ein potenziell anfälliges Bauteil (Wechselrichter) eventuell durch ein noch weitaus komplizierteres System ersetzt, dass im Fall einer Reparatur zum wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs führt?
    Man muss immer aufpassen: Was zunächst als überlegene Neuerung erscheint, könnte sich in der Praxis als nicht zu kalkulierender Risikofaktor erweisen. Wenn das neue System jedoch besser, günstiger und haltbarer als die herkömmlichen Wechselrichter ist, dann wird es sich zwangsläufig durchsetzen.

    • Raphael meint

      16.05.2023 um 15:31

      Soweit ich es verstanden habe ist es genau das Gegenteil, durch die erhöhte Datenlage können kritische einzelnen Zellen frühzeitig aus dem System genommen werden, ohne den ganzen Strang oder sogar einen Thermal Runaway zu riskieren.

  3. toomi meint

    01.05.2023 um 11:58

    Sie wollen also den Wechselrichter direkt in die Batterie integrieren. Toll Erfindung 😂

    • andreas.d meint

      01.05.2023 um 18:12

      Nicht rumpfosten hier – schau erst mal worum es geht:
      https://www.electrive.net/2023/01/09/die-software-gesteuerte-batterie-manuel-kuder-von-der-bavertis-gmbh/
      Da steckt Potential drin, auch im stationären Bereich.

      • Jeff Healey meint

        02.05.2023 um 22:03

        Andreas.d,
        sehr, sehr interessanter Beitrag.
        Das hat definitiv hohes Potenzial.
        Alleine die Vorstellung, was dadurch alles an bisheriger Technik-Peripherie wegfallen würde ist frappierend. Die Aussicht diese Kosten zukünftig einzusparen dürfte die OEM‘s für die neue Technik begeistern.

    • McGybrush meint

      02.05.2023 um 10:03

      Nee würde ich so nicht sehen.

      Also es ist zwar im Akku was drin was es vorher so nicht gab, die Funktionsweise ist ne komplett andere die aber nur auf Zellebene machbar ist.

      Ob das nun gut ist weiss ich nicht. Klingt aber als könnte man die Verluste und den Bauraum eines Wechselrichters elemenieren. Was der Platzverbrauch im Akku angeht weiss ich aber auch nicht.

  4. Kasch meint

    01.05.2023 um 10:39

    Puzzig diese vermutlich fürstlich geförderten „Jugend-forscht-Programme“. Finden deutsche Institute tatsächlich mal ein gehaltvolles Korn, lässt man es in USA oder China marktwirtschaftlich gedeihen 👍

    • FahrradSchieber meint

      01.05.2023 um 14:14

      „lässt man es in USA oder China marktwirtschaftlich gedeihen“
      Ist leider manchmal so. Könnte auch daran liegen, dass viele Länder neuen Entwicklungen ggü. scheinbar offener sind.
      Hier werden neue Entwicklungen gerne pauschal verunglimpft, z. B. nur-Förderung-abgreifen oder ein Niveau von „Jugend-forscht-Programmen“ unterstellt …

    • Kuffel meint

      01.05.2023 um 14:53

      Wie war das nochmal? Zuerst lachen sie über dich, dann …

      • Kasch meint

        02.05.2023 um 08:45

        Keine Angst Knuffel, die Lacher sind und bleiben dir sicher ! 🤣

    • Jero meint

      02.05.2023 um 14:24

      Müssen Kommentare, von den immer gleichen Nutzern, die Null zum Thema und dem Artikel schreiben noch veröffentlicht werden?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de