• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Jolt erhält Investment über 150 Millionen Euro für urbanes „Ultra-Schnellladenetz“

09.05.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Jolt-Energy-Schnellladestation

Bilder: JOLT Energy

Das in München und Dublin ansässige E-Mobilitätsunternehmen Jolt Energy expandiert: In den kommenden Jahren sollen „Tausende“ Schnellladestationen in europäischen und nordamerikanischen Städten installiert werden. Mit dem Ausbau einer „Ultra-Schnellladeinfrastruktur“ wolle man den Übergang zur Elektromobilität beschleunigen und einen signifikanten Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten, heißt es in einer Mitteilung.

Jolt konzentriert sich auf das besonders schnelle Laden von Elektrofahrzeugen in städtischen Gebieten durch die Kombination von Ladestationen und Batteriespeichern. Jolt-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 320 kW können an das bestehende Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Die in die Stationen integrierten Batteriespeicher liefern zusätzliche Energie für den Ladevorgang und ermöglichen es je nach Fahrzeug, Strom für bis zu 100 Kilometer Reichweite in fünf Minuten zu laden.

Jolt-Energy-Schnellladestation-Esso
Schnellladesäulen von Jolt

„Städte und Standortpartner haben mit Jolt die Möglichkeit, zügig eine Schnellladeinfrastruktur aufzubauen – ohne aufwändige Baumaßnahmen oder zusätzlichen Netzausbau“, wirbt das Unternehmen. Der geplante Aufbau einer flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur wird durch den Abschluss einer großen Finanzierungsrunde mit InfraRed Capital Partners ermöglicht. Die internationale Infrastruktur-Investmentgesellschaft hat über eine Kapitalzuteilung 150 Millionen Euro in Jolt investiert, um das Wachstum des Unternehmens zu unterstützen.

„Mit InfraRed hat Jolt einen Finanzierungspartner gefunden, der den Aufbau einer zukunftsweisenden Infrastruktur unterstützt und den Weg für den entscheidenden Wandel in der E-Mobilität ebnet“, so Maurice Neligan, CEO von Jolt. „Unsere ultra-schnellen Ladestationen mit leistungsstarken Batteriespeichern sind das fehlende Bindeglied, um die Energie- und Verkehrswende in den Städten zu beschleunigen. Diese Ladesysteme sind ein wesentlicher Faktor dafür, dass Stadtbewohner das volle Potenzial von Elektrofahrzeugen nutzen können.“

Die Ladestationen von Jolt werden hauptsächlich in innerstädtischen, öffentlich zugänglichen und stark frequentierten Bereichen installiert. Das 2018 gegründete Unternehmen will sowohl mit Städten als auch mit gewerblichen Einrichtungen wie Supermärkten, Restaurants und Tankstellen kooperieren, um Ladestationen an zentralen Orten für Fahrer von Elektrofahrzeugen einzurichten.

Newsletter

Via: JOLT Energy
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Jolt Energy
Antrieb: Elektroauto

BUND kritisiert VW: „Weniger E-Autos als nötig und möglich“

Shell gibt Startschuss für Bau von Lkw-Ladeinfrastruktur

Auch interessant

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

man_etruck_etgx_hola

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektroheinz meint

    09.05.2023 um 10:44

    Jolt? Ich kenne nur Jolt Cola.

  2. McGybrush meint

    09.05.2023 um 10:05

    Wenn eins schon heute sehr gut funktioniert dann ist es schnelles Laden und das Reisen.

    Was absolut noch nicht funktioniert ist das AC Laden als Mieter in der nähe seiner Wohnung.

    Ich vermisse unzählige AC Säulen in Wohngegenden. Wuasi das was den Alltag ausmacht.

    Die Exxtremfäe 4 mal im Jahr sind bereits super Abgedeckt. Es fehlen noch die AC Alternativen in den anderen 48 Wochen.

    Ich werd mein Auto nicht im Alltag mit DC schneller degradieren lassen als nötig.

    • eBiker meint

      09.05.2023 um 11:01

      Du wirst die unzähligen AC Säulen aber nicht bekommen, weil die sich für die Betreiber nicht lohnen.
      Überleg einfach wie viele AC Säulen du brauchst um eine DC zu ersetzen.
      Hat schon einen Grund warum EnBW davon weg geht.

    • Jeru meint

      09.05.2023 um 11:43

      Und auch McGybrush braucht ja nicht explizit AC Säulen vor der Haustür, sondern er braucht X kWh Energie innerhalb von einer Woche. Dort, wo er fährt und steht.

      Das kann auch eine DC Säule beim Einzelhandel sein.

  3. Tommi meint

    09.05.2023 um 09:47

    Ich kenne diese Ladesäulen. Stehen beispielsweise am Rasthof Pfefferhöhe. Die meide ich, da sie erfahrungsgemäß oft kaputt sind. Aber vielleicht werden die ja besser.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de