• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Anteil der importierten Elektroautos aus China steigt deutlich

12.05.2023 in Autoindustrie | 11 Kommentare

Aiways-U5

Bild: Aiways

Die Volksrepublik China war laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) auch im ersten Quartal 2023 Deutschlands wichtigster Handelspartner. Allerdings ging das deutsche Außenhandelsvolumen (Wert der Exporte und Importe) mit China gegenüber dem Vorjahresquartal um 10,5 Prozent auf 64,7 Milliarden Euro zurück. Der Export von Elektroautos hat im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich zugelegt.

Der Wert, der mit China gehandelten Waren, lag nur knapp über dem Volumen des deutschen Außenhandels mit den Vereinigten Staaten, das im 1. Quartal 2023 bei 64,1 Milliarden Euro lag. Zum Vergleich: Im 1. Quartal 2022 hatte das Außenhandelsvolumen mit China noch 72,4 Milliarden Euro betragen, während mit den Vereinigten Staaten Waren im Wert von 54,6 Milliarden Euro gehandelt worden waren.

Viele Produkte des täglichen Lebens, aber auch Waren für die Energiewende kommen inzwischen zu einem Großteil aus China. Wertmäßig kamen im 1. Quartal 2023 zum Beispiel 86,0 Prozent der nach Deutschland importierten tragbaren Computer, 67,8 Prozent der Smartphones und Telefone sowie 39,2 Prozent der Lithium-Ionen-Akkus aus der Volksrepublik. Zudem kamen 28,2 Prozent der nach Deutschland importieren Pkw mit Elektromotor aus China – im Vorjahresquartal hatte der Anteil noch bei 7,8 Prozent gelegen.

Aber nicht nur im Bereich der Endprodukte, sondern auch im Bereich der Rohstoffe ist China mit Abstand der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Bei den in vielen Schlüsseltechnologien wie der Elektromobilität oder der Windkraft verwendeten Seltenerdmetallen kamen 91,8 Prozent der Importe im 1. Quartal 2023 aus China (1. Quartal 2022: 98,1 %).

Von Deutschland nach China exportiert wurden im 1. Quartal 2023 hauptsächlich Kraftwagen und Kraftwagenteile im Wert von 6,3 Milliarden Euro. Damit gingen diese Exporte gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 23,9 Prozent zurück. Auf den Plätzen zwei und drei der wichtigsten Exportgüter folgten Maschinen für 4,8 Milliarden Euro (+1,3 %) und Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse für 3,2 Milliarden Euro (-2,9 %).

Wichtigste Importgüter aus China waren im 1. Quartal 2023 Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse im Wert von 12,6 Milliarden Euro (-1,7 % zum Vorjahresquartal), gefolgt von elektrischen Ausrüstungen im Wert von 7,6 Milliarden Euro (+22,1 %) und Maschinen für 3,0 Milliarden Euro (-19,0 %).

Newsletter

Via: Destatis
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto

Honda stellt neues Elektroauto e:Ny1 vor

Elaris Beo jetzt für 47.290 statt 57.900 Euro verfügbar

Auch interessant

Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

Scania-Elektro-Lkw-laedt

Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

BYD-HAN-EV-6

Verkehrsminister Wissing hält Handelsbarrieren gegen China-Elektroautos für falsch

Zeekr-X-2023-10

Umfrage: Die in Deutschland bekanntesten China-Automarken

Polestar-3

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Volkswagen will Vorzeige-Elektroauto Trinity laut Bericht in Zwickau bauen

    VW-Trinity-Ausblick-2022

    Fisker will Ocean-Produktion 2023 auf 300 Exemplare pro Tag ausbauen

    Fisker-Ocean

    Citroën-Elektroauto ë-C3 könnte „22.000 bis 23.000 Euro“ kosten

    Citroen-C3

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ze4you meint

    31.05.2023 um 00:02

    Die Tabelle ist nun schon so lange erfunden, da sollte es doch nicht so schwer sein, die Vorteile von Tabellen auch in der Ecomento-Redaktion zu kennen.

    Antworten
  2. ID.alist meint

    12.05.2023 um 11:07

    „Zudem kamen 28,2 Prozent der nach Deutschland importieren Pkw mit Elektromotor aus China – im Vorjahresquartal hatte der Anteil noch bei 7,8 Prozent gelegen.“
    Dass Tesla im Q1/Q2 2022 fast keine Autos aus Shanghai in die Welt geschickt hat, vergessen wir erstmal.

    Antworten
    • Thomas meint

      12.05.2023 um 17:50

      Hat Tesla denn in Q1/23 Autos von Shanghai nach DE exportiert? Hier läuft doch Grünheide am Anschlag.

      Antworten
      • Freddy K meint

        13.05.2023 um 21:33

        Model 3 kommen aus China.

        Antworten
    • alupo meint

      14.05.2023 um 01:53

      Ok, kaum Teslaexporte in die Welt?

      In Q1 2022: 73.874
      In Q1 2023: 91.893 +24,4%

      Als wenig würde ich beide Quartalszahlen nicht einschätzen, insbesondere wenn man grob den Wert dieser Exporte überschlägt. Und das sind eben nur Quartalszahlen.

      Aber klar, die 2022-er Jahreszahl von 271.095 exportierten Teslas ex Shanghai wird sicher noch deutlicher in 2023 übertroffen. Wachsum eben…

      PS: übrigens, auch die Inlandsverkäufe waren bisher in 2023 in jedem Monat höher als in 2022, oft sogar sehr deutlich höher.

      Antworten
  3. Thomas meint

    12.05.2023 um 10:03

    „Zudem kamen 28,2 Prozent der nach Deutschland importieren Pkw mit Elektromotor aus China – im Vorjahresquartal hatte der Anteil noch bei 7,8 Prozent gelegen.“

    „Von Deutschland nach China exportiert wurden im 1. Quartal 2023 hauptsächlich Kraftwagen und Kraftwagenteile im Wert von 6,3 Milliarden Euro. Damit gingen diese Exporte gegenüber dem 1. Quartal 2022 um 23,9 Prozent zurück.“

    Etwa 25% YoY! Krass, diese Zahlen in Kombination zeigen ja quasi eine Implosion der dt. KFZ-Produktion…

    Antworten
    • Freddy K meint

      13.05.2023 um 21:35

      Oder da einige deutsche Hersteller die Produktion in den neuen Werken in China gestartet haben….
      Was man vor Ort produziert muss man nicht hinschicken..

      Antworten
  4. Tom meint

    12.05.2023 um 09:44

    Wenn ich mir die aktuellen Preise ansehe, die Chinesen für ihre Fahrzeuge aufrufen (Stichwort: alles Premium), frage ich mich, ob diese Entwicklung tatsächlich so weitergeht. Die Nachfrage im „Premium-Segment“ in dem fast alle Hersteller mittlerweile mit ihren E-Fahrzeugen unterwegs sein wollen dürfte recht bald befriedigt sein. Und spätestens dann bräuchte es für „Normalverdiener“ bezahlbare Fahrzeuge – egal woher die Fahrzeuge kommen.

    Im übrigen zeigt der Artikel mal wieder sehr anschaulich die erschreckende Abhängigkeit von China in vielen zentralen Bereichen und lässt erahnen welche Folgen es hätte, käme es hier zu „Unstimmigkeiten“.

    Antworten
    • Ossisailor meint

      12.05.2023 um 13:43

      Die Abhängigkeit ist ja gegenseitig. Das Exportvolumen Chinas nach Deutschland und in die EU und den übrigen europäischen Märkten macht Chinas Wirtschaft auch abhängig von Europa, weil sie einen beträchtlichen Anteil an der chinesischen Wertschöpfung haben.
      Man darf nicht immer so tun, als bestünde die Abhängigkeit nur für uns.

      Antworten
      • Tom meint

        12.05.2023 um 17:22

        Ja das stimmt natürlich. Nur hat man das Gefühl, dass die Abhängigkeiten Chinas von Europa deutlich rascher zurückgehen (oder überhaupt zurückgehen) während unsere Abhängigkeiten von China in nahezu allen Bereichen umso deutlicher zunimmen. Insofern stimme ich für den heutigen Tage zu, aber gehe davon aus, dass sich die Abhängigkeiten in naher Zukunft in Chinas Sinne entwickeln.

        Antworten
      • alupo meint

        14.05.2023 um 02:20

        Das Problem ist aber z.B. bei den seltenen Erden so, dass diese Handelswerte ex China vergleichsweise gering sind (und China dann kaum weh tun) im Vergleich dazu, was die in Deutschland daraus entstehenden Endprodukte betrifft (wenn z.B. nur so das Auto fertig produziert werden kann). Also mit vergleichsweise wenigen Euros kann China den Verkauf eines kompletten Autos verhindern.

        Als es vor gut 10 Jahren einen (Fischerei?) Streit zwischen Japan und China gab reduzierte China den Export seltener Erden nach Japan. Somit gab es ein echtes Problen für die damals einzige Hybridfertigung (Prius) von Toyota. Ich denke, Toyota hätte sein gesamtes Werk dann auf ungewisse Zeit herunterfahren müssen, denn Ersatz (seltene Erden oder eben „A“syncronmotoren ohme seltene Erden (größer) gibt es nicht.

        Toyota hat dann vermutlich die Regierung angerufen und in kürzester Zeit hatte sich China durchgesetzt. Toyota hat dannach ihre Hybriden auch anderswo produziert. Das reduzierte ihre Abhängigkeit von China zwar nicht, aber ein Streit zwischen China und Japan mittels seltener Erden führt nicht mehr zu einer Nullproduktion aller Hybriden sondern nur der Hybriden, die in Japan produziert werden. Folge für Japan, der Arbeitspatzzuwachs durch Hybridproduktionszuwächse fand verstärkt außerhalb Japans (Arbeitsplätze in der Türkei?, Großbritannien?, etc.) statt.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de