• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elaris Beo jetzt für 47.290 statt 57.900 Euro verfügbar

12.05.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Elaris-Beo

Bild: Elaris

Das Grünstädter Unternehmen Elaris verkauft in China produzierte Elektroautos in Deutschland. Zum Programm gehört das mittelgroße SUV Beo, das das Unternehmen nun deutlich günstiger als bisher anbietet.

Durch den Wechsel von Laserlicht zu neuer LED-Technik mit besonders starker Leuchtkraft habe man den Preis ohne Einschränkungen bei Ausstattung, Sicherheit und Komfort senken können, teilte Elaris mit. Ursprünglich wurden für das Modell 57.900 Euro aufgerufen, künftig werden nur noch 47.290 Euro verlangt.

Zusätzlich gewährt Elaris den Herstelleranteil der zu zwei Dritteln vom Staat finanzierten Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ in Höhe von 2250 Euro als Nettorabatt. In Kombination aller Vergünstigungen bekomme man mit dem Beo derzeit einen „hochwertigen und top-ausgestatteten Elektro-SUV“ für lediglich 40.112,50 Euro, wirbt das Unternehmen.

Auch im Leasing bietet Elaris für den Beo jetzt bessere Konditionen: Gewerbliche Kunden können das Elektro-SUV nun ab einer monatlichen Netto-Rate von 416,02 Euro anschaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Mit der Preisanpassung positioniere man den Beo mehr denn je als preislich attraktive Alternative im SUV-Mittelklasse-Segment, so Elaris. Das SUV verfüge mit 4,70 Metern Länge, einer Breite von gut 1,90 Metern und 1,70 Metern Höhe über eine moderne Vollausstattung. Dazu gehören unter anderem ein Spurhalte-Assistent, Tempomat mit Abstandsregelung, Verkehrszeichenerkennung, Front- und Rückfahrkamera, automatischer Parkassistent, Klimaautomatik, Privacy-Verglasung, Navigationssystem, Hifi-Surround-System, Sprachsteuerung oder das kabellose Laden des Smartphones.

Die mit veganem Leder bezogenen Sitze sind zudem beheizbar und verfügen über eine Belüftung und Massage-Funktion. Der Elektromotor leistet 150 kW (204 PS) und lässt den Beo seine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h erreichen. Der Verbrauch beträgt 19,3 kWh/100 km.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit 72 kWh erlaubt gemäß WLTP-Norm Reichweiten zwischen 400 und 456 Kilometern. Der Beo kann über eine Wechselstrom-Quelle (AC) oder per Gleichstrom (DC) geladen werden. An einer DC-Ladestation mit 100-kW-Ladeleistung lässt sich die Batterien innerhalb von 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent füllen. Mit Wechselstrom bei 11 kW lädt der entleerte Stromspeicher innerhalb von sechseinhalb Stunden von 0 auf 100 Prozent.

Newsletter

Via: Elaris
Tags: Elaris Beo, PreiseUnternehmen: Elaris
Antrieb: Elektroauto

Anteil der importierten Elektroautos aus China steigt deutlich

VW ID.7: Kombi wohl erstmals als Erlkönig erwischt

Auch interessant

VW ID.3 GTX FIRE+ICE kostet ab 56.020 Euro

VW-ID.3-GTX-FIRE+ICE-2025-3

VW bringt Sondermodelle „Energy“ für Caddy, Multivan und ID. Buzz

VW-Multivan-ID-Buzz-Caddy

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

Ford Ranger Plug-in-Hybrid fährt 43 Kilometer elektrisch

Ford-Ranger-Plug-in-Hybrid-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    12.05.2023 um 12:02

    Da wollte wohl jemand vom Boom profitieren und sich 10.000€ in die Tasche stecken. Oder ist da etwa noch mehr Luft?

  2. Swissli meint

    12.05.2023 um 11:37

    Anderes Licht ermöglicht -10’000€ 😂
    Da sieht man manchmal wieviel Luft in BEV Preisen drin ist

  3. M. meint

    12.05.2023 um 11:21

    Noch eine überflüssige, überteuerte NoName-Kiste, die niemand braucht.
    Schon gar nicht für 47 k€.

  4. Gunarr meint

    12.05.2023 um 10:43

    Wenn sie nochmal 10k runter gehen, wird es langsam interessant.

    • M. meint

      12.05.2023 um 12:36

      Ja, dafür lassen sie dann die Nebelscheinwerfer weg.

  5. MAik Müller meint

    12.05.2023 um 09:51

    Lasst mich raten wieder ein SUV für 50000€ das ~20% mehr Rohstoffe und Energie benötigt.
    Aktuell dürfte der CO2 Ausstoß durch die Produktion der Akkus massiv Ansteigen.

    • alupo meint

      14.05.2023 um 01:32

      Dein Diesel braucht eher mehr als die 5-fache Menge an Energie im Vergleich zu jefem BEV und dabei ist der Energieverbrauch der Raffinerie sowie der restlichen Kette noch gar nicht enthalten. Plus die vielen ölbedingten Umweltsauereien, gerade erst wieder im Urwald in Ecuador.

      Von den ganzen Giftstoffen um dem Lärm ganz zu schweigen. Dass Du immer noch versuchst, Dir mit Hilfe des Forums hier solch eine Umweltsauerei schönzuteden ist schon seltsam. An Deiner Stelle wäre ich gaaaaaaaz ruhig und würde still auf ein passendes BEV warten. Dass das bei Dir länger dauern wird ist inzwischen jedem klar, sicher sehr viel länger.

  6. DerOssi meint

    12.05.2023 um 09:31

    Bin ja bekanntermaßen nicht unbedingt ein Tesla-Fan… aber bevor man sich so eine Kiste holt, dann doch eher MY RWD :) …oder ID.4 …oder Enyaq… oder oder oder….

    • Envision meint

      12.05.2023 um 09:45

      Sehe ich ganz genau so, bin auch alles andere als Musk Fan, aber bevor man sich sowas antut … kann auch nicht vorstellen das auf dem Preisniveau das überhaupt funktioniert (hat)

      Ist sicher was anderes wenn ich China Winkelschleifer für 39 Euro beim Discounter auf den Grabbeltisch lege, da greifen einige „Gelegenheitsuser“ die knapp bei Kasse sind zu, aber diese „Hauptsache billig No Name“ Schnäppchenjäger tummeln sich im 50k Bereich wohl eher weniger…

  7. Franz Mueller meint

    12.05.2023 um 09:16

    Kennt man ja von AliExpress. Gestern noch 119€, jetzt für 3,97€.

    Wer für den Kübel knapp 50.000€ zahlt ist nicht mehr zu helfen.

    • elbflorenz meint

      12.05.2023 um 12:48

      Die Kiste – im Original Skywell oder Skyworth ET5 genannt – kostet bei Alibaba 24.000 $ – allerdings Mindestmenge 2 Stück.
      Ab 3 Stück gibt’s 1.000 $ pro Auto Rabatt. Plus Fracht (ca. 8.000 $ für 2 Stück) und Zoll.
      Allerdings in Deutschland nicht bestellbar.

      Es wären inkl.10% Zoll und 19% Umsatzsteuer ca. 33.500 Euro.
      (beim heutigen Umrechnungskurs – zuzüglich anfallender Währungsumtauschgebühren)

      • M. meint

        15.05.2023 um 09:17

        … und damit wäre das Ding auch mindestens 2x bezahlt.
        Auf Alibaba, ich schmeiß ich weg :-D

        Allerdings muss das Ding hierzulande noch homologiert werden, und jemand für die Garantie geradestehen. Da bildet man besser Rücklagen.

  8. MacGyver meint

    12.05.2023 um 08:59

    Elaris Beo? Noch nie was davon gehört. Jetzt aber knapp 10k billiger wegen Wechsel von Laser auf LED? Mega dubios! Und der Preis ist für so einen absoluten China NoName trotzdem recht selbstbewusst.

    • Jeff Healey meint

      12.05.2023 um 10:17

      An der Stelle habe ich auch die Augenbrauen hochgezogen. Mega dubios, mega peinlich.
      Wer kauft so etwas, ohne gescheites Service-Netz und zu dem Preis?
      Auch sehr schade: Elaris hat dieses recht teure SUV, das kaum einer kennt und möchte, und so Kleinstwagen wie den Pio, der mit „minimalistisch“ wirklich noch wohlwollend umschrieben ist. Warum nicht auch mal vernünftige Minivans oder Kompaktfahrzeuge, und dementsprechend für den europäischen Normalverdiener bezahlbare Fahrzeuge, mit den chinesischen Partnern für den europäischen Markt angepasst und angeboten werden, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Dabei würde man doch gerade dort offene Türen einrennen und vermutlich deutlich erfolgreicher sein können. Ich verstehe es einfach nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de