• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Honda stellt neues Elektroauto e:Ny1 vor

12.05.2023 in Neue Modelle | 21 Kommentare

  • Honda-e-Ny1-2023-4
  • Honda-e-Ny1-2023-3
  • Honda-e-Ny1-2023-6
  • Honda-e-Ny1-2023-7
  • Honda-e-Ny1-2023-2
  • Honda-e-Ny1-2023-5
  • Honda-e-Ny1-2023-1
  • Honda-e-Ny1-2023-4
  • Honda-e-Ny1-2023-3
  • Honda-e-Ny1-2023-6
  • Honda-e-Ny1-2023-7
  • Honda-e-Ny1-2023-2
  • Honda-e-Ny1-2023-5
  • Honda-e-Ny1-2023-1

Bilder: Honda

Mit dem e:Ny1 baut Honda sein Angebot an Elektroautos aus. Das neue Modell ist der zweite Vollstromer der Marke nach dem Kleinwagen Honda e und wurde jetzt auf einer europäischen Medienveranstaltung des Unternehmens vorgestellt. Man ziele damit auf die wachsende Kundennachfrage nach vollelektrischen SUV im B-Segment, so die Japaner.

Der 4,39 Meter lange e:Ny1 zeigt erstmals die neue „elektrische Design-Identität“ von Honda mit weißen H-Emblemen unter anderem an der Front, den Radkappen und am Lenkrad. „Den Premium-Look, der alle zukünftigen Elektrofahrzeuge der Marke prägen wird, unterstreicht auch ein neuer Honda Schriftzug auf der Heckklappe“, heißt es.

Durch die geschickte Unterbringung der elektrischen Antriebskomponenten biete der e:Ny1 „ein bemerkenswertes Platzangebot“ und hohen Komfort im Innenraum, wirbt Honda. Die neu gestaltete Mittelkonsole besitze ein cleveres Layout mit leicht zugänglichen Tasten, zahlreichen Ablagemöglichkeiten und einer kabellosen Ladeschale. Die übersichtliche Armaturentafel biete mit ihrem großen 15,1-Zoll-Touchscreen Zugang zu einer umfassenden Palette von Infotainment- und Fahrzeugfunktionen.

Der e:Ny1 basiert auf der neuen e:N Architecture F von Honda: „einer speziellen Frontmotor-Plattform mit hochsteifer Karosseriestruktur, einem niedrigen Schwerpunkt und einer sorgfältig kontrollierten Unterboden-Aerodynamik“. Alle drei Faktoren gewährleisten laut dem Autohersteller ein Fahrerlebnis „voller Fahrvergnügen und Vertrauen“.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In die Plattform integriert ist eine laut den Entwicklern leistungsstarke und leichte Antriebseinheit aus Elektromotor und Getriebe. Sie erzeuge eine maximale Leistung von 150 kW/204 PS und ein Drehmoment von 310 Nm und sei auf ein kultiviertes Beschleunigungs- und Verzögerungsverhalten ausgelegt. Laut Werksangabe vergehen für den Sprint von 0 auf 100 km/h 7,6 Sekunden, maximal sind 160 km/h möglich.

Unter dem Fahrzeugboden befindet sich beim e:Ny1 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 68,8 kWh, die eine Reichweite von 412 Kilometern gemäß WLTP-Norm ermöglicht und mit Gleichstrom-Schnellladefunktion (DC) ein Nachladen von 10 auf 80 Prozent in 45 Minuten erlaubt. Der Verbrauch wird mit kombiniert 18,2 kWh auf 100 Kilometer angegeben.

Das neue, laut Honda speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelte Chassis sorge für eine verbesserte Torsionssteifigkeit. Den Ausschlag dafür gebe der Einsatz hochfesten Stahls, der für 47 Prozent der Karosserie (nach Gewicht) verwendet wird. Das Chassis sei zusammen mit der neuen Plattform und dem neuen Antriebsstrang für die dynamische Leistung, den Komfort und das hochwertige Fahrerlebnis des neuen Elektroautos verantwortlich.

„Der e:Ny1 ist der logische nächste Schritt auf unserem Weg der Elektrifizierung in Europa“, sagte Tom Gardner, Senior Vice President bei Honda Motor Europe Ltd. „Das neue vollelektrische SUV-Modell ist ein eindrucksvolles Beispiel für unsere Entwicklungsphilosophie, die intelligente, kundenorientierte Technologie mit attraktivem Design und dynamischem Fahrspaß verbindet.“

Newsletter

Via: Honda & Auto Motor und Sport
Tags: DesignUnternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto

Honda präsentiert aufgefrischten CR-V und neuen ZR-V mit Hybridantrieben

Anteil der importierten Elektroautos aus China steigt deutlich

Auch interessant

BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

BMW-i5

Polestar-Chef hält E-Auto-Reichweite nicht für wichtiger als Design

Polestar-3

MINI zeigt erste Design-Highlights der künftigen E-Modellfamilie

MINI-Design-Highlights-2023-10

Lancia-Konzept Pu+Ra HPE gibt Designausblick auf Elektroauto-Zukunft der Marke

Lancia-Pu+Ra-HPE-2023-6

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Lucid sammelt 3 Milliarden ein, hauptsächlich von Saudi-Fonds

    Lucid-Air

    Fiat kündigt Mini-Elektroauto Topolino an

    Fiat-Topolino-Elektroauto-2023

    E.ON bestellt 4500 zusätzliche Schnellladestationen bei Alpitronic

    E.ON-Alpitronic-Ladepark

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    12.05.2023 um 14:04

    Das Modell ist dem Namen nach also für jedermann – e:NyOne – anyone

    Antworten
    • M. meint

      12.05.2023 um 15:25

      Kann man auch mit „irgendjemand“ übersetzen.
      Das trifft es schon viel besser.

      Antworten
  2. LOL meint

    12.05.2023 um 11:37

    die technischen Daten sind einfach ein Witz

    Antworten
  3. Thorsten meint

    12.05.2023 um 11:18

    Und wieder ein Möchtegern-Premium-Auto.
    Leistung, Verbrauch und Schnelladefähigkeit sind dafür von gestern.
    Nein, danke.

    Antworten
  4. M. meint

    12.05.2023 um 11:16

    Sieht jetzt nicht aus wie das Auto, auf das man in Europa sehnlich wartet.
    Kennt man alles schon, nur schöner und besser.
    Ich denke mal, das Geld für die Markteinführung kann man sich sparen.

    Antworten
    • Kasch meint

      13.05.2023 um 12:30

      Diesen „nächsten Schritt“ hat Hyundai+Kia bereits 2018 besser gemeistert.

      Antworten
  5. Michael S. meint

    12.05.2023 um 11:14

    Wenn man sich die technischen Daten so anschaut, könnte man meinen, es handelt sich um ein MEB-Fahrzeug von Volkswagen…

    Antworten
    • M. meint

      12.05.2023 um 11:19

      Ja, besonders „412 km nach WLTP mit einer 68,8 kWh-Batterie“ erinnert doch stark an den MEB…

      ;-)

      Antworten
  6. R. D. meint

    12.05.2023 um 11:01

    Vielleicht sollte Honda mal einen Blick nach China werfen… oder sich aus Europa verabschieden.

    Antworten
  7. Futureman meint

    12.05.2023 um 10:37

    Bei so vielen neuen Herstellern, die plötzlich zu 100.000fach Autos verkaufen ist es nur eine Frage der Zeit, wann ein alter Hersteller aufgehört Autos zu verkaufen…

    Antworten
  8. Thomas meint

    12.05.2023 um 10:00

    Sieht tatsächlich fast 1:1 wie der Mazda aus. Mich wundert etwas der schlechte WLTP-Verbrauch und die damit einhergehende geringe WLTP-Reichweite. Hoffentlich ist der Realverbrauch nicht noch schlechter. Und 45min von 10-80% sind auch jetzt nichts, was mich vom Hocker reißt…

    Antworten
  9. stromschüssel meint

    12.05.2023 um 09:50

    „…Lithium-Ionen-Batterie mit 68,8 kWh, die eine Reichweite von 412 Kilometern gemäß WLTP-Norm ermöglicht und mit Gleichstrom-Schnellladefunktion (DC) ein Nachladen von 10 auf 80 Prozent in 45 Minuten erlaubt.“

    Vor Verkaufsstart schon veraltet. Das kann der 2021er eNiro (auf dem Markt seit Ende 2018!) meiner Frau genauso gut (10-80 Prozent in 45 Minuten) bzw. besser (454 km WLTP-Reichweite). ich bin gespannt, wann sich Honda aus Europa verabschiedet.

    Antworten
    • Gunnar meint

      12.05.2023 um 11:39

      Ist mir auch durch den Kopf gegangen. Der eNiro hat 4kWh weniger Kapazität und kommt trotzdem 40 Kilometer weiter bei ähnlichen Abmessungen.

      Antworten
      • stromschüssel meint

        12.05.2023 um 12:12

        Und der Witz ist, dass der eNiro die 454 km von April bis Oktober bei moderater Fahrweise sogar schafft. Für ein Crossover-SUV ein echter Effizienzbolzen.

        Antworten
        • Kona64 meint

          12.05.2023 um 20:07

          Bei Fragen unserem Kona, der ja eigentlich baugleich ist, hatten wir schon eine Reichweite von 511 km auf der Anzeige.

    • Mäx meint

      12.05.2023 um 12:20

      „ich bin gespannt, wann sich Honda aus Europa verabschiedet.“
      Die größten Märkte gehen langfristig doch trotzdem in Richtung BEV.
      China wird zum größten Teil elektrisch (beschlossene Quoten) und auch die USA werden langfristig elektrisch werden. Wo will Honda dann verkaufen?

      Antworten
      • Michael meint

        13.05.2023 um 10:54

        Afrika

        Antworten
        • M. meint

          15.05.2023 um 17:09

          Die kaufen auch nicht „alles“.

  10. Tom meint

    12.05.2023 um 09:32

    Könnte man außen optisch glatt mit einem Mazda verwechseln.
    Die Daten lesen sich soweit ja ganz gut, entscheidend dürfte mal wieder Preis und Verfügbarkeit/Lieferfähigkeit sein. Wenn ich allerdings schon Wörter wie „Premium-Look“ und dergleichen lese, kann man sich vorstellen wo Honda preislich hin will. Ja und solche E-Autos gibt es ja mittlerweile zuhauf auf dem Markt.

    Antworten
    • stratospehr meint

      12.05.2023 um 15:30

      sieht aus wie der BYD Atto 3

      Antworten
    • Mike meint

      12.05.2023 um 20:15

      Innen ist der Mazda ansprechender. Dabei kann Honda durchaus ansprechende Innenräume – siehe aktuellen Civic.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de