• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo: Bilder sollen kleines E-SUV EX30 zeigen, Batterie-Flaggschiff EX90 verzögert sich

12.05.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher

Volvo_EX30_Teaser

Bilder: Volvo

Volvo stellt in diesem Jahr ein neues kleines Elektroauto vor. Im Netz sind nun Bilder aufgetaucht, die den bisher besten Ausblick auf das SUV geben sollen. Das neue große Flaggschiff EX90 verzögert sich derweil.

Das kleine Elektro-SUV EX30 feiere am 7. Juni 2023 seine Weltpremiere, kündigte Volvo an. Pünktlich zum Debüt erfolge in einzelnen Ländern wie Deutschland auch der Bestellstart für das Modell, das das Angebot des Premium-Herstellers nach unten abrundet. Kürzlich unter anderem über Twitter veröffentlichte Patentbilder sollen bereits einen konkreten Blick auf die Form des EX30 gewähren. Dieser kommt demnach im klassischen SUV-Look daher, die Designsprache orientiert sich an der des EX90.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Volvo veröffentlichte auch selbst einen neuen Teaser:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der EX30 wird in China produziert. Konkretes wurde bisher nicht verraten. Die aktuell kompaktesten Modelle der Schweden sind das SUV XC40 und der Crossover C40 mit 4,44 Meter Länge. Das neue Basismodell könnte um die 4,10/4,20 Meter lang ausfallen. Es soll auf der Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) der chinesischen Konzernmutter Geely fahren. Was damit möglich ist, zeigt das neue SUV #1 von Smart, das unter dem Volvo XC40 angesiedelt ist: Das 4,27 Meter lange Fahrzeug verfügt über einen 200 kW/272 PS starken Elektroantrieb, die 66-kWh-Batterie ermöglicht 440 Kilometer Reichweite gemäß der hiesigen WLTP-Norm.

Der EX30 soll eine wesentliche Rolle bei der Wachstumsstrategie von Volvo spielen. Bis 2025 soll der Absatz auf 1,2 Millionen Einheiten steigen. Im Vorjahr konnte die Marke weltweit etwa 700.000 Fahrzeuge absetzen. Bei Volvo geht man davon aus, dass der EX30 innerhalb weniger Jahre das meistverkaufte Modell sein wird. Das E-SUV soll auch jüngere Menschen zu der Marke bringen, das Einstiegsalter der Kunden soll damit um zehn Jahre sinken.

Volvo-EX90-2022-14
Volvo EX90

Während der EX30 nach aktuellem Stand auf Kurs ist, verschiebt Volvo den Produktionsstart seines neuen großen SUV EX90, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die zusätzliche Zeit sei erforderlich, um die Softwareentwicklung und -erprobung zu intensivieren, teilte das Unternehmen mit. Die Schweden gehen nun davon aus, dass die Produktion in der ersten Hälfte des kommenden Jahres anlaufen wird.

Ursprünglich sollte die Produktion des EX90 Ende 2023 beginnen, Anfang 2024 sollte er dann offiziell in den Markt starten. Den aktuellen Stand des Zeitplans für die Einführung hat das Unternehmen bisher nicht konkretisiert.

Newsletter

Via: Volvo & Reuters
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

VW ID.7: Kombi wohl erstmals als Erlkönig erwischt

Polestar senkt Produktionsprognose und baut Stellen ab

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Ford soll Mustang mit Hybridantrieb testen, Serienstart noch offen

FORD_MUSTANG_COUPE

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de