• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Solar-Elektroautobauer Lightyear „inzwischen wieder auf Kurs“

16.05.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Lightyear-2-Ausblick-1

Bild: Lightyear

Das niederländische Start-up Lightyear hat 2023 die Einführung seines Solar-Elektroautos 0 abgebrochen und für die zur bereits angelaufenen Produktion gegründete Betriebsgesellschaft Insolvenz angemeldet. Mit einer neuen Gesellschaft geht es aber weiter, die Automobilwoche hat sich nach dem aktuellen Stand erkundigt.

Die nach der Insolvenz des Unternehmens angestoßene Umstrukturierung sei inzwischen abgeschlossen. Ein kleines Team um Ex-Audi-Einkaufsvorstand Bernd Martens treibe die Entwicklung des Lightyear 2 wieder voran, berichtet das Branchenportal. Anders als der abgesagte, 250.000 Euro teure und limitierte Lightyear 0 richtet sich das zweite Modell an den Massenmarkt. Der Lightyear 2 soll spätestens 2025 zu einem Preis von unter 40.000 Euro in Serie gehen.

„Die Phase der Restrukturierung seit meinem Einstieg im Dezember war dringend nötig, um die Firma zukunftsfähig aufzustellen. Inzwischen sind wir wieder auf Kurs und haben ein schlagkräftiges Team geformt, das den Markteintritt des Light­year 2 vorbereitet“, sagte Martens der Automobilwoche.

Seinen Posten als COO hat Martens mittlerweile abgegeben und ist nun im Aufsichtsrat tätig. „Ich glaube weiter voll an das Konzept, mit dem Light­year 2 ein Elektrofahrzeug mit Solartechnologie zu einem attraktiven Preis auf den Markt zu bringen“, betonte er. Ob der Marktstart in zwei Jahren zu halten ist, werde noch geprüft. ­Gespräche mit ­Lieferanten liefen.

Der Neustart von Lightyear wurde durch bestehende Investoren ermöglicht. Sie haben neue Mittel aufgebracht und das geistige Eigentum des Start-ups in das umstrukturierte Unternehmen eingebracht.

Für das neue Solar-Elektroauto liegen Lightyear früheren Angaben zufolge schon 40.000 Reservierungen von Privatpersonen und mehr als 21.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern vor. Der Lightyear 2 soll zunächst in den USA, Großbritannien und der EU angeboten werden. Es gibt bereits erste Teaser-Bilder (Artikelbild), demnächst soll das Volumenmodell offiziell vorgestellt werden.

Ersten Angaben nach wird der Lightyear 2 mit der Sonne über 800 Kilometer bis zur nächsten Ladung via Stecker fahren können. Kürzere und mittellange Strecken sollen ganz ohne externes Aufladen der Batterie möglich sein. Der Hersteller verspricht den kleinsten CO2-Fußabdruck auf dem Markt. Die Emissionen über die Einsatzzeit des Fahrzeugs seien um die Hälfte geringer als die eines konventionellen Elektroautos.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Lightyear 2, Start-upUnternehmen: Lightyear
Antrieb: Elektroauto

Opel arbeitet „sehr hart daran“, Preisgestaltung bei E-Autos in den Griff zu bekommen

Ford stellt fünfsitziges „Multi-Funktionsfahrzeug“ E-Tourneo Courier vor

Auch interessant

Nio will weiter eine globale Marke sein, „Brücken bauen statt abschotten“

Nio-Batteriewechselstation

Nio-Chef: Kampf ums Überleben derzeit im Fokus

NIO-ET5-Exterior_07

Porsche plant laut Bericht Kahlschlag bei Batterie-Tochter Cellforce

Cellforce-Fabrik-Reutlingen

Sono versteigert Elektroauto-Vergangenheit

Sono-Motors-Sion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    16.05.2023 um 10:43

    In 2 Jahren will man einen Kompaktwagen für 40.000 in Großserie bringen, nachdem man am Modell für 250.000 in Kleinserie gescheitet ist.

    Das. Wird. Spannend.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de