Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtzulassungsvolumen von 869.765 Pkw erreichte im bisherigen Jahresverlauf mit 382.287 Neuwagen 44,0 Prozent. Die Anzahl alternativ angetriebener Neuwagen (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) überstieg das Niveau des Vorjahreszeitraums nach den ersten vier Zulassungsmonaten somit um 6,6 Prozent.
Auf Neuwagen mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) entfiel mit 20,0 Prozent (173.896/-11,0 %) ein Fünftel aller Neuzulassungen. Im Berichtszeitraum wurden 124.476 Elektro/BEV-Pkw neu zugelassen und damit 17,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. Ihr Anteil betrug 14,3 Prozent.
Im vergangenen Monat stand bei den reinen Elektroautos (BEV) der VW ID.4 (inkl. der Coupé-Variante ID.5) an erster Stelle. Die Voll-Hybride wurden erneut vom Toyota Yaris angeführt.
Der Toyota Mirai wies bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wiederholt die meisten Neuzulassungen auf.
alupo meint
BEVs zusammen mit normalen Auspuffautos in eine Gruppe zu werfen ist schon abstruß.
Jetzt muss ich sogar mal die Chinesen loben: dort zählen Autos mit Auspuff nicht mehr zu den Autos mit „alternativem Antrieb“. Gut so, die Chinesen brauchen offensichtlich nicht mehr mit den pluginHEV zu manipulieren und zu betrügen.
Eugen P. meint
Die Statistik ist so wie sie jetzt ist, relativ nichtssagend, da viele Mildhybride Diesel sind. Alle Vollhybride sind Benziner, es gibt keinen Grund Vollhybride nicht als Benziner auszuweisen. So landen eben ein Toyota Prius und A6 3.0 TDI in der selben Kategorie.
Sinnvoll wäre:
reines BEV
PHEV, aufgeschlüsselt nach Benzin und Diesel (nur wenige Modelle)
H2
Benzin
Diesel
Gas
Der Sinn eines Vollhybrids ist übrigens nicht elektrisch zu fahren, sondern ein möglichst optimaler Wirkungsgrad, elektrisch zu fahren ist kein Selbstzweck.
Der Vollhybrid ist so gesehen kein alternativer Antrieb, sondern der optimale Benziner.
MAik Müller meint
@Eugen P. ein Diesel verbraucth grundsätzlich weniger als ein Benziner.
Deshalb fahren alle LKW mit DIESEL. Wenn es in Zukunft genu Akkus gibt kann hier gewechselt werden.
Ansonnsten sind 15% in 2023 extrem wenig. Von exponential keine Spur.
Wie auch erst nach nicht vor 2027-2030 könnte es mehr Akkus geben.
M. meint
Vergesst das schnell wieder.
Alles was einen Tankstutzen für fossile Brennstoffe hat, ist ein Verbrenner. Gerade diese Hybride, die 500m elektrisch fahren bis ein gestresster Miniakku den Benziner um Hilfe ruft, müsste hier unbedingt ausgegliedert werden.
„Der Toyota Mirai wies bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wiederholt die meisten Neuzulassungen auf.“
Tja… was sagt das schon aus. Wenn man den 100m-Lauf in 16 Minuten gewinnt, weil niemand sonst mitläuft – ist man dann Meister?
Jörg2 meint
Ja!
Ganz meine Meinung!
(Das sich übrigens die Verfechter von „BEV-Akkus müssen irgendwann für teuer Geld getauscht werden“ nir Sorgen um die gestressten Hybrid- und H2-Akkus machen…)
Viva88 meint
Das ist so wie du es sagst nicht richtig!
Klar haben die toyota hybride einen tankstutzen, und auspuff, jedoch haben diese auch einen erwähnenswerten sehr effizienten verbrennungsmotor welcher nach atkinsonprinzip läuft und mit diesem system eine deutliche reduzierung des kraftstoffverbrauches ermöglichen!
Der aktuelle yaris hybrid ermöglicht ein ersparnis von 2-4 liter benzin auf 100km m vergleich zu anderen kompakten!
Und das ist definitiv fakt!
Rechnet man dann alle millionen verkauften hybride von toyota mit, tragen wir klein auf, 2 liter ersparnis auf 100km ermöglichten….
Rechnet diese dann auf eine laufleistung von 200 000km welche ein solcher antrieb ohne probleme schaft, dann ist das mwiner meinung nach der einzige hersteller auf der welt der auch im normalen alltag und auch beim ottonormalverbraucher es ermöglicht hat co2 zu sparen!
Und das deutlich!
Noch dazu nun seit mehr als 20 jahren!
Alao warum immer diese miesepeter stimmung gegenüber toyota?
Sie sind soch die einzigen hersteller die auch bzw. Nir für den „normalen“ kunden das wirklich sinnvolle und alltagstaugliche antriebskonzept auf die räder stellten!
Alles andere ist nur teuer und mit oftmals zu vielen kompromissen verbunden!
Klar ist ein bev auch toll und hat seinen reiz, jedoch sehe ich persönlich für mich nicht als vollwertiges auto da ich auf langen fahrten nicht entspannt fahren kann!
Und da geht es doch 80% der kunden so!
Für mich wäre hier der mirai auf lange sicht das deutlich entspanntere konzept….
Jedoch muss auch hier noch viel passieren….
Vor allem in der wasserstofferzeugung!
Aber diese gezielten schlechtmachereine gegenüber toyota sollten doch unter uns gesagt ein ende haben, denn vergleicht man toyota mit vw dann wird einem schnell auffallen das vw doch auch nur durch den abgasskandal zum umdenken gebracht wurde und jetzt ein imenses green-washing betreibt….
Und dazu muss auch gesagt sein, wäre dieflottenverbrauchsrechnung und deren hohen steafzahlungen nicht, hätte auch der ach so tolle vw konzern keine wirklichen bevs auf die strassen gebracht….
Hier werden sie aber regelrecht dazu gezwungen solche modelle anzubieten.
Aber das können schwinbar die wenigsten verstehen!
Und stellt man sich nun vor dass die hohen fördergelder zusammengestrichen oder gar komplett gestrichen werden, würde es auch für das elektroauto richtig düster aussehen….
Betrachtet man hier den reinen umweltgedanken dann sage ich euch, sind nur toyota und tesla wirklich mit einem umwelt gedanke unterwegs…
Betrachtet man aber die preise von tesla ist auch hier wieder nur profit der eigentliche gedanke und keine für das „normalverdiener“ volk!
Da ist dann hyundai, nissan, kia, renault, usw ja soch auch wieder deutlich „umweltorientierter“ aufgestellt ….
Freddy K meint
Nope, 14,3% sinds…
So Dinger wie ein Verbrenner mit 48V Batterie ist kein alternativer Antrieb. Ist und bleibt Verbrenner. Und PHEV nur bei mehr als 50% elektri. Betriebsweise .. Erdgas naja….
Gut, wenn man reine Verbrenner
mit 12V Starterbatterie zugrunde liegt ist ja alles andere ein „alternativer“ Antrieb. Das wären ja dann auch Fahrräder. Oder Tretautos. Immer lustig wie man ne Sensation basteln will. Wer nur Überschriften liest sagt am Stammtisch das wir 44% EAutos haben…
So wie jene die glauben Roma kommen aus der Nähe von Rom..
Envision meint
Diese Startergenerator Dinger egal ob 12v oder 48v mit Mini Puffer als „Alternative“ Antriebe zu bezeichnen ist echt ein Witz, den hat quasi jeder neu vorgestellte AUSCHLIESSLICHE Verbrenner.
Ist was damit sich unsere Politiker schön auf die Schulter klopfen können.
MAik Müller meint
@Envision NÖ damit verdienen die Konzerne enorm viel Geld um nichts anderes gehts hier.
South meint
Naja. Lustig wo du das selbst erwähnst. Welche Konzerne verdienen wohl am Meisten und sind am höchsten bewertet ? Das solltest du als Sponsor am besten wissen … Erdölkonzerne wie Aramco, Exxon, Chevron, Shell etc. …
Und wie du auch immer bei den Autos mit den besten Margen auf E Autos kommst, bleibt dein Geheimnis… definitiv verdienen die Hersteller am besten bei den Verbrennern…. frag mal einen BMW’ler was bessere Marge hat, ein I4 oder ein X Modell…
Fritzchen meint
Solange die Automobilindustrie die politische Verkehrswende nur zur Gewinnmaximierung von Rekordgewinnen sieht, wird aus Verkehrswende in naher Zukunft nichts.
Jeff Healey meint
So ist es.
South meint
Gewinnmaximierung ist nicht das Problem, das betreibt lfrs. jeder Unternehmer, sonst würden sie ja kein (Risiko-)Kapital bekommen.
Und so pessimistisch und als monolithen Block würde ich die Autoindustrie nicht einschätzen. Es kommt darauf an, wer wann umsteigt … oder halt neue willige Akteure liefern viele E Autos …und Alte werden an Bedeutung verlieren…
Anders wie oft dargestellt, Autos sind überhaupt nicht knapp, absolute Massenware, gibts wie Sand am Meer… alles nur Marken und Marketinggedöns… wer heult heute noch Borgward nach ? Wer kennt noch Agfa … Nokia und Co…. es dauert bis sich die Lieferketten etc. eingespielt haben und das dürfte in wenigen Jahren sein…
MAik Müller meint
@South auch schau an so langsam ist auch hier angekommen das es bei weitem nicht genug Akkus gibt :) :)
South meint
@Maik. Warum sollte es nicht genug Accus geben ???
Viva88 meint
In hinsicht der erdgas antriebe muss ich dir zum zeil wiedersprechen ….
Denn die erdgasantrebe welche jetzt noch angeboten werden laufen komplett falsch….
Ein erdgasantrieb in kombinatien mit benzin hat im grunde schon verloren denn das erdgas muss deutlich höher komprolimiert werden als benzin…
Und fährt man hier eine kombination (benzin/erdgas) dann wird hier das gas deutlixh zu gering verdichtet und wird so zu einem ineffizienten antrieb! Erdgas läuft am besten mit einer verdichtung zu 16:1 dann sind sie auch sparsam…
Aber bei 13:1 ist das alles nicht fisch und nicht fleisch!
Und übrigens sind bei erdgasmotoren schon bereits mit ca 100 000km die einlassventile ausgearbeitet undeingeschlagen, was zu einer teuren zylinderkopfreperarur kommt ….
Wo ist dann hier wieder der umweltgedanke wenn mans schon kleinlich nimmt?