• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Erstes Lamborghini-Elektroauto wird laut Bericht ein SUV-Coupé mit Anleihen am Espada

29.05.2023 in In der Planung | Kommentieren

Lamborghini-Urus

Bild: Lamborghini (Symbolbild)

Lamborghini startet mit Plug-in-Hybriden in die Elektromobilität. Zuerst werden die Supersportwagen der Audi-Tochter elektrifiziert, dann das SUV Urus. Der erste reine Stromer soll 2028 starten. CEO Stephan Winkelmann geht davon aus, dass die Antriebsart von den Kunden angenommen wird – im Unternehmen sei sie bereits angekommen.

„Das gesamte Team – 2000 Leute – hat sich darauf eingestellt. Das Fahrerlebnis – Bremsen, Federung, Leistungsgewicht – wird noch wichtiger sein als heute“, so Stephan Winkelmann im Gespräch mit Car Magazine. Er glaubt, dass sich die Ängste vor E-Fahrzeugen „in Luft auflösen“ werden.

Laut dem Bericht sollte ursprünglich der Urus mit entsprechendem Antrieb das erste Elektroauto der Italiener werden. Lamborghini bereite nun aber einen viersitzigen, zweitürigen Wagen vor, der sich „philosophisch“ mit der dritten Generation des viersitzigen Coupés Espada des Jahres 1972 verbinde. Allerdings werde das neue Modell ein ganzes Stück größer sein und in vielerlei Hinsicht eher einem SUV ähneln.

Die technische Basis des ersten vollelektrischen Lamborghini soll die kommende neue Volkswagen-Konzernplattform SSP stellen. Er werde die größte Variante der Architektur – die SSP6 – verwenden, heißt es in dem Bericht. Lamborghini werde wohl verschiedene Varianten anbieten, darunter besonders teure „Performante“- und „SV“-Derivate sowie einen möglichen „Sterrato“-Offroader. Preislich könnte es knapp 20.000 Euro oberhalb des Urus losgehen, der hierzulande aktuell mindestens 216.000 Euro kostet.

Einen klassischen Sportwagen mit reinem Batterieantrieb sieht man bei Lamborghini frühestens zum Ende des Jahrzehnts. Technikchef Rouven Mohr ist von aktuellen elektrischen Modellen in dem Segment nicht überzeugt. „Wir schauen uns natürlich sehr sorgsam an, was andere Marken und Wettbewerber machen. Da war jetzt noch nichts dabei, was uns für unsere Marke überzeugt hat. Schließlich braucht ein Lamborghini mehr als nur irre Leistungswerte und Beschleunigung“, sagte er im April.

Newsletter

Via: Car Magazine
Unternehmen: Lamborghini
Antrieb: Elektroauto

Honda baut intelligenten Ladeservice e:Progress in Europa aus

Mobilitäts-Studie: Wettrennen um Daten, Wertschöpfung und Kundenbindung beginnt

Auch interessant

Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

Kia-EV6

Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

Alfa-Romeo-33-Stradale

Honda zeigt vor Messe Elektro-Klein(st)wagen, Batterie-Sportwagen geplant

Honda-Sustaina-C-Concept

Nissan Concept 20-23: Ausblick auf sportlichen Elektro-Micra?

Nissan Concept 20-23-2023-1.JPG

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de