• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Faraday Future FF 91 kostet ab 249.000 Dollar, Europa-Start weiter ungewiss

02.06.2023 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

FF-91

Bild: Faraday Future

Das Start-up Faraday Future hat den offiziellen Marktstart seines Erstlingswerks FF 91 verkündet. Damit ist nun auch der Preis bekannt: Die derzeit erschwinglichste Version des Luxus-Elektroautos FF 91 2.0 Futurist kostet 249.000 Dollar (ca. 231.000 Euro). Ob die Baureihe wie ursprünglich angedacht auch nach Europa kommt, bleibt abzuwarten.

Für den auf 300 Exemplare weltweit limitierten FF 91 2.0 Futurist Alliance ruft der Hersteller 309.000 US-Dollar (287.000 Euro) auf. Beide zum Start erhältlichen Versionen sind mit drei Elektromotoren ausgerüstet, die für 783 kW/1065 PS Gesamtleistung sorgen. Damit geht es in 2,27 Sekunden von 0 bis 60 mph (0-97 km/h) Die Energie kommt von einer 142-kWh-Batterie, die geschätzte 381 Meilen (613 km) pro Ladung nach dem US-amerikanischen EPA-Standard ermöglicht.

Auf seiner Website kündigt Faraday Future auch das Modell FF 91 2.0 an, zu diesem werden aber noch keine Daten und Preise genannt. Eigentlich sollte der FF 91 schon 2019 auf den Markt kommen. Das 2014 gegründete, weitgehend unter chinesischer Kontrolle stehende Start-up dahinter hat aber schon länger mit finanziellen Problemen und wechselnden Führungskräften zu kämpfen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einer aktuellen Mitteilung heißt es, dass die „technologische Architektur seit der Einführung des FF 91 vor sechs Jahren umfassend aktualisiert und überarbeitet wurde“. Deshalb ist nun auch vom FF 91 2.0 die Rede.

Erhalten sollen die Kunden den FF 91 ab Ende des zweiten Quartals, bedient werden zunächst Personen in den USA und in China. Dafür braucht das Unternehmen früheren Angaben nach weitere Finanzmittel. Ob später auch nach Europa expandiert wird, wie es erwartet wurde, ist unklar.

Zusätzlich zu dem Fahrzeug hat Faraday Future nun ein mobiles Ökosystemprodukt mit dem Namen „FF aiHypercar+“ vorgestellt. „Die Produkte des Mobilitäts-Ökosystems von FF umfassen Software, Internet, Fahrzeugservice, personalisierte KI-Algorithmen und sogar spezielle Hardwareversionen, die auf die besonderen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Diese Produkte sind für die Fahrzeugnutzung und die Sonderrechte der Nutzer relevant“, heißt es. „FF aiHypercar+“ kostet in den USA pro Jahr im Abo 14.900 Dollar (13.800 Euro).

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91, PreiseUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

Citroën C5 Aircross erhält 2025 Elektroauto als Nachfolger

Mercedes-AMG C 63 S E Performance kann bestellt werden

Auch interessant

ADAC-Vergleich: China-Elektroautos „nicht unbedingt auch ein Schnäppchen“

Ora-Funky-Cat-2022-1

Kleines 25.000-Euro-Elektroauto laut Studie ab 2025 rentabel möglich

VW-ID.-2all

Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric mit mehr Reichweite verfügbar

Volvo-XC40-C40-Recharge-2023-7

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

Citroen-e-C4

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. klaus meint

    02.07.2023 um 12:53

    Gibt es eine Aktie von diesem Unternehmen?

    Antworten
  2. Shino meint

    05.06.2023 um 08:36

    Das Video ist ja schrecklich. Fast schon Satire.

    Antworten
    • RainerLEV meint

      05.06.2023 um 10:21

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      Antworten
  3. ChriBri meint

    02.06.2023 um 13:21

    Da dürfte die Insolvenz doch jetzt schon vorprogrammiert sein, oder? 610 km Reichweite mit einem 142er Akku? Der neue Ioniq6 hat die gleichen Werte bei einem 77er Akku, heißt also durchschnittlicher Verbrauch von 30 kWh? Ich verstehe die Werte nicht oder sie sind wirklich so schlecht.

    Antworten
  4. Swissli meint

    02.06.2023 um 10:50

    Frage mich auch was mit diesem Design und Preis für eine Zielgruppe angesprochen werden soll. Hässlich und teuer dürfte sich schwer verkaufen lassen – die ansprechende Reichweite macht das auch nicht wett

    Antworten
  5. McGybrush meint

    02.06.2023 um 09:55

    Ich find Ihn optisch schon nicht kaufenswert. Selbst wenn er mit 25.000Eur 1/10 kosten würde.

    Der sie aus wie ne unförmige Computermaus eines Autos was aber wegen der Tasten, Handauflage und Maßstab nicht besser hinzubekommen war.

    Antworten
  6. M. meint

    02.06.2023 um 09:51

    Haha. Der war gut.

    Naja, in China werden sich sicher ein paar Neureiche finden, denen ein RR nicht ausgefallen genug ist. USA…China… schwierig zu sagen.
    Die Saudis hätten das Geld, aber die wollen Prunk, wohl klingende Namen…
    Ob das reicht für eine Serienproduktion?

    Antworten
  7. ShullBit meint

    02.06.2023 um 09:41

    Wirtschaftlich eine Totgeburt. Für 200.000 EUR gibt es einen EQS oder einen vollelektrischen BMW 7 mit Vollaustattung. Diese bieten mehr Prestige als ein „Faraday“ und man muss keine Angst haben, dass die Hersteller in 2 Jahren nicht mehr existieren. Niemand bei Verstand gibt 250.000 für einen Faraday aus. Einzige Zielgruppe sind im Prinzip „Sammler“, die sich sowas als Exoten und 20. Auto in die Garage stellen.

    Antworten
  8. Futureman meint

    02.06.2023 um 09:26

    Schnäppchenpreis für ein „schickes“ Auto. Wer das kauft hat einfach zu viel Geld. Und über 1000€ Monatsbeitrag für den Club sind auch nicht schlecht.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      02.06.2023 um 11:24

      @Futureman ich verrate dir was: Das Geld was einige „über“ haben fehlt bei dir :)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de