• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-AMG C 63 S E Performance kann bestellt werden

02.06.2023 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-2
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-1
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-2
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-1
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-3
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-6
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-4
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance–2023-2-5
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-4
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-2
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-1
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-2
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-1
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-3
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-6
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-4
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-Performance--2023-2-5
  • Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-4

Bilder: Mercedes-Benz

Zum Bruttolistenpreis von 114.887,96 Euro ist der neue Plug-in-Hybrid Mercedes‑AMG C 63 S E Performance als Limousine ab sofort in Deutschland bestellbar. Das T-Modell startet ab 116.672,96 Euro.

Der Mercedes‑AMG C 63 S E Performance bringe mit Know-how aus der Formel 1 modernste Technologien vom Motorsport auf die Straße, wirbt Mercedes. Der Hybridantriebsstrang kombiniert den AMG-2,0-Liter-Turbomotor mit einer E-Antriebs-Einheit an der Hinterachse. Die Systemleistung beträgt 500 kW (680 PS), das maximale Systemdrehmoment 1020 Nm. Von 0 auf 100 km/h geht es in 3,4 Sekunden und weiter bis 280 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt kombiniert 6,9 l/100 km, die CO₂‑Emission 156 g/km und der Stromverbrauch 11,7 kWh/100 km.

Je nach Fahrprogramm boostet der Elektromotor Leistung und Drehmoment zu – „für ein komfortables oder leistungsorientiertes Fahrgefühl“, heißt es. Auch rein elektrisches Fahren ist möglich, eine Kilometerzahl gibt es hierzu bisher nicht. „Der elektrische Antriebsstrang und die High Performance Batterie mit 400 Volt Spannung sind AMG-exklusive Eigenentwicklungen“, betonen die Schwaben.

Zur Serienausstattung gehören der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit Drift Mode, eine aktive Hinterachslenkung und acht AMG-Fahrprogramme. Hinzu kommen 20 Zoll große AMG-Leichtmetallräder mit Mischbereifung, das Infotainmentsystem MBUX mit AMG-spezifischen Funktionen und Anzeigestilen sowie das AMG-Performance-Lenkrad mit AMG-Lenkradtasten.

Mercedes-AMG-C-63-S-E-PERFORMANCE-2023-4

Die Sonderausstattung „F1 Edition“ ist für Limousine und T-Modell ein Jahr lang ab Verkaufsstart erhältlich. Sie kostet 17.612 Euro und vereint Einzeloptionen mit einem vom Motorsport inspirierten Look. Auffälliges Erkennungsmerkmal ist die Lackierung in Manufaktur Alpingrau Uni. Sie ist mit einer Folierung an den Fahrzeugflanken aus AMG-Logo und -Farbverlauf von grau nach schwarz kombiniert. Rote Zierlinien an den Seiten sowie an Front- und Heckschürze setzen weitere Farbakzente. Die 20-Zoll-AMG-Schmiederäder im 5‑Doppelspeichen-Design sind schwarzmatt lackiert. Die roten Felgenhörner folgen dem Farbschema der Räder des Official FIA F1 Medical Car von Mercedes-AMG.

Das AMG-Aerodynamik-Paket verbessert die Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten. Zu den Aerodynamik-Elementen gehören der größere Frontsplitter, die neu gestalteten Verkleidungen der Längsträger und das zusätzliche Diffusorbrett. Die Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel ist der Limousine vorbehalten.

Das Interieur ist vom Kontrast aus Schwarz und Rot geprägt. Die AMG-Performance-Sitze sind mit Leder Exklusiv Nappa Schwarz mit roten Ziernähten und geprägten AMG-Wappen in den vorderen Kopfstützen bezogen. Hinzu kommen rote Sicherheitsgurte und AMG-Zierelemente in Carbon mit rotem Faden. Das AMG-Performance-Lenkrad in Leder mit roter Ziernaht und die AMG-Einstiegsleisten mit rot beleuchtetem AMG-Schriftzug folgen ebenfalls dem F1-Edition-Farbschema.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: AMG C 63 S E Performance, PreiseUnternehmen: Mercedes-AMG
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Faraday Future FF 91 kostet ab 249.000 Dollar, Europa-Start weiter ungewiss

Kia gibt Lieferzeit-Garantie für Niro EV

Auch interessant

ADAC-Vergleich: China-Elektroautos „nicht unbedingt auch ein Schnäppchen“

Ora-Funky-Cat-2022-1

Kleines 25.000-Euro-Elektroauto laut Studie ab 2025 rentabel möglich

VW-ID.-2all

Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric mit mehr Reichweite verfügbar

Volvo-XC40-C40-Recharge-2023-7

Citroën senkt Preise für ë-C4 und ë-C4 X um 1950 bzw. 1550 Euro

Citroen-e-C4

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OpaTesla meint

    02.06.2023 um 15:28

    Ab 115T€ für eine Plugin-C-Klasse.
    Mit 2.0l Motor.
    Ner kleinen Batterie und einem Elektromotor…
    Boahhh…im Automobilsektor ist die Kohle echt nix mehr Wert.
    Aber da sind sich alle OEMs ja einig.

    Antworten
  2. M. meint

    02.06.2023 um 10:10

    Ich bin gespannt, wie die Kundschaft den 2,0 L 4-Zyl. Motor aufnimmt. Das typische „V8-Bollern“ wird nicht ganz unwichtig für die Außendarstellung gewesen sein, jedenfalls wichtiger als „3,4s“.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      02.06.2023 um 11:25

      @M. ich bin seit 20 Jahren mit meinen 2L Motoren hochzufrieden :)

      Antworten
      • M. meint

        06.06.2023 um 11:38

        Naja, mit deinem Brot-und Butterauto will dieses Ding sicher nicht verglichen werden.
        Weder vom Verkäufer, noch vom Käufer.
        Und für den Grundpreis bekomme ich wohl auch 3 Basis-Golf.
        Die hätten dann 12 Zylinder. ;-)

        Antworten
    • Sandro meint

      02.06.2023 um 13:34

      Den Motor gibt es ja schon seit 2019 in verschiedenen A, C, G Modellen bei AMG, der hat sich bewährt und ist gut etabliert. Lotus nutzt den Motor auch im Emira

      Antworten
      • M. meint

        05.06.2023 um 14:42

        Mag sein, dass er gut funktioniert und Leistung hat.
        Aber gerade beim „63er“ ging es immer auch um den Sound – den hat man regelrecht kultiviert. Wenn so ein Ding um die Ecke kam, war selbst ohne viel Beschleunigung klar, was für ein Geschoss dort anrollt.
        Und jetzt? Eine 2 Liter Luftpumpe. Wenn der Akku leer ist, ist nicht nur Feierabend mit „3,4s“, sondern – weitaus wichtiger – auch mit dem Ansprechverhalten – egal wie schnell du Ladedruck aufbaust – DIESEN Ladedruck aufzubauen, dauert, und ohne Ladedruck geht da gar nichts.

        Das Ding steht für den Abschied vom Verbrenner. Mit der Beruhigungspille, dass man den Verbrenner nicht vermissen wird, wenn DAS der Verbrenner ist.

        Antworten
  3. Powerwall Thorsten meint

    02.06.2023 um 09:56

    Und noch ein weiteres Fahrzeug für die zukünftige Plugin Resterampe – die wird die Entwicklung der Gebrauchtwagenpreise sicher lustig.

    Antworten
    • Professor meint

      02.06.2023 um 10:27

      Wer so ein Auto kauft, dem ist Kohle eh egal bzw. wie gross der Wertverlust ist.

      Dummh*** ist leider eine der wenigen unerschöpflichen Ressourcen der Menschheit.

      Antworten
  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    02.06.2023 um 09:28

    Bei dem Preis hätte ich mir für das Armaturenbrett weniger Gelsenkirchen und mehr zeitlose Eleganz gewünscht. Aber wem es gefällt …

    Antworten
    • Thorsten meint

      02.06.2023 um 17:44

      @Pferd_Dampf_Explosion_E

      FC Schalke 04 ist abgestiegen, genau wie diese Mißgeburt an Auto…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de