• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia gibt Lieferzeit-Garantie für Niro EV

02.06.2023 in Neues zu Modellen | 5 Kommentare

Kia-Niro-EV

Bild: Kia

Wer heute ein Elektroauto bestellt, läuft Gefahr, dass es erst geliefert wird, wenn sich die Förderbedingungen der deutschen Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ weiter verschlechtert haben. Die zu Jahresbeginn reduzierte Prämie wird zum 1. Januar 2024 erneut reduziert, ehe sie spätestens Ende 2024 ganz wegfällt. Kia will nun private Kunden mit einer Lieferzeit-Garantie für den Niro EV locken.

Wer den koreanischen Elektro-Crossover bereits bestellt hat oder bis Ende Juni bestellt, dem garantiert die Marke, dass das Fahrzeug bis spätestens zum 31. Dezember dieses Jahres geliefert wird. Dies gilt für alle Modelle ohne optionales Soundpaket.

In der Ausführung Inspiration ist der Niro EV fast voll ausgestattet. Der Basispreis beträgt 47.590 Euro. Nach Abzug der aktuell geltenden Förderung von 7177,50 Euro (4500 Euro staatliche Prämie, Herstelleranteil von 2250 Euro zzgl. MwSt.) reduziert sich der Preis auf 40.412,50 Euro. Für den Stromer gilt wie für alle Modelle des Anbieters die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie. Sie schließt auch die Antriebsbatterie mit ein.

Zum Serienumfang des Niro EV Inspiration gehören unter anderem Leder-Nachbildung, elektrisch einstellbare Vordersitze, volldigitales Kombiinstrument, Navigationssystem inklusive Online-Dienste Kia Connect, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe, Dual-LED-Scheinwerfer, induktive Smartphone-Ladestation, Sportpedale und Ambientebeleuchtung sowie eine Assistenzpalette inklusive navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion und Autobahnassistent.

Der 4,42 Meter lange Niro EV bietet eine Reichweite von bis zu 460 Kilometern gemäß WLTP-Norm. An einer 80-kW-Schnellladestation lässt sich das Akkupaket in 45 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Den Sprint auf Tempo 100 absolviert das Modell mit seinem 150-kW-Motor (204 PS) in 7,8 Sekunden, maximal sind 167 km/h möglich.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia Niro, LieferzeitUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-AMG C 63 S E Performance kann bestellt werden

VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

Auch interessant

Kia bringt Software-Update mit Elektroauto-Routenplaner

Kia-EV6

Kia Niro EV: Neue Einstiegsversion für das Modelljahr 2024

Kia_Niro_EV_02

VW sichert bei Bestellung bis Ende August volle E-Auto-Förderung für 2023 zu

VW-ID5

Jeep garantiert Lieferung des Avenger bis Mitte Dezember 2023

Jeep-Avenger

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Smart geht auch in Europa von großem Interessen an SUV-Coupé #3 aus

    Smart-#3

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Langer meint

    04.06.2023 um 19:39

    Wir haben unseren letztes Jahr im April bestellt leider warten wir bis heute drauf.

    Antworten
  2. Mike meint

    02.06.2023 um 18:45

    Da gibt es auch einen Tesla Model 3, zwar nicht so gut verarbeitet, aber eine billigere Alternative

    Antworten
  3. M. meint

    02.06.2023 um 10:22

    Das Auto ist nicht schlecht, aber 47.600 Euro für die Basis ist einfach zu viel.
    Ein Freund hat sich den „klassischen“ Hybrid geholt, und der kostet (ohne Rabatt) rund 15.000 Euro weniger.
    Schwer, das über Energieersparnisse und weniger Wartung in angemessener Zeit wieder reinzuholen, wenn man keine 20.000 km im Jahr fährt.

    Antworten
    • M. meint

      02.06.2023 um 10:25

      Da der Einwand kommen wird – natürlich: die Förderung kann man noch abziehen, falls es die dann noch gibt.
      Es bleibt trotzdem ein „netter“ Aufpreis und eine Unsicherheit. Mit einem Basispreis von 40.000 Euro könnte man das schon eher riskieren.

      Antworten
  4. libertador meint

    02.06.2023 um 09:04

    Dazu sollte man aber anmerken, dass es aktuell nicht sicher ist, ob das Geld für die Förderung am Ende des Jahres noch reicht. Man könnte auch komplett leer ausgehen, wenn das Auto dieses Jahr zugelassen wird. Ich vermute, dass der Topf nicht vergrößert wird, da die finanziellen Spielräume im Moment klein sind.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de