Die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) nimmt im Jahresverlauf in Deutschland weiter Fahrt auf. Zwischen Januar und Mai 2023 wurden nach einer Auswertung des Center of Automotive Management (CAM) rund 167.200 Vollstromer verkauft, was einem Zuwachs von fast 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Im Mai erreicht der Marktanteil der BEVs mit 17,3 Prozent den bisherigen Höchstwert des Jahres. Nach vier Monaten liegt der Marktanteil der rein elektrischen Fahrzeuge bei 15,0 Prozent im Vergleich zu 13,3 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Dagegen bleiben die Plug-in-Hybride (PHEV) nach dem Ende der Förderung im Jahr 2022 mit 5,6 Prozent der Neuzulassungen auch im Mai 2023 auf niedrigem Niveau. Im bisherigen Jahresverlauf wurden rund 63.200 PHEVs abgesetzt, was einem Rückgang um 44 Prozent entspricht.
Studienleiter Stefan Bratzel: „Die reine Elektromobilität bleibt in Deutschland auch nach vier Monaten des Jahres 2023 klar auf Wachstumskurs. Entgegen manchen Unkenrufen steigt der Absatz reiner E-Autos auch nach der Reduzierung der Förderung weiter dynamisch. Während der Gesamtmarkt nur um 10 % zulegt, steigen die BEV-Zulassungen um 24 %. Für ein weiteres Wachstum braucht es künftig jedoch gerade auch in Städten einen noch dynamischeren Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie mehr Modelle in niedrigeren Preissegmenten.“