• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes stellt neue E-Klasse T-Modell vor, ab Start als Plug-in-Hybrid erhältlich

20.06.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-4
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-1
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-5
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-2
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-3
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-9
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-10
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-6
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-7
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-8
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-4
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-1
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-5
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-2
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-3
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-9
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-10
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-6
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-7
  • Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-8

Bilder: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz stellt die neue E-Klasse als T-Modell vor. Neben einem neuen Design mit veränderten Abmessungen und neuen Funktionen gibt es von Beginn an einen Plug-in-Hybridantrieb für den Kombi.

Im Vergleich zum Vorgänger hat die E-Klasse T-Modell in der Breite um 28 Millimeter zugelegt. Davon profitieren die Passagiere im Fond mit weiter verbesserten Platzverhältnissen. Der Radstand stieg um 22 auf nunmehr 2961 Millimeter. Dadurch haben die Fondpassagiere mehr Kniefreiheit und Beinraum. Der Laderaum kann von 615 auf bis zu 1830 Liter erweitert werden. Beim Plug-in-Hybridmodell beträgt das Ladevolumen 460 bis 1675 Liter, der Laderaum ist auch dort eben.

Die Instrumententafel prägt das digitale Erlebnis im Interieur. Ist die E-Klasse T-Modell mit dem optionalen Beifahrer-Bildschirm ausgestattet, erstreckt sich die große Glasfläche des „MBUX Superscreens“ bis zum Zentral-Display. Optisch losgelöst davon befindet sich im Sichtfeld des Fahrers das Fahrer‑Display. Die Modelle ohne Beifahrer-Display besitzen ein großes Zierteil, das sich bis zur Mitte erstreckt.

Mercedes-Benz-E-Klasse-T-Modell-2023-9

Ab Marktstart ist neben Mildhybriden mit dem E 300 e ein Plug-in-Hybrid erhältlich. Geboten werden unter anderem ein Verbrenner, der 150 kW (204 PS) erzeugt, eine elektrische Antriebsleistung von 95 kW (129 PS) und eine rein elektrische Reichweite von bis zu über 100 Kilometern gemäß WLTP-Norm. Von 0 auf 100 km/h geht es in 6,5 Sekunden, maximal sind 227 km/h möglich.

Der Kraftstoffverbrauch des E 300 e wird mit kombiniert 0,9‑0,6 l/100 km angegeben, die CO₂-Emissionen mit 20-13 g/km und der Stromverbrauch mit 21,4-19,1 kWh/100 km. Einen Preis der neuen E-Klasse T-Modell mit Stecker nennt Mercedes-Benz noch nicht. Weitere Plug-in-Hybride mit Diesel-Verbrennern sollen folgen.

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: Mercedes E 300 e, Mercedes E-Klasse Plug-in HybridUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Hybridfahrzeuge

HiPhi bietet Elektroautos in Deutschland ab 105.000 Euro an

Wirtschaftsminister: „Tesla in Grünheide ist eine einzigartige Erfolgsstory“

Auch interessant

Mercedes stellt neue E-Klasse vor, Plug-in-Hybride mit bis über 100 Kilometer E-Reichweite

Mercedes-E-Klasse-214-2023-3

Mercedes-Benz E 300 e und E 300 de: Bis zu 54 Kilometer rein elektrisch fahren

Mercedes-Benz-E-300-e-4

Obere Mittelklasse: BMW & Mercedes setzen auf Hybride

Toyota kündigt bZ4X Touring als vielseitiges Elektro-SUV für Familie und Freizeit an

Toyota-bZ4X-Touring-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Achim meint

    07.08.2023 um 10:17

    Ich fahre seit 35 Jahren Auto und seither Kombi. Die letzten beiden Autos waren Mercedes T-Modell Kombis, erst C-Klasse, und zuletzt E-Klasse. Eigentlich hätte ich bei der neuen Generation ein voll elektrisches T-Modell erwartet und bin geschockt, dass es keines geben wird. Dabei hatte ich mich so an Mercedes gewöhnt, weil es einfach ein sehr schönes Auto ist.

    Welche Alternativen habe ich nun, wenn mein nächster PKW rein elektrisch sein soll? SUV kommt mir nicht in Frage, ich hasse diese Protzer-Autos, ein bisschen Understatement ist mir wichtig. Ist der kommende Audi A6 Etron Avant oder der neue 5er BMW als Kombi (beide ab 2024) die bessere Alternative? Ich bin mir noch im Unklaren. :-(

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    20.06.2023 um 13:49

    Och, jetzt sind die hässlichen und bislang von Mercedes als Design-Ikonen behimmelten runden Lüftungsdüsen einfach – weg. Stattdessen hat man mal wieder Tesla als Vorbild genommen und dessen geniale Belüftungslösung kopiert.

    • Jan Weser meint

      20.06.2023 um 14:31

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

      • eBiker meint

        20.06.2023 um 16:02

        Ja klar Tesla als Vorbild. Man man – also ob es das nicht auch bei anderen Hersteller gibt und vor allem gab.
        Aber gut es soll ja auch Leute geben die der Meinung sind Tesla hat die Schräghecklimousine und das SUV Coupe erfunden.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      20.06.2023 um 16:58

      Die deutlich zu erkennenden Schieber für die Lüftung sehen aus wie in 20 Jahre alten T-Modellen, nur etwas moderner und das diese durch eine Leiste miteinander verbunden sind. Aber wenn du meinst das hat auch Tesla, dann solltest du dich fragen wer da von wem kopiert hat.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        21.06.2023 um 07:48

        Die Lüftungsdüsen beim T-Modell waren punktuelle Düsen. Tesla hat hingegen ein durchgehendes Belüftungsband, so wie es sie bei Split-Klimaanlagen in Gebäuden gibt; im Automobil hat diese Ausführung Tesla eingeführt – und jetzt kopieren es alle.

        Schau dir mal die Werbeaussagen und -filme in den letzten Jahren von Mercedes an, dort werden diese runden Mammut-Düsen ikonisiert und im Design so herausgestellt, als gäbe es in der Autowelt nichts Hübscheres.
        Und jetzt sind sie einfach – weg ;-).

  3. RainerLEV meint

    20.06.2023 um 10:48

    „Beim Plug-in-Hybridmodell beträgt das Ladevolumen 460 […] Liter“
    Bei 4,95 m Außenlänge etwas wenig Nutzwert, oder? Schade, dass man die Batterien noch immer in den Kofferraum legt.

    • MAik Müller meint

      20.06.2023 um 11:12

      @RainerLEV wohin den sonst? Vorne haben die noch so eine Knatterbüchse verbaut.

      • M. meint

        20.06.2023 um 17:27

        … sagt der Mann mit der Knatterbüchse.

      • RainerLEV meint

        21.06.2023 um 09:59

        Hihi. Etwas mehr UNTER den Laderaum als IN den Laderaum hätte ich mir gewünscht. So sieht das doch sehr gebastelt aus.

  4. Merkwürdigliebe meint

    20.06.2023 um 09:53

    Fahre aktuell einen EQE 300 – Der Kombi mit dem EQE Antriebstrang wäre ein Traumwagen und würde ich sofort nehmen als Plug-In leider uninteressant. Schade!

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      20.06.2023 um 17:04

      Laut MB-Strategie soll das T-Modell künftig wegfallen. Auf ein E-Auto als Kombi von Mercedes wirst du also noch lange warten können.

      • Mäx meint

        20.06.2023 um 21:56

        Kombi wird wohl generell eher wegfallen aufgrund zu geringer Nachfrage.
        Ich hab ja die Hoffnung dass aufgrund der besseren Effizienz Kombis eine Wiedergeburt finden, aber vermutlich werden das dann eher Fließheck Limousinen mit großer Heckklappe ersetzen (i4, id.7) oder direkt SUVs…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de