• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutschland derzeit mit Abstand größter Elektroauto-Hersteller in Europa

23.06.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bild: Tesla

Deutschland ist derzeit mit Abstand größter Hersteller von Elektroautos in Europa. Im ersten Quartal des Jahres rollten 141.998 Einheiten von den Bändern der Werke, wie die Unternehmensberatung Inovev berichtet. Gegenüber dem von Lieferkettenproblemen geprägten Vorjahreszeitraum entspreche das einem Plus von 113 Prozent.

In Deutschland wird damit die Hälfte aller in Europa gebauten Stromer gefertigt, allerdings nicht nur von heimischen Marken. Bei dem meistgebauten Modell handelt es sich um das mittelgroße SUV Model Y des US-Herstellers Tesla, von dem in den ersten drei Monaten des Jahres rund 38.000 Einheiten das Werk in Brandenburg verließen.

Nummer zwei in Europa war laut Inovev zuletzt Frankreich mit 28.931 produzierten E-Autos. Die Zahl dürfte in den kommenden Jahren jedoch deutlich steigen, wenn Modelle wie Renault R4, R5 und Scénic sowie Nissan Micra und ein E-Crossover von Alpine in Serie gehen.

Auf Rang vier kommt Spanien, das nach Inovev-Prognose 2030 volumenstärkster E-Auto-Produktionsstandort in Europa werden wird. Dazu tragen eine neue E-Kleinwagenfamilie des Volkswagen-Konzerns, der Peugeot e-208 und E-Autos von Ford bei. Vor Spanien platziert sich aktuell noch Belgien, wo vor allem Audi und Volvo Elektroautos produzieren.

Newsletter

Via: Welt.de
Tags: Europa, ProduktionAntrieb: Elektroauto

MG4 XPower: Variante mit 330 kW (449 PS) soll 2023 starten

Baubeginn für Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen in Bensheim

Auch interessant

Mercedes: Accumotive in Kamenz produziert Batterien für neuen Elektro-CLA

Mercedes-CLA-Batterie-Produktion-Accumotive-Kamenz

Analyse: Innovationstrends der E-Mobilität im Vergleich der Automobilhersteller 2025

VW-ID.3-GTX

BMW bereitet Serienfertigung seiner neuen Hochvoltbatterien vor

Hochvoltbatterie-Montage-im-BMW-Group-Werk-Debrecen-2025-6

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    23.06.2023 um 15:41

    Na Leute habt ihr es gelsen?
    2030 wird Seat wohl die meisten Fahrzeuge herstellen :) :) :)
    Also abwarten und Bitte mit dem heutigen Emobil bis dahin die rechte LANGSAME Spur nutzen.
    Die schnelle ZEITSPARENDEN linke Spur ist etwas Öllastig.

    • H. Klein meint

      27.06.2023 um 14:18

      Na dann lade ich Dich mal zu einem Test ein, wirst sehen wie schlecht du mit deinem Verbrenner aussehen wirst

  2. Ossisailor meint

    23.06.2023 um 12:44

    Ob die im Artikel genannten 38.000 MY aus Grünheide in den ersten drei Monaten stimmen? Kommt mir arg wenig vor für das 1. Quartal, wo dort doch mindestens 4.000 pro Woche gefertigt werden sollten.

  3. Sandro meint

    23.06.2023 um 11:39

    Erstaunlich fionde ich die große Diskrepanz zwischen dem ersten und dem zweiten Platz in Europa, hätte ich so nicht erwartet. Dachte die Franzosen sind viel näher dran.

    • Stefan meint

      23.06.2023 um 14:06

      Vor Tesla Grünheide, mit einem guten Zoe-Verkauf waren die Franzosen näher dran.

      • Sandro meint

        23.06.2023 um 21:56

        Nicht wirklich, wenn man die Zahlen ohne Tesla vergleicht sind es immer noch nur ein Viertel der Produktion aus Deutschland. Und die Produktionszahlen in Frankreich sind ja auch gestiegen.

  4. Franz Bauer meint

    23.06.2023 um 10:30

    Cool, dann sind wir (auch Ohne Tesla) der einäugige unter den Blinden. :)
    Und auch sicher vor Japan, die spielen gar nicht mit *gg*

  5. GrußausSachsen meint

    23.06.2023 um 10:02

    BCG-Studie: Europäische Autoindustrie verliert an Boden
    Fr, 23.06.23 05:42· Quelle: dpa-AFX
    denkt mal drüber nach

    • elbflorenz meint

      23.06.2023 um 10:10

      Hahahaha .. die Märchenerzähler von Boston Consulting … ohne Worte …

      Außerdem, eine Studie über 17 Jahre ist – selbst in einer Planwirtschaft – totaler Unsinn.
      Und in einer Marktwirtschaft erst recht … egal von welcher Institution oder Beratungsunternehmen.

    • Ossisailor meint

      23.06.2023 um 14:42

      Immerhin lag bei Zahlen bis April von cleantechnica der VW-Konzern weltweit auf Platz 3:
      1. BYD: 757.357
      2. Tesla: 539.796
      3. VW-Konzern: 256.067
      4. Geely-Volvo: 217.592
      5. SAIC: 194.350

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de