• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Honda e:Ny1 ab 47.590 Euro bestellbar

27.06.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 35 Kommentare

  • Honda-e-Ny1
  • Honda-e-Ny1-4
  • Honda-e-Ny1-3
  • Honda-e-Ny1-6
  • Honda-e-Ny1-2
  • Honda-e-Ny1-7
  • Honda-e-Ny1-5
  • Honda-e-Ny1-1
  • Honda-e-Ny1
  • Honda-e-Ny1-4
  • Honda-e-Ny1-3
  • Honda-e-Ny1-6
  • Honda-e-Ny1-2
  • Honda-e-Ny1-7
  • Honda-e-Ny1-5
  • Honda-e-Ny1-1

Bilder: Honda

Der neue Honda e:Ny1 ist zu Preisen ab 47.590 Euro erhältlich. Bestellungen für den kompakten Elektro-SUV aus Japan sind ab sofort möglich. Der e:Ny1 ist das neueste vollelektrische Fahrzeug der Marke für Europa und das erste, das auf der neuen Frontantriebsplattform e:N Architecture F basiert.

Der 4,39 Meter lange e:Ny1 wird von einer Antriebseinheit aus Elektromotor und Getriebe bewegt, die eine maximale Leistung von 150 kW/204 PS und ein Drehmoment von 310 Nm erzeugen. Laut Werksangabe vergehen für den Sprint von 0 auf 100 km/h 7,6 Sekunden, maximal sind 160 km/h möglich.

Unter dem Fahrzeugboden befindet sich beim e:Ny1 eine Lithium-Ionen-Batterie mit 68,8 kWh, die eine Reichweite von 412 Kilometern gemäß WLTP-Norm ermöglicht. Die Gleichstrom-Schnellladefunktion (DC) erlaubt ein Nachladen von 10 auf 80 Prozent in 45 Minuten. Der Verbrauch wird mit kombiniert 18,2 kWh auf 100 Kilometer angegeben.

Zur Standardausstattung des e:Ny1 gehören ein achtfach elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Kunstlederbezug, eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, automatisch abblendende Innenspiegel, eine Zweizonen-Klimaautomatik, eine kabellose Ladestation für Smartphones, mehrere USB-Anschlüsse, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, sequenzielle Blinker und getöntes Privacy Glass für die hinteren Scheiben.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebenfalls an Bord sind ein zentraler 15,1-Zoll-Touchscreen und ein digitales 10,2-Zoll-Instrumentendisplay, die zusammen Zugang zu Fahr- und Infotainment-Funktionen gewähren. Dazu gehört die Anzeige erweiterter E-Auto-Informationen wie Energieverbrauch und Ladestatus. Smartphones können per Android Auto und Wireless Apple CarPlay mit dem Bordsystem verbunden werden.

Mit dem Konnektivitäts-Paket der App „My Honda+“, das für Erstbesitzer kostenfrei ist, können Klimasteuerung und Ladezeiten via Smartphone geplant werden.
Der digitale Schlüssel, mit dem der Fahrer sowie bis zu fünf weitere Personen das Fahrzeug per App verriegeln, entriegeln und starten können, ist im ersten Jahr kostenlos. Ebenfalls im ersten Jahr im Lieferumfang enthalten ist das Paket „Safety and Journey“, das einen digitalen Pannenservice bietet. Die Technologie „Geo Fence“ benachrichtigt den Besitzer, wenn das Fahrzeug ohne Genehmigung bewegt wird oder einen vorher definierten Bereich verlässt.

In allen Varianten des e:Ny1 serienmäßig ist das Paket der Sicherheitstechnologien „Honda Sensing“. Zu den Fahrerassistenzsystemen gehören unter anderen ein Kollisionswarnsystem, ein Spurhalteassistent sowie eine Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent.

Die ersten Auslieferungen des Honda e:Ny1 werden ab Oktober erwartet. Das Elektroauto ist förderfähig gemäß der aktuellen „Umweltbonus“-Förderung, die sich aus dem Bundesanteil in Höhe von 4500 Euro und dem Herstelleranteil in Höhe von 2677,50 Euro (brutto) zusammensetzt.

Newsletter

Via: Honda
Tags: Honda e:Ny1, PreiseUnternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto

Hyundai garantiert Privatkunden aktuellen „Umweltbonus“ bei Ioniq-Kauf bis 31. Juli 2023

VW reduziert Elektroauto-Produktion in Emden wegen schwächelnden Absatzes

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian meint

    29.06.2023 um 14:01

    Das ist mal ein deutlich anderes Fahrzeug als der seit Jahren etablierte Honda e. Ein SUV ist nichts für die Stadt. Dann fahre ich meinen schnuckeligen e halt weiter.

  2. rudi meint

    28.06.2023 um 19:01

    Honda ein Unternehmen das die Gesellschaft nicht braucht.

  3. JÖRG meint

    27.06.2023 um 15:22

    preislich jenseits von Gut und Böse

    • MAik Müller meint

      28.06.2023 um 07:26

      @Kai Knüller die TCO das habe ich im Forum hier gelernt ist fantastisch :)
      Also Kaufen,

  4. MiguelS NL meint

    27.06.2023 um 11:40

    ID.4 Pro Performance : € 46.335, 531 km, 8,5 s, 310 Nm, 135 kW DC, 543 Liter

    87 €/km Reichweite

    Pro km Reichweite günstiger als EV drei bis vier Klassen kleineren Kleinstwagen EVs aktuell bei 100-115 €/km (e-Up, Spring, Twingo e-Tech…)

    Liegt daran dass noch keine Konkurrenz für Verbrenner Modelle seitens BEV-Hersteller. Aber eine Frage der Zeit bis Preise unter der Mittelklasse 30-50% runter gehen.

    • Envision meint

      27.06.2023 um 13:33

      Ja, gegen einen ID.4 Pro Performance : € 46.335 macht auch dieser deutlich kleinere Honda keinen Stich.

    • MAik Müller meint

      27.06.2023 um 14:18

      @MiguelS NL „Preise unter der Mittelklasse 30-50% runter gehen“
      nur so kann sich die Mitte der Gesellschaft überhaupt ein Eauto leisten.

  5. MiguelS NL meint

    27.06.2023 um 10:44

    Honda e:Ny1 : € 47.500, 412 km, 7,6 s, 310 Nm, 100 kW DC
    BMW iX1 : € 55.000, 453-461 km, 5,6s, 494 Nm, 130 kW DC
    Audi Q4 40 : € 51.900, 448-529 km, 8,5s, 310 Nm, 135 kW DC
    Mercedes EQA : € 50.777, 457-495 km, 8,6 s, 385 Nm, 100 kW DC

    Skoda Enyaq 50 : € 39.900, 366 km, 11,1 s, 220 Nm, 100 kW DC
    Skoda Enyaq 80 : € 48.900, 542 km, 8,5-8,7 s, 310 Nm, 135 kW DC
    Skoda Enyaq 80x : € 51.500, 519 km, 6,8 s, 425 Nm, 135 kW DC

    Honda e:Ny1 : 115 €/km
    BMW iX3 Inspiring : 146 €/km
    Audi Q4 40 : 98 €/km
    Mercedes EQA : 103 €/km

    Skoda Enyaq 50 : € 109 €/km
    Skoda Enyaq 80 : € 90 €/km

    Von den Daten zu Außengrösse scheint Honda e:Ny1 smaler und kürzer zu sein als die hier zum Vergleich aufgelisteten Kompaktklasse SUVs

    Große Unterschiede z.B

    EQA : 340 Liter (breiter und länger als Honda e:Ny1)
    Enyaq : 585 LiteR

    • MiguelS NL meint

      27.06.2023 um 10:49

      BMW iX1 : 119 €/km

    • MAik Müller meint

      27.06.2023 um 11:01

      @MiguelS NL was hier auffällt ist der extrem hohe PREIS von ~ 50000€ für ein nicht besonders Reisetaugliches Auto.

      • MiguelS NL meint

        27.06.2023 um 12:07

        Vergleichbare Verbrenner Modelle (200+ PS, Automatik…) kosten nicht weniger…

        Vergleichbarer Skoda Koniaq kostet neu Listenpreis 48k aufwärts (Koraq 150 PS, Aut. ab 42k)) d.h nicht günstiger als ID.4 oder Enyaq. Verbrenner sind zudem teuer in den Kosten (Abschreibung, Kraftstoff…), Umweltschädlich…

        Und die EV-Modelle werden aber noch bedeutend günstiger …

        • MAik Müller meint

          27.06.2023 um 14:21

          @MiguelS NL wer sich heute nach einem Auto umschaut HAT aktuell schon ein Fahrzeug und VERGLEICHT dessen KAUFPREIS mit den aktuellen Preisen. Gut den meisten wird dann übel :) Ausnahme: FIRMENWAGEN
          Ein voll Reisetauglicher Golf Variant wurde vor 3 Jahren für ~20000€ VERKAUFT!

  6. Futureman meint

    27.06.2023 um 09:05

    Bei dem Preis wohl nur höchstens dreistellige Verkaufszahlen. Aber auch die fehlen dann irgendwo anders.

    • Envision meint

      27.06.2023 um 09:52

      Ja, dann lieber z.B. einen ID.4 Pro Performance 77 kWh – für quasi gleichen Preis deutlich mehr Auto.

      • Jakob Sperling meint

        27.06.2023 um 12:55

        Nicht jeder will ‚mehr Auto‘.
        Meiner darf z.B. zwingend nicht mehr als 180 cm breit sein. Da wird die Auswahl klein. Für den Rest soll es aber ein sehr gutes Auto sein. Da wird die Auswahl noch kleiner.

  7. OpaTesla meint

    27.06.2023 um 08:55

    e:Ny1 ab 47.590 Euro…
    Also mit Metallic, ÜF und ein, zwei Extras 55.000€.

    Für durchschnittliches Design, durchschnittliche Leistung und Ausstattung,
    unterdurchschnittliche Effizienz und unterdurchschnittliche Ladeleistung.
    Mutig von einer in Europa toten Marke.

  8. Tim Schnabel meint

    27.06.2023 um 08:40

    Echt toll! Man bekommt für gerade mal 47,5k€ ein naktes Auto ohne viel schnickschnack. Sagenhafte 420 km wltp mit einem gigantischen 68kWh und sparsamen 18kWh/100km. Damit nicht genug , der Fahrspaß nimmt kein Ende, 310Nm als Fronttriebler. Wem das nicht reicht kann sich mit geschmeidigen 160kmh bevormunden lassen und nach der phänomenalen Autobahnreichweite kann man dann bequem in 45 Minuten auf den tot warten.. ich meinte laden.

    • MacGyver meint

      27.06.2023 um 08:49

      Noch schlechter als die MEB. Das will schon was heißen. Warum bringt man so ein Auto überhaupt auf den Markt? Und wer soll so ein Auto kaufen? Honda Händler vielleicht, oder uninformierte Rentner, die ohnehin nur bis zum nächsten Supermarkt fahren?
      Meiner Meinung nach zeigt so ein Angebot einfach, dass sie es offensichtlich nicht besser können. Genau wie aktuell auch Toyota, Mazda, Subaru. Japan war in Sachen Hightec mal Vorreiter…

      • Sandro meint

        27.06.2023 um 10:45

        Viel schlechter als der MEB. Für 47k bekomme ich den ID.5, ähnliches Konzept, aber bessere Raumausnutzung und Verbrauch laut green ncap sogar teils unter dem MY, also weit bessere Effizienz. Da muss man nicht groß überlegen, dieser Honda ist ein schlechtes Angebot wenn man zur Konkurrenz schaut.

    • MAik Müller meint

      27.06.2023 um 08:59

      @Tim Schnabel mein Ibiza hat 310Nm und geht bis 210kmh für 15000€ achso Baujahr 2002 :) :). Ich wüßte nicht warum ich das DREIFACHE ausgeben sollte?
      Ein Vergleich zum 380Nm und 230 kmh GTD Variant zum Halbenpreis ist nicht möglich :)

      • Der Sehende meint

        27.06.2023 um 09:51

        Du bist ja auch Vielfahrer mit deinen 2 TDI‘s. Bei einem schonmal ca. 13.000 km / Jahr. Dann kommt noch die GTD Gurke dazu.

        • MAik Müller meint

          27.06.2023 um 10:04

          @Der Sehende Vielfahrer weniger aber 270000km ist der bei uns schon gefahren Ziel sind über 300000km.
          Der GTD ist wesentlich komfortabler als dein Emöhrchen und fährt viel schneller von A nach B. Noch Fragen?

        • Der Sehende meint

          27.06.2023 um 12:57

          Ich sag ja Vielfahrer. Dann sag doch mal was dein sagenhafter GTD gelaufen hat.

        • MAik Müller meint

          27.06.2023 um 14:25

          @Der Sehende der hat 100000km gelaufen mit Nutzungsprofil 4 Personen / Urlaub keine Kurzstrecke keine Fahrt zur Arbeit.
          Geplant sind 250000km die der locker schaffen kann.
          Der ZEITRAUM ist dabei doch vollkommen egal. Je länger es dauert um so günstiger wird das ganze :) :) :) :) Einen Akku der nach 10 Jahren zum unlösbaren Problem wird hat der nicht. Gut den Bleisammler habe ich schon mal für 75€ getauscht :)

        • Kai Knüller meint

          27.06.2023 um 23:50

          Mit 25.000 km / Jahr gehörst du eindeutig zu den Vielfahrern. Das bekommst du nicht nur durch deine viel zitierten Urlaubsfahrten zusammen…

      • stromschüssel meint

        27.06.2023 um 11:56

        Komisch, vor ein paar Tagen ging dein Stinker-Golf noch 245 km/h. Was ist passiert, isser ins Turbo-Loch gefallen?

        Und mit deinem Euro-3-Nageltier (Pumpe-Düse…) darfst du seit Jahren nicht mehr in Umweltzonen fahren und überhaupt müssen Tag für Tag Menschen unter den Abgasen deines Dinosauriers leiden. Und müüsen auch künftig leiden. Schäm‘ dich!

    • Elke Rort meint

      27.06.2023 um 17:38

      Ein „naktes“ Auto – so, so :)

  9. MAik Müller meint

    27.06.2023 um 08:28

    Das sind sie wieder die 50000€ und das SUV. Ein unschlagbare Kombination.

    • Tim Schnabel meint

      27.06.2023 um 10:40

      Ihnen antwortet man nicht mehr, sie hielten es ja auch nicht für nötig auf mein Angebot von letzter Woche einzu gehen mit dem Verbrauchs Video.

      Ergo merken sie sich, alles was sie hier jemals wieder posten und sich an mich richtet, sei es eine Frage oder sonstiges wird ignoriert.

      Bye bye

      • Sandro meint

        27.06.2023 um 12:05

        Tim, hast du den Standby Verbrauch mit einegerechnet? Der ist beim M3 ja recht hoch, bis zu 12% am Tag. Andere sagen, ca. 14% pro Woche, also wenn dein tesla 2 Wochen nur steht, sind knapp 30% der Akkukapazität einfach mal “ verdampft“, im besten Falle!
        Was ist mit den Ladeverlusten?
        Deshalb, was auf dem Display steht ist nicht der reale Verbrauch und hat somit keine Aussage.

        • Tim Schnabel meint

          27.06.2023 um 12:27

          Was redest du da von 13% am tag xD ja mit Wächtermodus an das mag sein
          Sonst nix!
          Wenn ich einmal im Monat mein Auto für eine ganze Woche auf den Betriebshof wegen Bereitschaftsdienst parke, dann hole ich ihn mit der selben Prozentzahl nach 7 tagen ab, wie ich ihn hingestellt habe.

        • Tim Schnabel meint

          27.06.2023 um 12:30

          PS Sandro, heißt du Mike? Nein?!
          Und ladeverluste? Es ging um den Fahrverbrauch.
          Bei Ac laden sind es ca8% lade verlust bei 11kw , bei 3kw über ne blaue CEE sind es ca 11%
          Vom Stromzähler gemessen .

        • M. meint

          29.06.2023 um 13:50

          13% am Tag? Wieviele Stunden hat so ein Tag? Das sind ja mal mindestens 7-8 kWh.
          Was macht dieser Wächtermodus? Fährt da ganztägig ein Roboterhund ums Auto und verscheucht vorwitzige Passanten? Die Kameras können so viel Strom ja nicht ziehen.
          Das scheint nicht sauber aufgesetzt zu sein. Sieht eher so aus, als wäre das Auto permanent in Fahrbereitschaft mit komplett arbeitenden Steuergeräten. Halt zugesperrt.

    • Futureman meint

      27.06.2023 um 10:40

      Ist halt für Hondaliebhaber. Falls es die überhaupt gibt.

      • MAik Müller meint

        27.06.2023 um 11:01

        @Futureman ein Liebhaber wird das nicht kaufen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de