• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Erster Vattenfall-„Ladepark“ in Berlin in Betrieb genommen

29.06.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Vattenfall

Bild: Vattenfall

Vattenfall hat in Berlin seinen ersten öffentlichen „Ladepark“ mit Elektroauto-Schnellladestationen in Betrieb genommen. Am Heizkraftwerk Marzahn stehen den Nutzern 15 Säulen mit unterschiedlichen Ladeleistungen zur Verfügung.

„Dieser Ladepark ist der erste in einer Reihe von sieben weiteren, die wir bis Ende 2023 in Berlin umsetzen werden“, erklärt Alfred Hoffmann, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. „Es ist unser erklärtes Unternehmensziel, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur unterstützen wir die Entwicklung hin zu fossilfreier Mobilität.“

Am Heizkraftwerk Marzahn steht der Öffentlichkeit die schnellste zurzeit im Markt erhältliche Ladesäule ihrer Art mit bis zu 360 Kilowatt (kW) Ladeleistung zur Verfügung. Schnelles Laden ermöglichen zudem zwei weitere Stationen mit bis zu 200 beziehungsweise bis zu 180 kW Ladeleistung. Weitere zwölf Stationen verfügen über eine Ladeleistung bis zu 22 kW.

Neben Ladestationen auf eigenem Gelände baut Vattenfall zurzeit öffentlich zugängliche Stationen auf den Parkplätzen der Einzelhandelsketten Combi und Famila, des Lebensmittel-Discounters Netto, des Fachhändlers für Tiernahrung und -zubehör Das Futterhaus und an NH Hotels.

Newsletter

Via: Vattenfall
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Vattenfall
Antrieb: Elektroauto

Analyse: 2022 erstmals mehr als 10 Millionen verkaufte Plug-in-Autos

Wallbox-Hersteller ABL meldet Insolvenz an, Sanierung in Eigenverwaltung

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fitz Carraldo meint

    29.06.2023 um 13:59

    Ich freue mich immer sehr, wenn Energieversorger in die Ladeinfrastruktur investieren. Aber diese doch eher peinlichen Newsmeldungen. Ich weiss nicht, ob diese Unternehmen auch nur ab und zu mal Ihre eigenen Nachrichten lesen oder ob der Praktikant das schreibt.

    Also: 15 Ladesäulen, 1x 360kW, 1x 200kW, 1x 180kW + 12x 22kW.

    Die 22kW Lader sind sicher praktisch für eAuto-Fahrer, die Laternenparken. aber wer ist die Zielgruppe der drei anderen Lader ? Wäre es da nicht sinnvoller, lieber 3x 300kW zu bauen, die sich bei Bedarf auf 6x 150kW teilen können ?

    Und btw, in der Zwischenzeit kommt Tante Tesla und kloppt irgendwo im Nirgendwo einen Tesla-Ladeort hin, bei dem gleich mal 20 HPC montiert werden. Da kommt aber keine „News“, die bauen einfach.

    • M. meint

      29.06.2023 um 14:08

      Es gibt halt Leute, die lange parken (wollen), und solche, die mal schnell Strom brauchen und dann wieder weg sind. Vielleicht ist das der richtige Mix für Discounter oder in Wohnblock-Nähe.
      Wäre jetzt meine Vermutung, aber ich kenne diese Location nicht. Keine Ahnung, was das für Leute sind, die in Malzahn elektrisch fahren oder laden wollen.

    • eBiker meint

      29.06.2023 um 14:52

      Eigentlich logische Zusammensetzung.
      12 x 22 kW werden wohl hauptsächlich für die Belegschaft gedacht sein.
      Warum es drei verschiedene HPC sind? Keine Ahnung – vielleicht will man bei denen Erfahrung sammeln.
      Und zu Tesla – das liegt daran, weil Tesla keine Pressemitteilung rausschickt wenn sie nen neuen Standort in Betrieb nehmen – wenn es ein besonderer ist – also mit Presse dann kommt auch ein Bericht.

    • MichaelEV meint

      29.06.2023 um 14:56

      „Wäre es da nicht sinnvoller, lieber 3x 300kW zu bauen, die sich bei Bedarf auf 6x 150kW teilen können ?“
      Ist nur Grütze so eine Konfiguration, der Stress ist vorprogrammiert. Mit der selben Leistung könnte man z.B. sowas wie ABB Terra 360 2x hinstellen und mit 720kW bis zu 8 Ladepunkte bedarfsgerecht versorgen.
      Selbst heute werden noch genug Fahrzeuge mit Ladeleistungen 200kW braucht.

  2. South meint

    29.06.2023 um 13:11

    … also Vattenfall, Shell, ARAL & Co. … also wenn es da Möglichkeit B beim laden gibt …. B !

    • Jin meint

      29.06.2023 um 19:17

      Bei den aktuellen Preisen gibts eigentlich nur die Möglichkeit T…

      • South meint

        29.06.2023 um 21:27

        No yoa. 35ct bei 15€ GG und jetzt kann man sogar mtl kündigen … man muss halt sich um einen guten Vertrag kümmern…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de