• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fiat präsentiert 600e mit 400+ Kilometer Reichweite ab 36.490 Euro

05.07.2023 in Neue Modelle | 31 Kommentare

  • Fiat 600e-2023-4
  • Fiat 600e-2023-3
  • Fiat 600e-2023-1
  • Fiat 600e-2023-2
  • Fiat 600e-2023-6
  • Fiat 600e-2023-5
  • Fiat 600e-2023-7
  • Fiat 600e-2023-8
  • Fiat 600e-2023-4
  • Fiat 600e-2023-3
  • Fiat 600e-2023-1
  • Fiat 600e-2023-2
  • Fiat 600e-2023-6
  • Fiat 600e-2023-5
  • Fiat 600e-2023-7
  • Fiat 600e-2023-8

Bilder: Fiat

Fiat präsentiert sein neues Elektroauto 600e. In Anlehnung an den Erfolg des Vorgängers 600 aus den 1950er Jahren positioniert sich das Modell mit kompakten Abmessungen und fünf Türen im B-Segment. Der Kleinwagen ist der zweite rein elektrisch angetriebene Pkw von Fiat nach dem Kleinstwagen 500 Elektro.

Die Lithium-Ionen-Batterie des 600e hat eine Kapazität von 54 kWh. Sie soll dem Elektroauto eine Reichweite von über 400 Kilometern gemäß WLTP-Zyklus verleihen. An entsprechend ausgestatteten Ladestationen ist die Batterie mit 100-kW-Gleichstrom-Schnellladung (DC) in weniger als einer halben Stunde zu 80 Prozent aufgeladen. An öffentlichen Wechselstrom-Ladestationen (AC) ist Laden mit 11 kW möglich, eine volle Füllung soll dann weniger als sechs Stunden dauern.

Der Elektromotor des 600e leistet 115 kW (156 PS) und ermöglicht eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 km/h in 9,0 Sekunden. Je nach Situation und gewünschtem Fahrstil besteht die Wahl aus den Fahrmodi Eco, Normal und Sport. Der Verbrauch wird mit 15,2-15,1 kWh/100 angegeben.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Staufächer im Innenraum des 600e fallen mit einem Gesamtvolumen von 15 Litern aus. Platz für persönliche Gegenstände bieten unter anderem der Mitteltunnel, der mit einem individuellen Abdeckpolster und flexiblen Getränkehaltern ausgestattet ist, die Sitztaschen sowie Ablagefächer in den vorderen Türen. Der Kofferraum weist ein Volumen von 360 Litern auf. Die Rücksitzbank ist asymmetrisch (Verhältnis 60:40) umklappbar. Neben USB-Anschlüssen des Typs A und C – auch für die hinteren Sitze – bietet der 600e La Prima auch eine Vorrichtung zum kabellosen Laden entsprechend ausgestatteter Smartphones. Ein schlüsselloses Schließsystem und Velours-Fußmatten vervollständigen die Serienausstattung.

Der 600e La Prima ist mit modernen Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet, die teilautomatisiertes Fahren ermöglichen. Die Adaptive Geschwindigkeitsregelanlag hält die gewählte Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des umgebenden Verkehrs. Der Geschwindigkeitsassistent erkennt Geschwindigkeits-begrenzungen und empfiehlt deren Einhaltung, während der Totwinkel-Assistent beim Spurwechsel vor anderen Fahrzeugen warnt, die nicht in den Außenspiegeln zu sehen sein könnten. Die Autonome Notbremsfunktion erkennt auch Radfahrer und Fußgänger im Bereich vor dem Fahrzeug und löst bei Gefahr automatisch einen Bremsvorgang aus. Der Aufmerksamkeitsassistent analysiert die Konzentration des Fahrers und empfiehlt falls nötig eine Pause. Darüber hinaus sollen 360-Grad-Parksensoren und die Rückfahrkamera mit dynamischen Führungslinien Parkmanöver und Fahren mit begrenztem Platz rings um das Fahrzeug sicherer machen.

Zur Serienausstattung des neuen Fiat 600e La Prima zählen außerdem die elektrische Parkbremse, die Start-Stopp-Automatik, die elektrische Heckklappe „Hands-Free-Access“, elektrische Fensterheber, Klimaanlage sowie Licht- und Regensensoren.

Fiat 600e-2023-5

Das Infotainmentsystem des 600e La Prima kombiniert ein Radio mit sechs Lautsprechern mit einem Navigationssystem, das auf Sprachbefehle reagiert. Der Monitor des Infotainmentsystems weist eine Bildschirmdiagonale von 10,25 Zoll auf, das zentrale Kombiinstrument ist 7,0 Zoll groß. Die Einbindung von Smartphones ist mittels Android Auto und Apple CarPlay möglich.

Über das Infotainmentsystem ist die Nutzung der Connected Services von Fiat möglich. So lassen sich beispielsweise Informationen zu Ladestationen in der Nähe oder entlang einer ins Navigationssystem eingegebenen Route abfragen oder auch freie Parkplätze im öffentlichen Straßenverkehr anzeigen. Bei Bedarf können außerdem bestimmte Funktionen des Fahrzeugs aus der Entfernung angesteuert werden, darunter die Schließfunktion der Türen, die Klimaanlage und das Licht.

Der neue Fiat 600e ist ab diesem Monat bestellbar. Zum Marktstart stehen die Ausstattungsversionen La Prima für 42.490 Euro und Red ab 36.490 Euro zur Wahl.

Newsletter

Via: Fiat
Tags: Fiat 600, PreiseUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Fiat Topolino soll Ende 2023 nach Deutschland kommen

Aiways verkauft vorerst keine Elektroautos mehr über Euronics

Auch interessant

Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

BMW-530e-2023-1

Neuer Honda CR-V als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar

Honda-CR-V-2023-2

Peugeot e-208 mit 115-kW-Motor kostet ab 36.775 Euro

Peugeot-e-208-5

Tesla erhöht „Supercharger“-Preis in Deutschland & anderen europäischen Ländern

Tesla-Supercharger-1-1

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Kia soll elektrischen Nachfolger des Stinger planen

    Kia-EV6

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    10.07.2023 um 19:35

    Wann kommt von Stellantis mal die Allrad-Variante ihrer Plattform und wann eine größere Batterie im 70-80 KWh Bereich ?

    Antworten
  2. Eugen P. meint

    05.07.2023 um 11:38

    Für ein E-Auto nicht übermäßig teuer. Der Ora Cat aus China mit ähnlichen Werten und Design ist nochmal ordentlich teurer, da würde ich den Fiat nehmen. Dasselbe gilt für den China Smart.

    Antworten
    • elbflorenz meint

      05.07.2023 um 15:44

      Der Preis vom Ora ist allerdings viel zu hoch. Der ist nicht haltbar. Auch durch Autos wie ein Volvo EX30 oder ein kommender ZEEKR X.

      Beim Smart sieht es anders aus. Denn für nur rund 2000 Euro Aufpreis bekommt man dort ein Auto, was zwar größenmäßig in der gleichen Liga – technisch aber eine ganze Klasse höher ist. Mehr Reichweite, mehr Leistung und deshalb bessere Fahrleistungen und viel höhere Ladeleistung. Sowohl AC als DC.

      Antworten
  3. MiguelS NL meint

    05.07.2023 um 11:07

    Peugeot e-208 : 108 Euro/km
    Renault Zoe : 93 Euro/km

    Neue EVs

    Volvo EX30 : 107 Euro/km
    Fiat 600e : >91 Euro/km

    Trotz SUV Größe, bessere technische Daten…günstigere Preise bzw. Preisleistung

    Antworten
  4. Anti-Brumm meint

    05.07.2023 um 10:35

    Ist natürlich Geschmackssache, aber ich freue mich über einen sympathischen, italienischen Beitrag neben all dem asiatischen Star-Wars-Design.

    Muss trotzdem meine Lieblingsfrage stellen: Wie sieht es aus mit AHK und Dachlast?

    Antworten
  5. Peter meint

    05.07.2023 um 10:08

    Für meinen persönlichen Geschmack ein gelungenes Design am Armaturenbrett…

    Antworten
  6. Thomas Claus meint

    05.07.2023 um 10:00

    Wenn das mal kein Auto für die Masse ist. 😁

    Antworten
  7. Draggy meint

    05.07.2023 um 09:36

    Was genau ist denn eine Start Stop Automatik bei einem BEV?
    Bekommen wir bald auch Räder mit Reifen als tolles Gratisextra serviert?
    Und die Verbrenner von Fiat haben jetzt das neue Starterbatterie schonende Gratisextra „Permanent Power Ready“ aka der Motor läuft auch beim Anhalten weiter.

    Antworten
    • Duesendaniel meint

      06.07.2023 um 14:34

      „Was genau ist denn eine Start Stop Automatik bei einem BEV?“
      Gute Frage, ich tippe mal auf ‚Auto-Hold‘.

      Antworten
  8. Andy P. meint

    05.07.2023 um 09:30

    Ist ja inzwischen ganz normal, das Plattformen und Motoren innerhalb eines Konzernes für möglichst viele Modelle verwendet werden, das senkt kosten. Bei Stellantis werden aber, meiner Meinung nach, wenigstens völlig verschiedene Karossen verbaut ( Jeep Avenger und Fiat 600 haben äußerlich so gut wie gar nichts gemein, im Innenraum schon eher ) während „dt. Premiumhersteller“ sich teils keine große Mühe machen „umzumodeln“ ( Renault Kangoo original/ Mercedes Citan Clon ) und dieser ist, abgesehen vom Laderaum, in allen Punkten schlechter ( Akku, Ladeleistung, lächerliche Reichweite )…bei teils sogar höheren Preisen.
    Da ist mir Stellantis doch lieber, und für meinen Alltagsgebrauch Akku/ Ladeleistung völlig ausreichend.

    Antworten
  9. Futureman meint

    05.07.2023 um 09:22

    Wieder ein Schnäppchen aus Europa. Wird Dank des schnukeligen Aussehen wird er aber auch Käufer finden.

    Antworten
  10. Michael meint

    05.07.2023 um 09:01

    Der Listenpreis ist doch im Endeffekt egal, wichtig ist zu welchen Leasingkonditionen das Fahrzeug auf dem Markt angeboten wird.
    Für um die 250€ pro Monat wäre das ein sinnvoller Zweitwagen mit hübschem Äußeren und Innerem der dann wieder drei Jahre lang seinen Dienst tun kann bevor es etwas Neues gibt. Angesichts der Preise die im gleichen Listenpreisbereich für den Jeep aufgerufen werden halte ich das für realistisch.

    Antworten
    • Renate Terf meint

      05.07.2023 um 13:16

      Ich etwa lease nie,
      sondern kaufe, zahle bar, behalte 6-7-.. Jahre. Seit vielen Jahrzehnten so.

      Antworten
  11. OpaTesla meint

    05.07.2023 um 08:54

    ab 42.490 Euro für die lieferbare LaPrima Version….
    Alle Ehre, die spinnen, die Römer!

    Antworten
    • M. meint

      05.07.2023 um 14:31

      „Zum Marktstart stehen die Ausstattungsversionen La Prima für 42.490 Euro und Red ab 36.490 Euro zur Wahl.“

      Da steht: „zur Wahl“.
      Das bedeutet: du kannst das Auto ab 32.920 Euro (nach Abzug von netto 3000,- Euro / brutto 3570 Euro Herstelleranteil) bestellen. Den LaPrima gibt es so ab 38.920 Euro.

      Ich wüsste da auf Anhieb nicht so viele bessere Angebote.
      Natürlich muss man mit dem Vortrieb und der Reichweite klar kommen, aber das wird für viele Leute schon reichen.

      Antworten
  12. xordinary meint

    05.07.2023 um 08:53

    Ist das dann ein Mokka-e oder größer?

    Antworten
  13. Mäx meint

    05.07.2023 um 08:53

    Das übliche Stellantis Paket zum üblichen Stellantis Preis.
    Deutlich weniger als 40.000€ geht wohl irgendwie nicht, egal welches Kleid man drüberstülpt.

    Antworten
    • Reiter meint

      05.07.2023 um 09:01

      Wie schafft man das, als Multimarkenkonzern, keine einigermaßen vernünftige Plattformen zu haben, und zudem so schlecht skalierbar, dass solche Krücken (54kWh, 100kW Ladel., 156PS)mit solchen Preisen rauskommen? Alle Manager, die diese Multiplattformen seit 5 Jahren vorgebetet haben, konnten somit nicht rechnen? Die Gleichteilstrategie geht doch offensichtlich überhaupt nicht auf?

      Antworten
      • banquo meint

        05.07.2023 um 09:36

        Was ist denn an 156PS Krücke? Und mit 54kWh und 100kW Ladeleistung ergibt sich schon ein großer Aktionsradius. Aber ja, ich sehe in der mit den Verbrennern kompatiblen Plattform auch keine Stärke.

        Antworten
        • Reiter meint

          05.07.2023 um 10:44

          Das ist schlechter als ein 2020 ID3…..

      • Peter meint

        05.07.2023 um 10:05

        STLA kommt erst noch. Daran muss man Stellantis messen. Nicht an den aktuellen Verbrennerumbauten.
        Derzeit weiß niemand (außerhalb der Industrie) wie gut oder schlecht STLA am Ende wird. Kann gut werden, kann nicht gut werden.

        Antworten
      • Henrie meint

        05.07.2023 um 10:30

        Bin auch geplättet. Die Kritiker des ID.3 verstummen langsam, in Anbetracht was da so an tollen neuen Fahrzeugen und deren technischen Daten auf den Markt kommt …
        Immerhin, Design ist ganz nett.

        Antworten
        • Mäx meint

          05.07.2023 um 10:56

          Wieso sollte die Kritik am ID.3 verstummen, wenn noch schlechtere Fahrzeuge auf den Markt kommen?
          Dann gibt es immer noch die Fahrzeuge die besser sind.

        • Peter meint

          05.07.2023 um 11:41

          Naja, sich auf den Einäugigen unter den Blinden zu fokussieren und dabei alle anderen Blinden auszublenden hat schon was.

        • Henrie meint

          05.07.2023 um 16:46

          Welche sind denn besser in der Kompaktklasse? Selbst 3 Jahre nach dem Markstart des ID.3 sehe ich da keine echte Konkurrenz, das ist doch traurig. Der MG4 als einziger noch, der Rest ist frustrierend.

        • Duesendaniel meint

          06.07.2023 um 14:55

          Henrie: „Welche sind denn besser in der Kompaktklasse?“
          Na eben keine. Das ist nur Säbelrasseln der ewigen VW-H@ter.
          Mein Pro S lädt mittlerweile mit über 170 kW im Peak, braucht auf der Autobahn im Sommer bei 130 km/h unter 19 kWh auf 100km, Wendekreis, Matrix LED-Scheinwerfer, Fahrwerk und Laufruhe sind exzellent und der Platz auf den vorderen Sitzen sucht in der Kompaktklasse noch immer seinesgleichen. Routen- und Ladeplanung mittlerweile auch sehr gut, Da muss man dann eben an den Türverkleidungen klopfen, um noch was zu finden.

  14. Yoshi84 meint

    05.07.2023 um 08:44

    Was wäre der tatsächliche Preis nach Förderung? LG

    Antworten
    • xordinary meint

      05.07.2023 um 08:54

      Ist das für dich zu schwer, das selbst auszurechnen?

      Antworten
      • Horst meint

        05.07.2023 um 10:43

        Häää? Verstehe ich nicht

        Antworten
    • derJim meint

      05.07.2023 um 09:33

      Kalkuliere mal mit 3k Föderung für nächses Jahr, diese Jahr wirst du ihn wahrscheinlich nicht mehr bekommen. Herstellerrabatt würde ich jetzt sagen ist eher minimal. Somit real wohl um 33500€ für die kleine Variante und 39500€ fü die große.

      Antworten
      • Hilmar Pote meint

        05.07.2023 um 13:18

        Orthographie sieht stark nach Jim Knopf aus.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de