• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault gibt Ausblick auf Scenic E-Tech Electric

13.07.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 23 Kommentare

  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-3
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-1
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-2
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-5
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-4
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-6
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-7
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-3
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-1
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-2
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-5
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-4
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-6
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-7

Bilder: Renault

Renault gibt einen aktuellen Ausblick auf den neuen Scenic E-Tech Electric. Das mittelgroße SUV ergänzt im kommenden Jahr das aktuelle Elektro-Portfolio bestehend aus Megane E-Tech Electric, Kangoo E-Tech Electric, Twingo E-Tech Electric sowie ZOE E-Tech Electric. Die Premiere ist für September geplant.

Die Franzosen hatten im letzten Jahr das Konzeptfahrzeug Scénic Vision gezeigt, nun gewähren sie einen getarnten Blick auf das darauf basierende Kundenfahrzeug. Ab diesem Sommer sollen die ersten Vorserienmodelle im Testbetrieb auf der Straße zum Einsatz kommen.

Bei der 4,49 Meter langen, 1,9 Meter breiten und 1,59 Meter hohen Studie Scénic Vision handelt es sich um ein Fahrzeug mit Batterie-Brennstoffzellen-Elektroantrieb. Der Scenic E-Tech Electric ist dem Namen nach wie die anderen aktuellen Elektroautos der Marke ein reiner Stromer. Ob es auch eine mit Wasserstoff betriebene Variante geben wird, bleibt abzuwarten.

Details zum Antrieb des Scenic E-Tech Electric gibt es noch nicht. Einem Bericht aus dem letzten Jahr zufolge dürfte das SUV auf der CMF-EV-Plattform in verschiedenen Varianten angeboten werden. Eine Einstiegsversion mit 40-kWh-Batterie und um die 320 Kilometer Reichweite würde Käufer in städtischen Gebieten ansprechen. Für längere Fahrten könnte es eine Version mit 60-kWh-Batterie geben. Via Schnellladung sollte sich das Akkupaket in etwa 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent füllen lassen.

Neueste elektronische Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme sollen dafür sorgen, dass der Scénic auch in Zukunft sehr gute Werte bei der Crashsicherheit erreicht, hieß es weiter. Im Innenraum solle das größere Modell insbesondere hinten mehr Platz als der Mégane E-Tech Electric bieten. Das Plus bei der Höhe solle sich auch im Kofferraum positiv bemerkbar machen.

Newsletter

Via: Renault
Unternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Volvo Trucks steigert die Reichweite der mittelschweren Elektro-Lkw

Pkw werden leiser, Elektroautos spielen dabei keine große Rolle

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    13.07.2023 um 17:50

    Kein Mensch weiß es genau aber so wie wir Renault in den letzten Jahren erlebt haben wird die Eröffnung der technischen Daten wieder ein Frust-Erlebnis.
    Danach kommen dann die Preise.

    Aber warten wir mal ab. Vielleicht täusche ich mich ja auch – das wäre allerdings das erste Mal bei diesem Grand-Malheur-Konzern.

    • EVrules meint

      13.07.2023 um 19:02

      Weiß ja nicht was bei dir „grand-malheur“ sein soll, fahre den Clio 5 HEV und bin preislich, leistungstechnisch, verbauchsmäßig und ausstattungsbedingt, sehr zufrieden.

      Von der MéganE hört man durchaus gutes, wenn das Auto preislich weiter oben liegt, ist es bzgl. des Innenraums dem ID.3 bspw. deutlich wertiger ausgestattet.
      Das OpenR System (google automotive) frunktioniert sehr gut, besser als Spracherkennungssysteme von Prämiummarken (bspw. MBUX).

      Der R5 wird Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen, Renault wirbt aktuell kräft dafür, das Auto scheint gut auszusehen, einen für die Größe ordentlichen Akku zu erhalten (54kWh waren mal im Gespräch) und es ist ein willkommener Gegentrend mit seinen 3,92m Länge, zu immer größer werdenden Autos.

      • Karl Lobenstein meint

        13.07.2023 um 19:28

        Die 54 kWh für den R5 wären ja nicht mehr als das, was bspw. auch Corsa-e und Geschwister bereits jetzt bieten – kein Wow-Effekt im Jahr 2024 ff. also.
        Ich würde mir deshalb gegen Aufpreis wünschen, dass auch noch eine Schippe mehr käuflich erworben werden kann – also 60 kWh +.

        • EVrules meint

          14.07.2023 um 15:28

          Man muss sich auch den Radstand, bzw. die generelle Größe des Fahrzeugs anschauen, Akkus sind als Energiespeicher hier eben in der Kapazität stärker beeinflusst.

          Mit 3,92m Gesamtlänge, wäre der R5 sogar 14cm kürzer, als ein e208 (4,06m), ob der Radstand annähernd gleich ist, bleibt abzuwarten.
          Die 54kWh sind daher für einen Kleinwagen eine ordentliche Zahl, wenn ein ID.3, mit 4,26m Länge mit 58kWh auskommen kann, welcher größer, schwerer ist und damit auch mutmaßlich mehr verbraucht.

          Bzgl. der Ladeleistung dürften die 4kWh Unterschied vmtl. nicht ganz so viel ausmachen. Bleibt aber genauso abzuwarten.

      • Egon Meier meint

        13.07.2023 um 22:22

        Keine Ahnung, auf welcher Wolke sie schweben. Die Massen der Kunden wendet sich mit Grausen von Renault ab.
        Haben sie schon mal die Zulassungszahlen der letzten 3 Jahre betrachtet? – Steile abwärts geht es nicht.
        Sind die Kunden bzw. Nicht-Kunden alle dumm und sie alleine schlau?

        Ich will mich mal nicht auf technische Details versteifen .. der Kunde ist König.

        • EVrules meint

          14.07.2023 um 15:22

          Gibt es auch sachliche und nachvollziehbare Gründe deinerseits („du“ kann man klein schreiben, das „Sie“ jedoch stets groß)? Bestenfalls weniger übergriffig und in einer höflichen Tonart?

          Das ich mit meinem Auto zufrieden bin, schwebe ich weder auf einer Wolke, noch stelle ich andere als „dumm“ hin – deine Intension die mitschwingt ist „interessant“.

          Man sieht bei Renault, dass das frühere Management keinen sehr guten Job machte, mit Luca De Meo dagegen scheint der Aktienkurs von 18 Eur/2020 auf nun 33Eur/2023 wieder angestiegen zu sein.

          Das der R5 ein Kleinwagen im besten Sinne wird, mit 3,92m ist genauso wenig bestreitbar. Ebenso, dass das OpenR System einen guten Job macht.

          Also weder rauche ich, noch stelle ich andere als dumm dar – das kann man ganz sachlich und höflich diskutieren, andern Falls auch mal die Moderation bitten, ein Auge auf das Verhalten auffälliger Nutzer zu werfen.

        • Yoyo meint

          18.07.2023 um 08:54

          Egon ist und bleibt eine Krawallbürste und hasst Renault.
          Soll er doch mit seinem Skoda glücklich werden.

      • T. Pietsch meint

        15.07.2023 um 07:22

        Herr Meier ist ein VW Jünger. Einfach ignorieren. Technische Details kennt er gar nicht und hat auch kein Wissen darüber. Falsch liegt er immer. Aber wie der VW Markenchef Schäfer schon richtig sagt , Der Dachstuhl brennt. Die Fans sind abgefrühstückt. In China ist VW nicht mal der Sonstige unter Sonstigen. Die Fehlkonstruktion MEB die bis heute nicht fertig ist hat da schon die Quittung bekommen. Passiert hier auch noch. Einen Kleinwagen wie der R5 der wirklich kommt kann VW nicht und da kommt auch nichts. Außer ein Papp Modell gibt es da nichts. Die ID Foren sind voll von Trommelbremse verrostet, Nach 9000 Km neue Koppelstangen usw. usw. Software kann VW überhaupt nicht. Die lausige Linux Distribution die da na ja sagen wir mal vor sich hin ruckelt ist ein Witz. In den Copyrights steht wer das gemacht hat. VW oder Cariad kommt da nicht vor. BMW steht da auch drin. Wir sind auch Cupra Händler und der Born steht sich die Räder platt. Wo sind die ganzen Kunden dafür? Kommt keiner. Wir geben schon Rabatte. Die Version mit 77er Akku ist ein 4 Sitziger Wattetransporter. Ob die AHK noch kommt steht noch nicht fest. Wenn sie kommt ist die Garantie weg. Gut VW gibt sowieso nur rudimentär Garantie in der die Wärmepumpe nicht drin ist. Wer „schnell“ lädt verliert die Batteriegarantie schon vorher. Ob der Kram nach 10 Jahren noch fährt darf bezweifelt werden. Wir haben viele Zoe Kunden die diese 10 Jahre und darüber schon auf dem Buckel haben mit jenseits der 180000 km und einem Batterie SOH von über 90 % mit der Original Batterie. MEB kam 9.2020 und 9.2030 dürft ihr mich gerne berichtigen und mir euren SOH schicken. So denn noch vorhanden. Ich werde da sein.

  2. T. Pietsch meint

    13.07.2023 um 12:50

    Was interessant ist das Renault gar keine Angaben zur Akku größe gemacht hat. Was hier alles gemutmaßt wird. Wahrscheinlich ist bei der größe eher der 87 KWh Akku vom Nissan Schwestermodell. Mehr erst wenn er offiziell vorgestellt wird.

    • M. meint

      13.07.2023 um 13:05

      „Eine Einstiegsversion mit 40-kWh-Batterie und um die 320 Kilometer Reichweite würde…“

      …niemand kaufen.

    • Gunnar meint

      13.07.2023 um 13:35

      ich hoffe du hast recht. Dann noch etwas die Effizienz trimmen und das Ding kommt locker auf über 600 WLTP Kilometer.

      • Jan Klet meint

        13.07.2023 um 13:51

        Je ne regrette rien.

  3. André Zogs meint

    13.07.2023 um 12:38

    40 kWh?
    In jener Fahrzeugklasse und das 2024??

  4. Horst meint

    13.07.2023 um 12:29

    Was soll das sein ein Fahrzeug mit Batterie-Brennstoffzellen-Elektroantrieb ohne Wasserstoff?

  5. OpaTesla meint

    13.07.2023 um 12:17

    Also ein aufgeblasener Megane, mehr nicht…

    • T. Pietsch meint

      13.07.2023 um 18:33

      Was fehlt dir denn? Warpantrieb ? Photonentorpedos? Die patentierte Superbatterie aus Day of Tentakle? Talerongenerator? Es ist ein Auto. Renault baut fertige Autos. Die müssen nicht Jahre regelmäßig in die Werkstatt um Pfusch auszubessern. Aber das ist in D wohl schick. „Hast du schon die 2.3 ? nein die 2.4 bald kommt die 3.0 oder 3.1 oder 3.2 oder auch nicht.
      Mein Auto ist fertig entwickelt. Man man….

  6. banquo meint

    13.07.2023 um 12:16

    60kWh ne sont pas mal.

    • Ulf Holl meint

      13.07.2023 um 12:35

      Erhoffe ich mir auch beim R5 Electric,
      jedenfalls als Option.

  7. Yogi meint

    13.07.2023 um 11:55

    Was heißt eigentlich 80kWh, 100kWh oder 120kWh auf Französisch? Kann man das schon in dieser Sprache ausdrücken? ;-)
    (Alter Lateiner)

    • Gunnar meint

      13.07.2023 um 11:57

      Je ne sais pas.

      • Gerold Oppel meint

        13.07.2023 um 13:38

        Moi non plus.

    • JuergenII meint

      13.07.2023 um 14:41

      Die kWh heißt auf französisch „kilowatt-heure“. Abgekürzt wie in D kWh oder auch kW h, da es dort zwei Wörter sind.

      • Jeff Healey meint

        14.07.2023 um 10:28

        Ich werde noch ganz mal a la tete bei dem ganzen französischen…
        Nichts für ungut.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de