• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo Trucks steigert die Reichweite der mittelschweren Elektro-Lkw

13.07.2023 in Transport von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Volvo-FL-Electric

Bilder: Volvo Trucks

Volvo Trucks verschafft seinen mittelschweren E-Lkw-Modellen FL Electric und FE Electric mit verbesserten Batterien mehr Reichweite. Die Auslieferung der aktualisierten Modelle soll im Herbst dieses Jahres beginnen.

Zum Verkaufsstart des batterieelektrischen Volvo FL im Jahr 2019 konnten die Besteller zwei und sechs Lithium-Ionen-Batteriepakete mit jeweils 50 kWh wählen. In der Zwischenzeit wurde der Energiegehalt pro Pack bereits auf 66 kWh vergrößert. Nun führt Volvo Akkupakete mit nochmals 42 Prozent mehr Energiekapazität ein, was rund 94 kWh entspricht. Wie die Verbesserungen erzielt wurden, verrät das Unternehmen nicht.

Im FL Electric können drei bis sechs der 94-kWh-Packs verbaut werden. Das entspricht einer Kapazität von 280 bis 565 kWh und soll eine Reichweite von 280 (drei Packs) bis 450 Kilometern (sechs Packs) im Verteilverkehr ermöglichen. Der einmotorige Antriebsstrang bleibt unverändert, der 16,7-Tonner leistet weiter bis zu 180 kW/245 PS in der Spitze.

Volvo-FE-Electric
Auch den Volvo FE Electric gibt es nun mit größerer Batterie

Der größere 27-Tonner FE Electric kommt mit drei bis maximal vier Packs nun auf einen Energiegehalt von 280 bis 375 kWh und eine Reichweite von bis zu 275 Kilometern. Diese Angabe gilt Volvo zufolge für den Verteilverkehr ohne elektromechanische Zapfwelle. Mit dieser Technik – etwa bei Müllabfuhren – sinkt die Reichweite auf bis zu 200 Kilometer. Der Antrieb des FE Electric bleibt ebenfalls unverändert, zwei Motoren erzeugen zusammen bis zu 225 kW/306 PS.

„Mit einer Reichweite von bis zu 450 km sind unsere Elektro-Lkw bereit, die gesamte Flotte der Diesel-Stadt-Lkw unserer Kunden zu ersetzen. Volvo FL und FE Electric produzieren nur minimale Emissionen und Lärm, was dem Klima, dem Fahrer und allen, die in der Stadt leben und sich bewegen, zugute kommt“, so Jessica Sandström von Volvo Trucks.

Kunden, die keine höheren Reichweiten benötigen, können kleinere Batterien wählen und so ihre Nutzlast erhöhen – und zwar in der Größenordnung von „500 Kilogramm für jede nicht mitgeführte Batterie“, so Volvo. „Für manche Kunden ist es wichtiger, zusätzliche Nutzlast zu erhalten, als die Reichweite zu maximieren. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die beste Lösung zu finden“, erklärt Sandström.

Newsletter

Via: Volvo Trucks
Tags: Batterie, Lkw, Volvo FE Electric, Volvo FL ElectricUnternehmen: Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Daimler Truck setzt auf Elektro-, Wasserstoff- und vorerst auch noch Diesel-Fahrzeuge

Renault gibt Ausblick auf Scenic E-Tech Electric

Auch interessant

MAN startet Serienproduktion von E-Lkw in München

MAN-Elektro-Lkw-Serienproduktion

Iveco präsentiert Elektro-Sattelzugmaschine S-eWay Artic mit 600 Kilometer Reichweite

IVECO_S-eWay_Artic

Scania will Northvolt Labs retten und sucht Partner

Northvolt-Labs

Ford beginnt mit Batterie-Produktion in Köln

Ford-Koeln-Elektroauto-Batterieproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ben meint

    13.07.2023 um 20:08

    Tief durchatmen und stark bleiben Jakop Sperling.

  2. Peter meint

    13.07.2023 um 14:47

    Tatsächlich ein Steigerung von 50kWh auf 94kWh pro Pack? Fast eine Verdoppelung in 4 Jahren? Nicht schlecht….

    • Draggy meint

      13.07.2023 um 16:53

      Jetzt die Packs in ihre PKW einbauen.

      • Raimund meint

        15.07.2023 um 19:00

        Die PKW baut die Volvo Cars und gehört dem Geely-Konzern. Die LKW werden von der Volvo Group gebaut. Die haben, außer dem Namen, nicht miteinander zutun.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de