• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

MINI-Werk Oxford wird bis 2030 reine Elektroauto-Fabrik

11.09.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

mini-cooper-se-09-20

Bild: BMW

Die BMW Group hat angekündigt über 600 Millionen Pfund (700 Mio. Euro) in die MINI-Werke in Oxford und Swindon zu investieren. „Mit dieser Investition werden wir das Werk Oxford für die Produktion der neuen Generation elektrischer MINIs ausbauen und den Weg für eine Produktion rein elektrischer Fahrzeuge in der Zukunft ebnen“, erklärte Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG.

Das Werk Oxford bereitet sich darauf vor, ab 2026 zwei neue vollelektrische MINI-Modelle zu bauen: den MINI Cooper 3-Türer und den kompakten Crossover MINI Aceman. Ab 2030 soll das Produktionsvolumen ausschließlich elektrisch sein. Insgesamt wird die BMW Group eigenen Angaben nach dann mehr als 3 Milliarden Pfund (3,5 Mrd. Euro) in die Werke Swindon, Hams Hall und Oxford investiert haben. Der Umbau wird unterstützt von der britischen Regierung.

Das Werk Oxford feierte in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen und produziert seit 2019 den aktuellen MINI Electric, der dort in die Produktionslinie mit den konventionellen Verbrenner-Modellen integriert ist.

Stefanie Wurst, Leiterin der Marke MINI, sagte: „MINI war und ist sich seiner Historie immer bewusst gewesen – Oxford ist und bleibt Herz der Marke. Ich freue mich sehr, dass die beiden neuen, vollelektrischen MINI Modelle – der MINI Cooper und MINI Aceman – ebenfalls in Oxford produziert werden und wir damit unseren Weg in eine vollelektrische Zukunft bestätigen. Die anhaltend große Nachfrage nach unseren lokal emissionsfreien Fahrzeugen zeigt die Offenheit der weltweiten MINI Community für Elektromobilität, die wir – auch dank Oxford – optimal bedienen können.“

Das MINI-Werk Oxford produziert derzeit den MINI 3-Türer, den MINI 5-Türer sowie den MINI Clubman und den MINI Electric. Ab 2024 wird das Werk die nächste Generation des MINI 3-Türers und des MINI 5-Türers mit Verbrennungsmotor sowie das neue MINI Cabrio produzieren, bevor 2026 die neuen vollelektrischen Fahrzeuge – der MINI Cooper 3-Türer und der MINI Aceman – hinzukommen.

Das Werk soll mittelfristig eine Produktionskapazität von rund 200.000 Fahrzeugen pro Jahr erreichen, wobei zunächst Verbrenner- und batterieelektrische Fahrzeuge auf der gleichen Produktionslinie gefertigt werden. Ab 2030 soll das Werk Oxford ausschließlich vollelektrische MINI-Modelle produzieren.

Darüber hinaus beginnt in wenigen Wochen die Produktion des neuen MINI Countryman im BMW-Group-Werk Leipzig. Das größere Crossover-Modell der MINI-Modellpalette wird sowohl mit reinem Elektroantrieb als auch mit Verbrennungsmotoren angeboten.

Die Produktion der nächsten Generation des vollelektrischen MINI Cooper 3-Türer und des MINI Aceman wird in China beginnen. Die neue Produktionsstätte in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu basiert auf einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem lokalen Konzern Great Wall Motor. Die Exporte sollen Anfang 2024 beginnen.

Newsletter

Via: BMW
Tags: ProduktionUnternehmen: BMW, MINI
Antrieb: Elektroauto

Telekom nimmt 200. öffentlichen Schnelllade-Standort in Betrieb

Polestar steigert im ersten Halbjahr Umsatz und senkt Verlust

Auch interessant

Jeep startet Produktion des neuen Compass, auch als Elektroauto

Jeep Compass SOP

VW-Chef Blume sichert Elektroauto-Standort Zwickau Unterstützung zu

VW-Elektroauto-Werk-Zwickau

Kia will Elektroauto-Produktion in der Slowakei „massiv“ steigern

Kia-EV4

Volkswagen baut Werk in Września für Elektro-Crafter aus

VWP_Werk_Wrzesnia_Rafal_Pijanski

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mike meint

    11.09.2023 um 19:39

    Also noch 6 Jahre Verbrenner? Wer kauft die?

  2. BEV meint

    11.09.2023 um 14:51

    warum ein 3-türer?
    wenn dann würde ich doch gleich auf den Aceman warten
    interessant, dass die beiden china kisten nicht nur in china gebaut werden

  3. E-gon meint

    11.09.2023 um 14:24

    ..dann könnte man das Heck,Rücklichter ja wieder in schön (Retro) machen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de