• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

28.09.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

Kia-EV9-Ionity

Bild: Kia

Für Fahrer eines Kia-Elektroautos wird das Schnellladen an öffentlichen Säulen einfacher: Mit dem neuen Batterie-SUV EV9 führt die Marke in Europa das Ladeverfahren „Plug&Charge“ ein, das anschließend nach und nach auf die gesamte Kia-Elektroflotte ausgeweitet werden soll.

Die neue Technologie ermöglicht es, ein E-Auto an jeder Plug&Charge-fähigen Ladestation ohne zusätzliche Identifizierung oder andere Zwischenschritte mit Strom zu betanken. „Plug&Charge ist eine sehr komfortable Technologie, die den manuellen Aufwand beim Laden reduziert und ein zügiges, nahtloses Prozedere ermöglicht“, sagt Sjoerd Knipping, Vice President Marketing und Produkt bei Kia Europe.

Plug&Charge ist eine ins Fahrzeug integrierte Identifizierungsmethode, die es dem Elektroauto ermöglicht, mit kompatiblen Ladestationen zu kommunizieren. Das Fahrzeug muss nur an die Station angeschlossen werden, um den Ladevorgang zu starten.

„Der Service ist rundum sicher, obwohl keine weiteren Schritte erforderlich sind“, betont Kia. „Gewährleistet wird die hohe Sicherheit des Plug&Charge-Services durch den automatischen Austausch digitaler Zertifikate zwischen Fahrzeug und Ladepunkt, mit dem das Kundenkonto und der zugehörige Ladevertrag dem Kia Charge-Account des Fahrers zugeordnet wird. Das Plug&Charge-Ökosystem von Hubject managt diesen Zertifikate-Austausch zwischen den Plug&Charge-Stakeholdern: Betreibern von Ladestationen, Mobilitätsdienstleistern und Automobilherstellern. Diese Kommunikation entspricht der internationalen Norm ISO 15118.“

Der Kunde kann den Ladevorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt beenden, dann einfach den Stecker abziehen und seine Fahrt fortsetzen. Die Ladekosten werden anschließend gemäß den Vertragsbedingungen über die monatliche Rechnung abgerechnet.

Newsletter

Via: Kia
Tags: Kia EV9, Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Nio strebt laut Bericht Investition von Mercedes und Technik-Kooperation an

Alfa Romeo soll Elektroauto als 4C-Nachfolger planen

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. LiFePo4 meint

    28.09.2023 um 13:25

    @Yoyo ich mach mir da keine Sorgen.
    In 5-10 Jahren können das alle Fahrzeuge und Ladesäulen :)

    • South meint

      28.09.2023 um 14:44

      … wenn man ein E Auto hat, Ma ik ;-)

      • LiFePo4 meint

        28.09.2023 um 16:10

        @South heute haben nur 2% ein Eauto mit den unsäglichen Ladeapps :)

        • South meint

          28.09.2023 um 16:29

          Nö, du hast nur keine Ahnung … ist ne Karte…

        • Kokopelli meint

          28.09.2023 um 17:38

          Jetzt hat Maik wieder einen neuen Namen, er ist wahrscheinlich ein bezahlter Schreiberling…

        • Kokopelli meint

          28.09.2023 um 17:41

          Wieso unser Maik nur ständig neue Pseudonyme nutzt…

        • nie wieder Opel meint

          28.09.2023 um 19:43

          Was ist eine Ladeapp?

        • Tesla-Fan meint

          29.09.2023 um 08:31

          Sowas wie „clever-tanken“ für moderne Autos.

        • nie wieder Opel meint

          29.09.2023 um 09:13

          Zusätzlich zur Ladekarte? Wo ist der Sinn? Frage für nich, nicht für einen Freund.

    • Peter meint

      29.09.2023 um 21:51

      Und wahrscheinlich nicht, wenn man einen Wohnwagen oder Anhänger zieht. Wie immer sind die Säulen so aufgebaut, dass man nicht wie bei „normalen“ Tankstellen tanken kann. Ohne Tankmöglichkeiten bleiben die Besitzer von Wohnwagen und Anhängern wohl ewig beim Verbrenner….

  2. Yoyo meint

    28.09.2023 um 12:13

    Machen da alles Anbieter der Ladesäulen mot?
    Ich kenn das busher nur vion den EnBW-Säulen, bei denen das mit einigen Fahrzigen sehr gut funktioniert.

    • David meint

      28.09.2023 um 12:28

      EnBW nutzt wie fastned und Tesla ein proprietäres System, das nur die Mac-Adresse identifiziert. Plug&Charge ist ISO 15118, also ein standardisiertes System. Das wird für alle Ladeanbieter und alle Fahrzeuganbieter kommen. Aral und Ionity haben es schon. Neben Hyundai hat es auch der VW Konzern, Mercedes, Ford, Hyundai-Konzern und BMW demnächst. Das wird sich also durchsetzen und nur Tesla ist dann mal wieder alleine wie bei CarPlay.

      • ID.alist meint

        28.09.2023 um 14:09

        Wobei die Implementierung von BMW mit bis zu 5 Verträge die man hinterlegen kann, die bessere ist, mMn. Bei VW z.B. kann man nur WeCharge hinterlegen.

      • Powerwall Thorsten meint

        28.09.2023 um 14:16

        Mich interessiert als Teslafahrer eigentlich nur das Supercharger Netzwerk mit über 99% funktionierenden Säulen – deine ISO darfst du als braver Staatsbürger dieses Landes gerne behalten.

        PS hast Du bei KfW 442 „Porschefahrerförderung“ wenigstens zugegriffen solange es (sehr kurz) möglich war, oder wohnst Du leider zur Miete?

        • Stelios meint

          28.09.2023 um 14:25

          Hochmut kommt vor dem Fall!

        • David meint

          28.09.2023 um 14:30

          Ich weiß nicht, ob du es weißt, aber die Art der Kommunikation mit den Ladesäulen funktioniert nach IEC 61851, ISO 15118, DIN 70121 und VDV 261. Tesla nutzt die alle auch artig. Nur beim Identifizieren des Fahrzeugs reicht ihnen die Mac-Adresse. Dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wenn die ersten Bastler einen Raspberry programmieren und dann dem System vortäuschen, deinen Tesla zu fahren während sie 1000 kWh in einen Speicher laden.

          Zur Förderung habe ich in der Tat einen Antrag gestellt. War eigentlich gar kein Problem, wenn man wusste, wie man die TTL von 500 hochsetzen konnte. Aber ob ich das Projekt realisiere, weiß ich noch nicht. Ich habe ja schon was und bei 442 sind ein paar Pferdefüße dabei. Ich vermute übrigens, so könnte es noch einigen anderen erfolgreichen Antragstellern gehen. Da könnten also unter Umständen so einige Mittel frei werden.

        • Powerwall Thorsten meint

          28.09.2023 um 14:46

          STelios Wenigstens ein paar eigene Zitate ?

          Aber heute müssen VW Group Fanboys sowieso tapfer sein – IT Probleme stoppen ganze Fabriken weltweit und dann kauft Ove Kröger auch noch einen neuen Tesla :-)

          Und Software ist die magische Verbindung beider Ereignisse

        • Tesla-Fan meint

          29.09.2023 um 08:35

          Aber klar doch, David!
          Und den 1000kWh Akku haben sie mit dem Fahrradanhänger zum SuC gezogen.

        • Mäx meint

          29.09.2023 um 08:37

          @Thorsten
          Hat der Stachel so tief gesessen, dass Doc Tesla keinen Tesla fuhr?
          Aber keine Panik, der Taycan ist ja immer noch da…fährt jetzt eben die Frau.

        • Stelios meint

          29.09.2023 um 16:24

          Thorsten, ich habe mit dem VW Konzern nichts zu tun, und das weißt du auch. Du brauchst nur ein Feindbild um die kritischen Kommentare an deiner Lieblingsfirma nicht weiter reflektieren zu müssen.

    • Egon Hert meint

      28.09.2023 um 12:33

      Bitte mehr „ruhige Hand“ beim Schreiben. Danke.

    • Herbs meint

      28.09.2023 um 13:47

      EnBW macht kein P&C.

      P&C funktioniert bspw bei Ionity und Aral.

      • MacGyver meint

        28.09.2023 um 13:53

        Technisch hast Du recht. Praktisch macht es für den Kunden bei der Benutzung keinen Unterschied welches Protokoll im Hintergrund läuft.

      • Yoyo meint

        28.09.2023 um 13:58

        EnBW macht sehr wohl ein AutoChare, im Endeffekt vergleichar mit P&C.
        Voraussetzung: Du hast das richtige Auto.
        Guckste hier:
        https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/autocharge-so-funktioniert-das-automatische-laden-an-enbw-mobility-ladesaeulen/

        Und das klappt sehr gut.

        • ID.alist meint

          28.09.2023 um 14:10

          Die Funktionalität ist ähnlich, aber vergleichbar ist es auf keinen Fall.

        • Herbs meint

          28.09.2023 um 16:52

          Yoyo, Du hast von P&C geschrieben, nicht autocharge.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de