Der Autozulieferer Schaeffler will mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco einen Spezialisten für Elektromobilität schaffen. Das Unternehmen bietet den Vitesco-Aktionären 91 Euro je Papier in bar, um die Firmen letztlich zu fusionieren.
Vitesco wurde 2019 vom deutschen Autozulieferer Continental ins Leben gerufen, um darin sein Antriebsgeschäft auszugliedern. Vor zwei Jahren wurde das Unternehmen dann abgespalten. Die Schaeffler-Familie hält bereits knapp 50 Prozent an Vitesco über eine Holding. Die Vitesco-Aktie notierte zuletzt bei 75,35 Euro – der Angebotspreis wäre demnach ein Aufschlag von knapp 21 Prozent.
Der Zusammenschluss der Firmen soll jährlich vor Zinsen und Steuern Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro bringen. Dies soll bis 2029 realisiert werden. Insbesondere im Bereich der E-Mobilität verfügten Schaeffler und Vitesco über ein zusammenpassendes Technologieportfolio, hieß es. Schaeffler will bei der angestrebten Fusion zudem seine Vorzugsaktien in Stammpapiere mit Stimmrecht umwandeln lassen. Die Aktionäre müssen darüber noch entscheiden.
„Schaeffler ist davon überzeugt, dass der Zusammenschluss mit Vitesco die Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessern wird“, heißt es in einer Mitteilung. „Insbesondere bei der Elektrifizierung verfügen Schaeffler und Vitesco über ein sehr komplementäres Technologieportfolio, das es dem kombinierten Unternehmen ermöglichen wird, in diesem Bereich eine lückenlose Produktpalette anzubieten und so das beschleunigte Wachstumspotenzial der Elektromobilität zu nutzen. Schaeffler und Vitesco werden gemeinsam die Profitabilität von konventionellen Antriebstechnologien mit einem weiterhin attraktiven Margen- und Cash-Profil verbessern können. Gleiches gilt für Fahrwerksysteme und im Automotive-Aftermarket-Geschäft.“
Mit der Transaktion beabsichtige Schaeffler, sein Geschäfts- und Technologieportfolio zu erweitern – „insbesondere im Bereich der Elektromobilität, und eine führende Motion Technology Company zu schaffen“. Diese soll aus vier fokussierten Sparten bestehen, die in ihren entsprechenden Märkten jeweils führende Positionen einnehmen: E-Mobility, Powertrain & Chassis, Vehicle Lifetime Solutions und Bearings & Industrial Solutions.
Klaus Rosenfeld, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG: „Mit dem heutigen Angebot gehen wir einen nächsten wichtigen Entwicklungsschritt. Durch den Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco wollen wir eine führende Motion Technology Company mit vier fokussierten Sparten schaffen, die sich durch ein ausgewogenes, gut diversifiziertes Portfolio und relevante Größe in allen vier Sparten auszeichnet. Dazu gehört ein erstklassiger E-Mobilitäts-Anbieter mit erheblichem Wachstumspotential. Schaeffler und Vitesco sind zusammen stärker. Das bringt deutliche Vorteile für Kunden, Beschäftigte, Aktionäre und Geschäftspartner.“