• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel-Chef bekräftigt 25.000-Euro-Elektroauto und neuen Manta

11.10.2023 in Autoindustrie von ecomento.de | 7 Kommentare

Opel-Experimental

Bild: Opel

Opel-Chef Florian Huettl hat im Gespräch mit der Augsburger Allgemeine bekräftigt, dass die Rüsselsheimer günstiger als bisher angebotene Elektroautos planen. Er betonte zudem die Arbeit an einem neuen Manta.

Die Stellantis-Tochter will ab nächstem Jahr für jedes ihrer Modelle eine elektrische Variante im Programm haben. Ab 2025 soll jeder neu vorgestellte Opel ein reiner Stromer sein. Zum Teil verkaufe die Marke schon heute in bestimmten Märkten mehr elektrische Fahrzeuge als Verbrenner, berichtete der CEO. Zwei von drei Kunden, die sich für einen elektrischen Opel entscheiden, seien Neukunden für die Marke. „Wir können also über die E-Mobilität unseren Kundenkreis vergrößern.“

Die bisherigen E-Autos von Opel fahren auf flexiblen Plattformen, die auch Verbrenner- und Hybridvarianten erlauben. Deshalb sind die Kosten höher. „Bezahlbare Elektroautos zu bauen, ist für uns die wichtigste Aufgabe“, sagte Huettl. Neue Plattformen des Stellantis-Konzerns sind auf den reinen Elektroantrieb fokussiert. Um E-Autos preiswerter zu machen, arbeitet das Unternehmen auch an günstigeren Batterien. Ab 2025 werden von Stellantis in einem Joint Venture Batteriezellen in einer neuen „Gigafactory“ in Kaiserslautern hergestellt.

Auf ein in Aussicht gestelltes besonders erschwingliches Elektroauto angesprochen sagte Huettl: „Wir werden es schaffen, E-Autos für rund 25.000 Euro anzubieten. Mit der nächsten Generation unserer Plattformen. Wir arbeiten hart daran. Fest steht: Elektroautos werden günstiger.“ Das aktuell erschwinglichste Elektroauto von Opel ist die entsprechende Version des Kleinwagens Corsa für 34.650 Euro.

Opel will mit einem neuen Vorzeige-Stromer den Manta wiederaufleben lassen. Einen Ausblick auf die zukünftige Designsprache der Marke gebe das Konzeptauto Experimental, sagte der Chef dazu. Konkretes verriet er nicht, er erklärte lediglich: „Wir werden einen neuen Elektro-Manta bauen. Er wird aber kein Retroprodukt, also kein Elektro-Manta, der dem alten Manta A oder B ähnelt. Wir lassen uns von dem inspirieren, was den Manta damals ausgemacht hat, aber auch von dem, was heute für einen Manta interessant ist.“

Man könne den alten Manta im neuen „noch spüren und im Detail auch sehen“, so Huettl weiter. Der neue Manta werde Fans des alten „berühren“, aber auch für diejenigen funktionieren, die noch nie einen Manta gesehen haben. Mit einem reinen Retro-Manta würde Opel nur diejenigen begeistern, die den Manta einst mochten. „Wir wollen einen zeitgemäßen Manta bauen.“ Dass dieser kommen werde, sei sicher – aber erst „in einigen Jahren“.

Newsletter

Via: Augsburger Allgemeine
Tags: PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Tesla weist Vorwürfe zu fehlendem Arbeitsschutz in Brandenburg zurück

Start-up E-GAP bietet mobilen Ladeservice für Fiat 500 Elektro und Abarth 500e

Auch interessant

Ford kooperiert mit Tibber für günstigeres Wallbox-Laden

Ford-Tibber

Gebrauchten Plug-in-Hybriden droht Preisverfall

Mercedes-Plug-in-Hybrid

Kia-Charge-Kunden laden jetzt auch bei Aral pulse günstiger

Kia-EV6-laet-bei-Aral-pulse

Dacia bietet 0-Prozent-Finanzierung für E-Auto Spring

Dacia-Spring

Über den Autor

Thomas Langenbucher hat ecomento.de 2011 gegründet und veröffentlicht darüber mit weiteren Redakteuren die wichtigsten Nachrichten rund um Elektroautos. Der Fokus liegt dabei auf den für Interessenten in Deutschland und Europa relevanten Informationen.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Besonnener meint

    15.10.2023 um 12:38

    Der Manta musste wegen seiner Fäkalvergangenheit in die ewige Verdammnis geschickt werden.
    Der Name ist bis in alle Ewigkeiten verbrannt und darf/kann nie mehr an einem ernst gemeinten Auto stehen.
    Verlaufene Zeit heilt das nicht.

    Und da das vom KFZ-Markt ahnungslose Opelpersonal auch noch so ein Nischending per Hochbock-Schrägheck-Crossover-Akkuauto machen will, wird sich in der Realwelt keine Kundschaft finden. Nichtmal, wenn er normalpreisig u. nicht wie von Opel gewohnt, völlig überteuert wäre.

    Antworten
  2. Michael meint

    11.10.2023 um 13:35

    Hat man die geteilten Platformen nicht wegen der geringeren Kosten benutzt?Jetzt sind sie plötzlich teurer? Ja was denn jetzt. Au jeden Fall ist Opel zu teuer!

    Antworten
    • Steve meint

      11.10.2023 um 22:33

      Für eine Übergangszeit wo Verbrenner und Elektro parallel verkauft werden/wurden durchaus sinnvoll, sobald der Markt mehrheitlich Richtung E-Mobilitär kippt ist eine reine E-Plattform sicher effizienter.

      Antworten
  3. Helmut Schönherr meint

    11.10.2023 um 12:58

    Zur Zeit läuft doch Werbung im Fernsehen für einen neuen Corsa. Hab sie erst einmal gesehen. Ist das kein reiner E ? – Zum Manta: Dann gibt’s ja wohl mal wieder einen neuen „Manta – Manta'“ Film incl. Fuchsschwanz.

    Antworten
    • Konstantin meint

      11.10.2023 um 22:23

      Manta Manta zwoter Teil ist bereits draußen

      Antworten
  4. Thomas Hierzberger meint

    11.10.2023 um 10:06

    Ein elektrischer Corsa, der auch nur als Elektroauto gedacht ist, wäre der Hammer. Selbst mit den Verbrenner-Umbauten kann Stellantis schon jetzt sehr effiziente Autos bauen. Preislich müsste das ganze noch 5000€ günstiger werden. Dass es wirklich mal einen Kompaktwagen mit über 400km (WLTP-Reichweite) um 25.000€ (ohne Förderung) geben wird, wage ich zu bezweifeln.

    Antworten
    • Martin Berl meint

      11.10.2023 um 15:59

      Auf Basis von STLA Small werden doch in 2-3-.. Jahren genau solche Fahrzeuge erscheinen. Ich freu mich drauf.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de