• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW liefert 5er ab 21. Oktober erstmals auch als Elektroauto aus

18.10.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 38 Kommentare

Der-BMW-i5-eDrive40

Bild: BMW

Nach dem initialen Verkaufsstart in Südkorea kommen die neue BMW-5er-Limousine und die ersten Exemplare mit reinem Elektroantrieb nun in weiteren Märkten zu den Händlern. In Deutschland werden ab dem 21. Oktober 2023 die ersten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.

Die achte Generation der Business-Limousine wird erstmals auch als vollelektrischer i5 angeboten. „Schon vor dem Verkaufsstart zeigen die vorliegenden Auftragseingänge, dass vor allem diese Modellvariante auf eine hohe Kundennachfrage stößt und damit den von BMW forcierten Hochlauf der Elektromobilität weiter beschleunigen wird“, heißt es vom Hersteller.

Von Beginn an stehen zwei Varianten des i5 zur Auswahl: Die neue i5 eDrive40 Limousine für 70.200 Euro bietet eine Leistung von bis zu 250 kW/340 PS und eine im WLTP-Testzyklus ermittelte Reichweite von 582 Kilometern. Eine E-Maschine treibt hier die Hinterräder an und sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,0 Sekunden, maximal sind 193 km/h möglich. Das ab 99.500 Euro teure Topmodell der gesamten Baureihe ist die bis zu 442 kW/601 PS starke i5 M60 xDrive Limousine. Hier geht es mit Allradantrieb in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis Tempo 230. 516 Kilometer Reichweite gemäß WLTP sind möglich.

Highlight auf dem Gebiet der Systeme für automatisiertes Fahren und Parken ist laut BMW der Autobahnassistent: Er ermögliche es dem Fahrer nun auch in Deutschland, bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h die Hände über einen längeren Zeitraum vom Lenkrad zu nehmen. „Ergänzt wird das intensive Erlebnis des teilautomatisierten Fahrens durch den aktiven Spurwechselassistenten. Mit dieser weltweit einzigartigen Funktion genügt ein Blick in den Außenspiegel, um einen Spurwechsel auszulösen, der anschließend von dem System automatisiert durchgeführt wird.“

Im Frühjahr 2024 soll die neue Generation des 5er Touring ihre Weltpremiere feiern. Die zweite Karosserievariante der neuen 5er-Reihe wird mit dem gleichen Antriebsportfolio erhältlich sein wie die neue 5er Limousine. Der jüngste 5er Touring wird also mit Verbrennungsmotoren einschließlich 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, Plug-in-Hybrid-Systemen und erstmals auch mit vollelektrischem Antrieb angeboten.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW 5er, BMW i5Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Renault: Stromer-Absatzplus von 19 Prozent von Januar bis September 2023

Citroën ë-C3 kostet in Deutschland ab 23.300 Euro

Auch interessant

BMW: Höhere Reichweite für i5 und i5 Touring im Modelljahr 2025

BMW-i5

BMW M5 erstmals mit Plug-in-Hybridantrieb

BMW-M5-2024-Plug-in-Hybrid-3

BMW 5er Touring als Elektroauto ab 72.200 Euro, als Plug-in-Hybrid ab 69.450 Euro

BMW-i5-eDrive40-Touring-2024-1

BMW stellt neuen 5er Touring vor, auch als Elektroauto erhältlich

BMW-i5-eDrive40-Touring-2024-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Flo meint

    18.10.2023 um 13:22

    Altbackenes Design für Gestern.

    • Tesla-Fan meint

      18.10.2023 um 14:37

      Und technische Daten/Fahrleisungen eines Model S85 bzw. P85 von 2014.

      Weil doch immer mal jemand hier den technischen Vorsprung vom Marktführer in Frage stellt.

      • Tesla-Fan meint

        18.10.2023 um 14:38

        Aber gut, das sie es jetzt auch langsam hinbekommen.

        • Soeri# ch meint

          18.10.2023 um 16:23

          @ Tesla – Fan
          Bitte, diese Aussage ist wirklich sehr unschön ….. Ich denke dass BMW , nun wirklich sehr schöne und qualitativ sehr hochwertige E Autos baut. Ich denke dass Tesla in vielen Dingen, da noch was abgucken kann.

        • Tesla-Fan meint

          18.10.2023 um 16:43

          Die Wahrheit ist mitunter hart.

        • Soeri# ch meint

          18.10.2023 um 19:14

          Eine lächerliche Wahrheit!!!
          Tesla mit schlechtem Karosseriebau uvm. Siehe den TÜV Raport über Elektr. Gebrauchtwagen.

        • Tesla-Fan meint

          18.10.2023 um 19:34

          Du vergleichst ein 10 Jahre altes Auto (mit allen seinen kleinen Macken eines -damals- Startups) mit einem aktuellen Neuwagen.
          Das ist lächerlich!

          Stelle ein aktuelles Plaid neben den 5er. Dann wir der Vergleich richtig.
          Aber nicht unbedingt besser für BMW.

      • Herbert Diess meint

        18.10.2023 um 17:02

        Teslas Fans verbreiten den ganzen Tag Unwahrheiten und man lässt sie einfach. Das 85er Model S hatte 460km Reichweite nach WLTP und war der übelste Schnarchlader. Der i5 ist deutlich effizienter und lädt auch deutlich schneller. Und selbst wenn die technischen Daten nicht so gut sind, wie beim aktuellen Model S, wird BMW trotzdem locker die 30.000 Model S übertreffen, die Tesla aktuell noch p.a. verkauft.

        • Tesla-Fan meint

          18.10.2023 um 17:30

          Herbert, haben sie dich bei VW endgültig abserviert, dass du hier schreibst?
          Wenn man 10 Jahre nach dem Marktführer kommt muss man sich den (zweifellos unschönen) Vergleich gefallen lassen.

          Wo sind die teutschen Tesla-Fighter nur alle abgeblieben?

        • Tesla-Fan meint

          18.10.2023 um 18:30

          Und weil du von Unwahrheiten sprichst – 120kW DC waren 2014 herausragend. Alle anderen damals nuckelten max. 50kW.
          Das sich eine Technik in 10 Jahren weiterentwickelt ist völlig normal.

          Aber egal, das mit den Unwahrheiten sind ja immer die Tesla-Fans, klar.

    • Envision meint

      18.10.2023 um 15:59

      Weiß nicht, alle Tester waren arg angetan vom Fahrzeug – und zum Design sehen die in „Live“ meist recht schick aus, finde da z.B. das Tesla M3 mittlerweile recht altbacken und beliebig ohne wirklichen Charakter, wobei das Facelift noch nicht live gesehen, ist aber eben – Geschmacksache.

      • eCar meint

        19.10.2023 um 00:53

        Dasselbe kann man auch dem i4 attestieren. Langweilig, nichtssagend, einfach nur öde! Die Eleganz alter Zeiten hat BMW wohl für immer verlassen…..

    • brainDotExe meint

      18.10.2023 um 18:39

      Passt doch, never change a running system!

      • Berthold Korp meint

        19.10.2023 um 08:22

        So ist es.
        Und viele Autokäufer wollen nicht, dass ein Elektroauto „anders“ aussieht als ihr bisheriger Benziner. Höre ich als Autohausmitarbeiter kundenseitig sehr oft.

    • Soeri# ch meint

      19.10.2023 um 16:18

      @ Flo
      Also der neue i 5 sieht doch super toll aus.
      Er hat eine tolle Form.
      Ich bin schon gespannt auf den Touring.

  2. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    18.10.2023 um 12:46

    „…bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h die Hände über einen längeren Zeitraum vom Lenkrad zu nehmen.“

    Weiß jemand wie lang dieser Zeitraum ist?

    „Mit dieser weltweit einzigartigen Funktion genügt ein Blick in den Außenspiegel, um einen Spurwechsel auszulösen, der anschließend von dem System automatisiert durchgeführt wird.“

    Spontan würde ich sagen ich schaue öfter mal in den Außenspiegel ohne eine Spur wechseln zu wollen. Da bin ich auf die Praxistauglichkeit gespannt.

  3. brainDotExe meint

    18.10.2023 um 10:15

    Funfact: BMW plant in Deutschland 50% BEV Anteil beim 5er.

    • Powerwall Thorsten meint

      18.10.2023 um 10:21

      Fun fact: VW hat sich ,was den Absatz vom ID Buzz verspricht, auch ganz andere Ziele gesetzt, als in der Realität eingetroffen.

      • M. meint

        18.10.2023 um 10:35

        Fun Fact 1: der ID.Buzz ist trotzdem immer elektrisch.
        Fun Fact 2: Bei VW kann man keinen BMW kaufen.

        • Powerwall Thorsten meint

          18.10.2023 um 12:10

          Danke – jetzt habe ich das auch endlich mal verstanden
          ;-)

        • M. meint

          18.10.2023 um 13:09

          Sicher?
          Versuche, es dir bis morgen zu merken.
          Oder mach dir’n Bookmark zu dieser Seite ;-)

        • Powerwall Thorsten meint

          18.10.2023 um 18:46

          Was eine schlagfertige Antwort
          Respekt

      • eBiker meint

        18.10.2023 um 11:09

        Wenn man von der Nachfrage überrascht wird ist es nicht recht, wenn man eine hohe Nachfrage erwartet auch nicht.
        Ach ja – und hier gehts um BMW nicht um VW

        • Powerwall Thorsten meint

          18.10.2023 um 12:12

          Wenn man von einer sehr hohen Nachfrage überrascht wird, hat man seine Hausaufgaben nicht gemacht. Wenn man eine sehr hohe Nachfrage erwartet wird sich erst noch zeigen, ob man seine Hausaufgaben richtig gemacht hat.
          Time Will Tell.

      • brainDotExe meint

        18.10.2023 um 12:03

        BMW hat im Gegensatz zu VW den meiner Meinung nach besseren Ansatz gewählt und die Elektromodelle in die bestehenden Baureihen integriert.

        Diese Taktik scheint beim Kunden gut angekommen zu sein, das zeigt sich auch in den Wachstumsraten.
        Erfolg gibt einem Recht.

        • Powerwall Thorsten meint

          18.10.2023 um 12:15

          Wie genau haben sich die Marktanteile von BMW BEVs in China und den USA seit 2019 entwickelt?
          Sag Du es uns ?

        • brainDotExe meint

          18.10.2023 um 12:25

          @Thorsten Wie kommst du jetzt auf Marktanteile in einzelnen Weltregionen?

          Es geht um BEV Anteil innerhalb von BMW.

        • brainDotExe meint

          18.10.2023 um 12:35

          @Thorsten:
          Was haben Marktanteile im ausgesuchten Regionen mit dem Thema zu tun?

          Es geht um den BEV Anteil innerhalb von BMW. Darum den bestehenden Absatz langsam aber sicher in Richtung BEV zu verschieben.

        • M. meint

          18.10.2023 um 13:53

          Vergiss es, brain. Thorsten wird sich am Begriff „BEV-Anteil“ bis auf weiteres die Zähne ausbeißen, weil man durch die Tesla-Brille Verbrenner gar nicht sehen kann.
          Jedenfalls die einzige Erklärung, wie er in dieser Diskussion zu den Marktanteilen einer Marke auf einem bestimmten Markt kommen kann, ohne dass davon überhaupt die Rede war.

        • Mäx meint

          18.10.2023 um 14:04

          2019 hat man ca. 4.854k i3 in den USA verkauft (was anderes gab es ja nicht vollelektrisch).
          2022 hat man insgesamt 15.584 BEVs verkauft.
          In der ersten Hälfte 2023 waren es bereits 17.964 BEVs.
          In China hat man 2022 41.886 BEVs verkauft.
          In der ersten Hälfte 2023 waren es bereits 44.864 BEVs.
          Ich weiß gar nicht ob BMW 2019 überhaupt vollelektrische Modelle in China verkauft hat.
          Marktanteile muss dir dann selber ausrechnen.

        • Powerwall Thorsten meint

          18.10.2023 um 18:55

          DENKEN hilft sagte einer meiner Professoren immer gerne.
          Denkt mal darüber nach, was mit dem BEV Anteil rein rechnerisch trotzdem passiert, wenn die Anzahl der verkauften BEV weniger schnell steigt, als die Summe der insgesamt verkauften Fahrzeuge sinkt.

          Offensichtlich hat die Marketingabteilung bei BMW bei euch gute Arbeit geleistet

          ;-)

        • brainDotExe meint

          18.10.2023 um 20:17

          @Thorsten da die Summe der verkauften Fahrzeuge BMW intern annähernd konstant bleibt, passiert nicht viel.
          Es werden nur halt stetig mehr BEVs und weniger Verbrenner.

  4. Anti-Brumm meint

    18.10.2023 um 09:20

    Nach Mercedes endlich ein Angebot von BMW in dieser wichtigen Fahrzeugklasse. Wird sich hoffentlich gut verkaufen. Wo bleibt Audi?

    Trotzdem wirkt der neue 5er für mich irgendwie, als hätte es 3 verschiedene Designteams für Front, Fahrgastzelle und Heck gegeben, die am Ende ihre CAD-Files einfach zusammengestöpselt haben. Das können die zwei oben genannten besser.

    • Mäx meint

      18.10.2023 um 11:03

      Vom A6 etron (Avant und Limousine) gibt es zumindest schon Prototypen die rumfahren.
      PPE, die Plattform vom A6, ist mit Q6 und neulich Macan technisch vorgestellt worden.
      Angesetzt war mal 2024, vermutlich wird es eher Ende ’24 oder eben ’25

    • M. meint

      18.10.2023 um 12:05

      Beim ersten Anblick bin ich auch erschrocken, aber so geht mir das bei BMW schon immer so.
      Letzten Endes braucht das einfach immer etwas Zeit zum Wirken.
      War beim E90 so, beim aktuellen 4er, beim 7er, und jetzt halt beim 5er.
      Nur bei E6x (alle) bin ich final gescheitert.

      • brainDotExe meint

        18.10.2023 um 12:28

        Beim E90 war es das Facelift, welches das Design stark verbessert hat.

        Jaja, der E60, was haben die Leute abgelästert. Verkauft hat er sich trotzdem sehr gut und mir persönlich gefällt er deutlich besser als der Nachfolger F10.
        Mit dem F10 bin ich nie warm geworden, meiner Meinung nach der „hässlichste“ 5er.

        • Mäx meint

          18.10.2023 um 13:47

          Der G30 LCI finde ich am hübschesten.
          Die Scheinwerfer mit dem Tagfahrlicht und den blauen Akzenten sehen einfach unverschämt gut aus (meiner Meinung nach)

        • M. meint

          18.10.2023 um 14:01

          Naja, ich habe mich auch an den vFL gewöhnt. :-)
          Der E6x hat sich schon gut verkauft, es nutzt ja nix, letzten Endes braucht man ein hochwertiges Fahrzeug auch nur zum Fahren – möglichst ohne viele Pannen. Und man sitzt ja drin – andere müssen es angucken :-) Funktioniert haben die Dinger ja auch.
          F10/11 fand ich aber schicker. Und der G30/31 ist richtig gut. Schade, dass es den nicht elektrisch gab.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de