• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2023

20.11.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 31 Kommentare

Skoda-Enyaq

Bilder: Skoda

Das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt hat die Nummer 1 der Segmente im Oktober 2023 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat zeigte sich in zwei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment „Obere Mittelklasse“ war der Audi A6 das meist zugelassene Modell, bei den „Großraum-Vans“ war es die Mercedes V-Klasse. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

pm41_2023_nr1_seg_10_23_gif_1
(Zum Vergrößern anklicken)

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat zwei Modellwechsel: Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) verzeichnete im Oktober 2023 der Skoda Enyaq die meisten Neuzulassungen, bei den Fahrzeugen mit der Kraftstoffart Plug-in-Hybrid war es der Mercedes GLK, GLC.

pm41_2023_nr1_seg_10_23_gif_2
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Brennstoffzelle wurden erneut vom Toyota Mirai angeführt, Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Hybrid (ohne Plug-in) vom Fiat 500 und die Voll-Hybride weiterhin vom Toyota Yaris. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Kraftstoffart Gas (insgesamt) war wiederholt der Dacia Sandero.

Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Im Oktober 2023 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland insgesamt 218.959 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Plus von 4,9 Prozent. Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 37.334 Neuzulassungen auf ein Plus von 4,3 Prozent und einen Anteil von 17,1 Prozent. Des Weiteren wurden 73.936 Hybride (+7,9 %/33,8 %) neu zugelassen, darunter 16.361 Plug-in-Hybride (-49,0 %/7,5 %).

Newsletter

Via: Kba
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

VW-Chef: „Der Fortschritt der Elektromobilität ist nicht aufzuhalten“

Mobilize stellt Elektro-Limousine wegen mangelnder Nachfrage ein

Auch interessant

Hyundai Inster im Jahresverlauf 2025 auf Platz eins im Elektro-Kleinwagen-Segment

hyundai-inster-blau

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 5 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

VW-ID.7-laedt

Stuttgart: Neuzulassungen vollelektrischer Pkw überholen Diesel und Benziner

Mercedes-EQB

E-Autos legen im Premiumsegment in Europa kräftig zu

BMW-i5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tin meint

    21.11.2023 um 06:02

    Restbestände aus 2021 die jetzt erst verkauft werden ist die Einfache Antwort ansonsten rückläufig.

  2. David meint

    20.11.2023 um 14:11

    25% Marktanteil für MEB-Fahrzeuge, Teslas Marktanteil ist dagegen einstellig. So haben sich die Schlechtredner der einheimischen Konzerne das nicht vorgestellt. Denn jetzt brauchst du Wunderwerte für November und Dezember, wenn du den deutschen Anteil an Teslas prognostizierten Jahreszahlen erreichen möchtest.

    Rein objektiv ist die Oberklasse in der Hand des Porsche Taycan. Denn in den 497 S-Klassen verstecken sich 204 EQS. 416 Taycan sind ausgeliefert worden plus 219 Etron-GT. Da geht also eigentlich Platz 1 und 2 an den Taycan. Das weiß die Branche auch. Für Lucid war es übrigens ein ganz bitterer Monat, denn sie wurden vom Rolls-Royce Spectre überholt.

    • Solariseur meint

      21.11.2023 um 12:37

      Mal ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass Du als Berater für den VW-Konzern arbeitest, wie von Dir geschrieben. Und wenn tatsächlich doch kannst Du nur hoffen, niemand Kompetentes dort findent den Zusammenhang der Texte hier und in anderen Foren zu Deiner Person.
      Ich habe selten so rufschädigende Texte wie Deine gelesen. Es ist erstmal schlichtweg wettbewerbswidrig, die Konkurrenz öffentlich schlecht zu reden. Darüber vergisst Du offenbar, dass fast alle Käufer des Konkurrenzproduktes hinter dieser persönlichen Kaufentscheidung stehen und ein madig reden des Produktes einer Kritik an ihrer Person ansehen. Glaubst Du im Ernst, dass die Marke Porsche einem Tesla-Fahrer sympatischer wird, wenn er ständig Deine Taycan-Texte hier lesen muß und erklärt bekommt, wie mies seine Kaufentscheidung war? Das ist schlichtweg kontraproduktiv , weil respektlos. Solche Basics lernt jeder Vertriebsmitarbeiter in den ersten Ausbildungsstunden. Wer seine Konkurrenz schlecht macht, macht seine Leistung nicht besser.
      Es gibt bestimmt viele Tesla-Fahrer, die auch an einem Taycan Interesse zeigen. Wenn sie hier aber mitlesen, wird ihnen bei dem Wort Tycan aber nicht wohler, es ploppen zumindest bei mir sofort Deine gebetsmühlenartigen Tiraden im Kopf auf, das bringt keine Sympathiepunkte.

      • Reinhold Kluge meint

        21.11.2023 um 13:50

        Bleib mal auf dem Teppich, der David ist eine Kunstfigur und äußert hier lediglich seine private Meinung, wenn überhaupt. Niemand wird von irgendwelchen Aussagen hier eine Kaufentscheidung treffen, das wäre komplett naiv.

        • Solariseur meint

          21.11.2023 um 15:40

          Da liegst Du dreimal voll daneben. Unterschätze nicht die Macht der Worte und Gedanken.
          David hat ausführlich seine Rolle und Verbindung zum VW-Konzern dargelegt und vertritt ihn berufsmäßig nach außen. Solch einen Stellvertreter-Auftritt wünscht sich kein Unternehmen.

      • alupo meint

        22.11.2023 um 10:13

        Guter und sehr objektiver Kommentar, danke.

        Aber den FU Dünnp.iff nimmt hier doch bis auf an einer an einer Hand abzählbare Fanboys keiner ernst.

        Jeder kann die extrem steigenden Tesla-Verkaufszahlen z.B. in Europa für 1-10/2023 von weit über +100% leicht im Internet nachschauen (die bisherige Absatzsteigerung war die mit Abstand höchste Zunahme in absoluten Zahlen).

        Insofern läuft alles sehr gut für Tesla in Europa und auf der ganzen Welt, besser kann es gar nicht gehen. Die leichte Delle in Q3 wurde am Q2-Earningscall bereits angekündigt und mit Umbaumaßnahmen in zwei der 4 BEV-Produktionswerken begründet. Q4 wird wieder ein neues Allzeithoch zeigen, vielleicht sogar mit 500.000 BEVs in diesem Quartal?

        • Mäx meint

          23.11.2023 um 09:01

          Wo nimmst du denn die +100% in Europa her?
          Aktuell ist man bei ~290k (Tesla Europe Registration Stats, Tesla Motors Club) für Jan-Okt gegenüber ~234k für Gesamt 2022.
          Das macht für mich ein Wachstum von ~24% bisher.
          Troy Teslike geht von 380k Auslieferungen für 2023 in Europa aus gegenüber den zuvor genannten 234k wären das dann 62% Wachstum.
          Klar immer noch beeindruckend, aber keine +100% wie du behauptest.

    • Powerwall Thorsten meint

      21.11.2023 um 22:33

      Schau dir mal die Zahlen außerhalb von VW Deutschland an – willkommen in der Tesla Welt und der echten Realität.
      Also lieber wieder stille Treppe, da „L ügen haben kurze Beine“

    • alupo meint

      22.11.2023 um 10:19

      Nichts Neues vom FUDavid. Wie auch…

      Mein eigentlicher Kommentar steckt leider in der Schleife. Ob das bei Tesla-FUD von David auch passiert?

      Eigentlich sollte man Kommentare über Tesla unter Nicht-Tesla-Artikeln immer erst mal wegfiltern. Ist doch fast immer nur sinnloser FUD von David.

  3. Christian meint

    20.11.2023 um 12:57

    Wie können die Kunden es wagen, den Enyaq zu kaufen statt es in allen Belangen weit überlegenen Model Y? ;)

    • Solariseur meint

      20.11.2023 um 13:25

      Irren ist männlich.

    • brainDotExe meint

      20.11.2023 um 13:46

      Günstigerer Preis, mehr Ausstattungsmöglichkeiten, stimmigeres Design, europäische Marke, Markentreue…

      Mit fallen da pauschal einige Dinge ein.

      • brainDotExe meint

        20.11.2023 um 13:49

        Achso, hatte gar nicht gesehen dass es sich um Ironie handelt ;)

      • Solariseur meint

        21.11.2023 um 09:24

        Wieviel kostet ein Skoda Enyaq, der wie ein Tesla MY AWD ausgestattet ist?

        • brainDotExe meint

          21.11.2023 um 10:55

          Relevant für die breite Masse ist ja erst mal der Einstiegspreis und der ist beim Enyaq niedriger, selbst bei der AWD Variante.

          Ausstattung ist Geschmackssache und da bietet der Enyaq Dinge, die man beim Tesla nicht mal für Geld bekommt.

        • Solariseur meint

          21.11.2023 um 12:42

          Klingt für mich, als wären die Fahrzeuge nicht miteinander zu vergleichen.

          „Ausstattung ist Geschmackssache und da bietet der Enyaq Dinge, die man beim Tesla nicht mal für Geld bekommt.“

          Stimmt, trifft in jede Richtung des Vergleichsversuches zu. Hatte die Hoffnung, man könnte das zumindest annähernd auf einem änlichen Ausstattungslevel betrachten.

    • Powerwall Thorsten meint

      20.11.2023 um 14:00

      Ja, wahrscheinlich wird jetzt der Enyaq das meist verkaufte Elektrofahrzeug 2023 und VW überholt Tesla doch noch dieses Jahr.

      Time will tell

      • David meint

        20.11.2023 um 14:16

        Die Fahrzeuge der MEB-Plattform sind schon das ganze Jahr vorne. Und das nicht verglichen mit dem Model irgendwas, sondern mit der gesamten Marke Tesla. Gilt nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Wie ich hier neulich erfahren habe, ist nicht einmal im Vatikanstaat Tesla vorne.

      • MichaelEV meint

        20.11.2023 um 14:39

        November und Dezember nochmal jeweils knapp 16.000 Stück und man hat die Nr. 1 in Deutschland (Tesla Model Y) eingeholt;-)
        Leider hat man für die erste 16k ganze 10 Monate gebraucht. Sprich, von der Nr. 1 ist man unendlich weit entfernt.

      • Stefan meint

        20.11.2023 um 14:43

        Der Enyaq wird nicht das meistverkaufte Elektroauto 2023. Dazu müsste es noch über 20.000 Stück zum Model Y aufholen. Die anderen MEB-Modelle auf den Plätzen 2 und 3 der Jahressumme werden auch nicht aufholen können.

      • Powerwall Thorsten meint

        20.11.2023 um 14:55

        Danke Jungs – vielleicht hätte ich „Ironie off“ ergänzen sollen :-)

  4. Yogi meint

    20.11.2023 um 12:20

    Und das, wo doch unser unerfahrenes Multiaccount-1€/kWh-Orakel um 9:50h unter dem heutigem VW Artikel festgestellt hat, dass MEB keiner kauft…;-)

    • yogiwurst meint

      20.11.2023 um 13:10

      @Yogi die wenigen MEB Fabriken laufen ja alle auf Hochtouren :) :)
      Deine Meinung ist deshalb lieder falsch.

      • Mäx meint

        20.11.2023 um 13:58

        @Ecomento
        Warum werden offensichtlich verspottende Namen (Yogiwurst als Antwort auf den Kommentator Yogi) erlaubt?
        Ist schon mehrmals der Fall gewesen, mit immer dem selben Kommentator
        (einer seiner Nicks ist Schnabelei als Verspottung auf Schnabel, einer nennt sich irgendwasarch was vermutlich als Ars*h zu lesen ist usw.
        Ich finde da gehört mal aufgeräumt.

      • Yogi meint

        21.11.2023 um 12:03

        Wieso hat unser Forumsharlekin Maik eigentlich hier Narrenfreiheit? (Und jeder ausser dir kann lesen und rechnen Maik)

    • Kasch meint

      21.11.2023 um 09:03

      Bin jedem Patrioten dankbar, wenn er sich so eine MEB-Kiste kauft – kommt in der wirtschaftlichen Not der ganzen EU zu Gute. Bin persönlich aber froh, dass man mehr und mehr, weit bessere Akkukonzepte aus China erwerben kann. Mein nächster Akkupack muss wartungsfrei 20 Jahre „halten“ – für mich absolute Prio, aber jeder hat andere Prioritäten, Auswahl passt schon langsam.

  5. Steven B. meint

    20.11.2023 um 11:54

    Gratulation an Skoda. Liegen im Oktober an der Spitze bei den Zulassungen von Elektroautos. Weiter so…

  6. elbflorenz meint

    20.11.2023 um 11:06

    3 Wasserstoffeimer im Oktober verkauft.
    Respekt 👍
    Alle von Toyota. Was ist mit Hyundai?

  7. Ben meint

    20.11.2023 um 10:28

    Interessant, Brennstoffzellen Fahrzeuge wachsen fast jeden Monat bis zu 90% und des ist sogar mit nem roten Youttube Thumbnailpfeil markiert…oder hab ich des falsch interpretiert Jakop Sperling

    • Stefan meint

      20.11.2023 um 11:33

      Die Brennstoffzellenfahrzeuge waren wohl fast alles Firmenzulassungen, also Leasing. Bei den Firmen lief die Förderung Ende August aus. Die Firmen, die Brennstoffzellenfahrzeuge wollten, sind jetzt erstmal alle für die nächsten zwei/drei Jahre versorgt.

      • Ben meint

        20.11.2023 um 18:05

        Es gibt Leute, außer Jakop Sperling, die H2 Fahrzeuge wollen ???
        Ich kenn nur den Aiwanger der fakitisch nen 5Mio. Euro teures Erdgasauto geschenkt bekommen hat, hat wohl nen BMW Logo drauf ist aber faktisch nen Toyota.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de