• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Fiat Topolino ab 9890 Euro bestellbar

23.11.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

  • Fiat-Topolino-1
  • Fiat-Topolino-3
  • Fiat-Topolino-7
  • Fiat-Topolino-2
  • Fiat-Topolino-4
  • Fiat-Topolino-5
  • Fiat-Topolino-6
  • Fiat-Topolino-9
  • Fiat-Topolino-12
  • Fiat-Topolino-8
  • Fiat-Topolino-11
  • Fiat-Topolino-13
  • Fiat-Topolino-16
  • Fiat-Topolino-10
  • Fiat-Topolino-14
  • Fiat-Topolino-15
  • Fiat-Topolino-1
  • Fiat-Topolino-3
  • Fiat-Topolino-7
  • Fiat-Topolino-2
  • Fiat-Topolino-4
  • Fiat-Topolino-5
  • Fiat-Topolino-6
  • Fiat-Topolino-9
  • Fiat-Topolino-12
  • Fiat-Topolino-8
  • Fiat-Topolino-11
  • Fiat-Topolino-13
  • Fiat-Topolino-16
  • Fiat-Topolino-10
  • Fiat-Topolino-14
  • Fiat-Topolino-15

Bilder: Fiat

Der neue Fiat Topolino ist ab sofort als zweitürige geschlossene Version oder als offene Version als Fiat Topolino Dolcevita bestellbar. Der in die Kategorie der elektrischen vierrädrigen Leichtkraftfahrzeuge (L6e) fallende Zweisitzer erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und kann auch von Jugendlichen mit der Führerscheinklasse AM ab 15 Jahren gefahren werden.

Zum Marktstart macht Fiat ein Leasingangebot: Der Topolino ist zu einer Monatsrate von 49 Euro zu haben – mit einer Sonderzahlung von 1500 Euro, 36 Monaten Laufzeit und einer Laufleistung von 5000 Kilometern pro Jahr. Der Kaufpreis beträgt 9890 Euro. Der komplette Bestellvorgang wird online abgewickelt.

Trotz der geringen Außenabmessungen biete der Topolino ein „beeindruckendes“ Platzangebot und Raumgefühl, erklärt der Hersteller. Dazu trügen die zwei versetzt angeordneten Sitze und eine großzügige Verglasung bei. Die Stauräume bieten 63 Liter Volumen im Innenraum, zwischen den Sitzen lässt sich beispielsweise ein Koffer verstauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Seine 5,4-kWh-Batterie ermöglicht dem 2,53 Meter kurzen Topolino eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern. Zwei Karosserievarianten stehen zur Verfügung: eine zweitürige geschlossene Variante sowie die Version Dolcevita mit Rollverdeck und ohne Türen. Das Kleinst-Elektroauto tritt generell in der Farbe Verde Vita auf. Das Retro-Felgendesign und die Innenraumästhetik sind ebenfalls bei beiden Karosserievarianten gleich.

Das Zubehörprogramm von Fiat enthält Accessoires, die zum Stil des Topolino passen: eine Gepäckträgertasche, einen Ventilator mit USB-Schnittstelle, einen Bluetooth-Lautsprecher, eine Isolierflasche für heiße und kalte Getränke oder Sitzbezüge, die sich bei Bedarf in Strandtücher verwandeln lassen. Alles Zubehör ist in der mintgrünen Farbe gehalten.

Wahlweise wird der Topolino vor die eigene Haustür („Home Delivery“ im Umkreis von 50 km des ausliefernden Partners) oder an einen Topolino-Partner nach Kundenwunsch geliefert. Die Besteller können den Status ihres Fahrzeugs von der Bestellung bis zur Auslieferung überprüfen. Darüber hinaus werden sie per Mail über den Fortgang der Bestellung informiert.

Newsletter

Via: Fiat
Tags: Fiat Topolino, PreiseUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Ionity testet abweichende kWh-Preise

Studie: Arbeitgeberladen bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück

Auch interessant

Porsche Macan GTS ab 104.200 Euro bestellbar

Porsche-Macan-GTS-2025-12

Tesla führt überarbeitete Model S und Model X in Deutschland ein

Tesla-Model-X-Model-S-2025-Facelift

Mercedes GLC 400 4MATIC mit EQ Technologie für 71.281 Euro bestellbar

Mercedes-GLC-EQ-2025

Opel: Neuer Corsa Ultimate mit 20 Prozent Preisvorteil gegenüber Corsa GS

Opel Corsa Electric-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nils P. meint

    23.11.2023 um 11:07

    Süßes Auto, einfach schnuckelig. Mich würde interessieren ob es die Kennzeichen auch als e-Kennzeichen bekommt, damit man formal auch umsonst parken kann wo dies ermöglicht wird.
    Eventuell wäre auch ein Tuning Kit gut bei dem das Fahrzeug schneller fährt und mit e-Kennzeichen ausgestattet werden kann.

    • elbflorenz meint

      23.11.2023 um 11:53

      Das ist kein Auto im herkömmlichen Sinn.
      Sondern ein Leichtfahrzeug. Ein vierädriges Mofa quasi … da gibt’s weder E-Kennzeichen noch darf man das tunen.
      Man könnte es zwar tunen – aber dann braucht man eine neue Betriebserlaubnis für die Klasse L7. Alles sehr kostspielig …

  2. Ginggong meint

    23.11.2023 um 10:56

    Da sollte doch auch ne L7e Variante mit 80km/h möglich sein. Wäre dann auch alltagstauglicher außerhalb der Stadt.

    • Schlumpf7 meint

      23.11.2023 um 23:09

      Gibts natürlich auch. Siehe link

      https://www.xevcars.com/yoyo/

  3. Thomas Claus meint

    23.11.2023 um 10:49

    Für die die sich abzocken lassen wollen. Alle anderen kaufen den Opel Rocks e für ab 7990€. Sollte fast baugleich sein. Eventuell ist die Ausstattung unterschiedlich.

    • Retro Freund meint

      23.11.2023 um 11:33

      Klar, aber es ist halt kein Topolino 😉

    • OpaTesla meint

      23.11.2023 um 15:28

      Der Opel ist ab 7990€. Auch der kostet gleich mal 10000€.
      Und dafür bekommt man eine lieblose graue Plaste-Landschaft.
      Den AMI von Citroen hats ab 6900€ gegeben.
      Wäre also auch Opel zu teuer, wenns danach ginge.
      Und wenn ich die 45er Dieselkrücken ansehe, die teilweise 15-20.000€ kosten, ist der Topolino ein wahrer Augenschmaus.

  4. Dagobert meint

    23.11.2023 um 10:25

    Für alle die sich auf dem Außenring, wo 80 km/h gilt und Überholverbot herrscht, im Berufsverkehr mal so richtig beliebt machen wollen…

    • Solariseur meint

      23.11.2023 um 12:00

      Du wirst nicht glauben, wie viele (Rentner) hier solche Miniautos mit 3PS-Einzylinder fahren. Sind oft die einzigen, die noch durch die Gassen kommen. Das sie langsam sind, stört niemanden.
      Nun sind die anderen Verkehrsteilnehmer aber auch nicht so fürchterlich agressiv wie in D.

      • Heiner meint

        23.11.2023 um 17:31

        Haben sie dich gesperrt, Opel? Oder weshalb der neue Nick?

    • Andi EE meint

      23.11.2023 um 13:56

      Ich verstehs auch nicht, wir brauchen doch gute Regeln die solche Pendlerfahrzeuge Überland (1-3 Dörfer / Städtchen weiter) mit 80km/h ermöglichen. Das versteh ich einfach nicht, dass man die Regeln nicht so anpasst, dass solche Fahrzeuge gefördert werden. Werden die Regeln auch von den grossen Autokonzernen geschrieben?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de