• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Ionity testet abweichende kWh-Preise

23.11.2023 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Ionity-Taycan-laedt

Bild: Ionity

Das europäische Schnellladenetz Ionity testet variierende Preise. An ausgewählten Stationen sinken die Gebühren in Deutschland auf zum Teil 25 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom. Die Tarife gelten laut einer Preisübersicht für eine Woche bis zum 27. November 2023. In dieser Zeit gelten die neuen Konditionen rund um die Uhr

„An einzelnen Standorten in ausgewählten Ländern gelten vorübergehend abweichende Preise (Ionity Direct & Ionity Passport). Diese abweichenden Preise entnehmen Sie bitte dieser Preisliste“, heißt es auf der Website des Unternehmens. In Deutschland sind auf der Preisliste 18 Standorte aufgeführt.

Der Preis für das Ad-hoc-Laden bei Ionity ohne Registrierung („Ionity Direct“) liegt in Deutschland derzeit bei 0,69 Euro/kWh. Mit dem „Ionity Passport“ für 11,99 Euro pro Monat gibt es 20 Cent Rabatt je kWh, also 0,49 Euro/kWh. An sechs der 18 deutschen Test-Standorte gelten in dieser Woche sogar höhere Preise: 0,89 Euro/kWh beziehungsweise 0,69 Euro/kWh mit Passport-Rabatt.

An zwölf Standorten ist das schnelle Stromzapfen bei Ionity vorübergehend deutlich günstiger: Bis zum 27. November fallen hier im Direct-Tarif nur 0,45 Euro/kWh an. Mit 20 Cent Rabatt beim Passport-Tarif werden lediglich 25 Cent je Kilowattstunde verlangt.

Auch in anderen Ländern testet Ionity laut Electrive höhere und niedrigere Tarife, etwa in den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Schweden und Großbritannien.

Newsletter

Via: Ionity & Electrive
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Ionity
Antrieb: Elektroauto

Stellantis-Chef: „Härtester Wettbewerb, den wir in der Geschichte der Industrie erlebt haben“

Fiat Topolino ab 9890 Euro bestellbar

Auch interessant

Ladeinfrastruktur-Betreiber rüsten sich gegen Kabeldiebstahl

ChargePoint_Express-250_DE

EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit angeschlossenem Photovoltaik-Park

enbw-ladepark-wilsdruff-klipphausen-1

HPC-Laden bei E-Lkw: Praktische Herausforderungen für DHL

DHL-Elektro-Lkw

Kia Charge jetzt mit Zugang zu 1 Millionen Ladepunkten in Europa

Kia-EV4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. McGybrush meint

    23.11.2023 um 09:46

    Wäre Super wenn der Text „… entnehmen sie dieser Preisliste…“ Link wäre. Jetzt recherchiere ich und alle anderen jeder für Sich wo diese Liste ist um zu Wissen wo denn die jeweiligen Standorte sind.

    • EdgarW meint

      23.11.2023 um 11:11

      Unter „Via: Ionity & Electrive“ ist Letzters ein Artikel, der wiederum einen Twitter-Post von electricfelix mit den Preislisten enthält / verlinkt.

      Ja, hier direkt zu berlinken, wäre besser gewesen

      • ID.alist meint

        23.11.2023 um 11:43

        Wenn Du auf Ionity klickst, dann landest Du auf der Seite mit dem Link zur Preisliste.
        Einen Direkten Link auf die PDF-Datei anzubieten ist gefährlich. Der Link kann jederzeit brechen wenn z.B. Ionity eine kleine Korrektur an der Datei vornimmt, und diese einen anderen Namen vergibt.

        • David meint

          24.11.2023 um 18:23

          45c oder mit Passport 25c:
          IONITY Eching
          IONITY Donautal West
          IONITY Donautal Ost
          IONITY Mühldorf
          IONITY e-Mobility-Station Wolfsburg
          IONITY Wenningstedt
          IONITY Wolfsburg Detmeroder Markt
          IONITY Wolfsburg Allerpark
          IONITY Wittlich
          IONITY Castrop-Rauxel
          IONITY Wolfsburg Bürozentrum Nord

  2. Cupra meint

    23.11.2023 um 09:34

    Wenn das mal nicht der Vorbote ist von „Wo wir den Strom günstiger bekommen, kostet er auch weniger“ (oder eben halt auch mehr, wenn er teurer ist)

    • Solariseur meint

      23.11.2023 um 10:01

      Muss ich Dir zustimmen, habe ich auch schon beobachtet.
      Wer billig kauft, kauft zweimal.
      Ganz schlimm finde ich Gratis-Ladestationen (Umsonstladen) . Was nichts kostet, taugt nichts.

      • Tom meint

        23.11.2023 um 10:32

        Hmm komisch, Als früher bei diversen Discountern das Laden noch umsonst war, war der Strom scheinbar der selbe wie heute den Ich bezahlen muss. Mein Auto ist damals zumindest genauso gefahren wie heute…

      • Bernhard meint

        23.11.2023 um 11:22

        Was ist denn das für eine kuriose Aussage. Strom ist Strom und fertig. Da gibt es doch keine Qualitätsunterschiede wie beim Sprit. Nur weil es mal wegen irgendeiner Werbeaktion den Strom mal umsonst oder verbilligt gibt taugt er nichts? Schräg.

        • ID.alist meint

          23.11.2023 um 11:38

          Ich glaube dein Vorschreiber meint die Infrastruktur und nicht den Strom. Wer den Strom verschenkt hat weniger Lust die Ladepunkte instand zu halten.

        • Solariseur meint

          23.11.2023 um 12:07

          Ich habe nur an die inhaltsvolle Aussage von Cupra angedockt. Natürlich gibt es verschiedenste Arten von Strom. Nicht jeder ist uneingeschränkt geeignet. Atomstrom z.B. strahlt, grüner Stom kann abfärben. Kohlestrom ist ohne Handschuhe eine ganz schöne Sauerei, wenn davon was ausläuft (Stecker undicht). Es ist auch eine falsche Annahme, dass jeder Strom gleich ist, nur weil ihn einige Gleichstrom nennen. Das ist wie der Unterschied zwischen Hochvolt und Hochspannung. Hochvolt ist für den Laien, Hochspannung für den Fachmann – schreibt jemand bei Wikipedia.

        • Maarqs meint

          26.11.2023 um 09:43

          Nicht zu vergessen, beim billigen 400V-Ladetarif bekommt man nur 399V. Wäre es noch weniger, würde der Anbieter gegen das Eichgebot verstoßen.
          Und dann soll es ja auch noch Billiganbieter geben, die extra Oberwellen in den Gleichstrom reinmischen, damit sie ihre Premium-Hauptmarke mit dem Qualitätsstrom nicht verwässern.
          Apropos verwässern: Der Wassergehalt im Billigstrom ist natürlich auch zu berücksichtigen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de