• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

EU-Kommission will Batterieindustrie mit weiteren bis zu drei Milliarden Euro fördern

13.12.2023 in Politik von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

MAN-Batterien

Bild: MAN Truck & Bus

Die EU-Kommission will zusätzliche Fördermittel in Höhe von bis zu drei Milliarden Euro für den Ausbau der Batterieindustrie freigeben. Profitieren sollen davon über einen Zeitraum von drei Jahren die „nachhaltigsten europäischen Batteriehersteller“.

„Dies wird erhebliche Ausstrahlungseffekte auf die gesamte europäische Batterie-Wertschöpfungskette, insbesondere auf das vorgelagerte Segment, haben und die Montage von Elektrofahrzeugen in Europa unterstützen“, so die Kommission in einer Mitteilung.

Die spezifischen finanziellen Anreize zur Förderung der Batterieindustrie in der EU sollen „eine schnellere und kosteneffizientere Unterstützung für die Herstellung der nachhaltigsten Batterien in den Mitgliedstaaten fördern“, heißt es weiter.

Der Vorschlag der EU-Kommission wird nun im Rat erörtert, Berichten zufolge hat sich bereits eine Zustimmung abgezeichnet. Mit einem Beschluss des Rates werde dann ein gemeinsamer Standpunkt der EU im Partnerschaftsrat, dem höchsten Beschlussfassungsgremium des Handels- und Kooperationsabkommens, festgelegt, so Electrive.

Newsletter

Via: ec.europa.eu & Electrive
Tags: Batterie, EU, FörderungAntrieb: Elektroauto

Warteliste für Range Rover Electric geöffnet, Erprobung gestartet

Bosch streicht 1500 Stellen: E-Autos brauchen weniger Mitarbeiter

Auch interessant

RWTH Aachen erforscht Batteriezellen mit hohem Rezyklat-Anteil

BMW-Batterie-Direktrecycling

Batteriesystem-Hersteller BMZ: Deutsche Töchter sind insolvent

Dainler-Truck-NMC4-Batterie

Nissan kommt laut Bericht mit neuen Feststoffakkus auf doppelte Reichweite

Nissan_LEAF

MAN und DAF fordern Überprüfung der EU-Regeln für Elektro-Lkw

DAF-Elektro-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schlumpf7 meint

    13.12.2023 um 18:50

    13.12.2023 12:35 n-tv:
    Ampel erhöht CO2-Preis und kürzt Zuschüsse
    „Die Förderung für den Kauf von Elektro-Autos soll früher auslaufen als geplant. Geplant war bisher, dass die Kaufprämien für E-Autos 2025 auslaufen. Darüber hinaus werde es Kürzungen in der Solarindustrie geben, sagt Habeck.“

    • Mike meint

      14.12.2023 um 07:55

      Was hat das mit dem Artikel zu tun?

  2. Mike meint

    13.12.2023 um 11:24

    Irgendwie hab ich den Eindruck, dass das Geld sinnlos in dunklen Kanälen versickern und nichts dabei rauskommen wird. Es würde mich wundern, wenn es anders liefe.

    • Ossisailor meint

      13.12.2023 um 11:30

      Die Fabriken sind doch teilweise schon im Bau.
      Es ist schon komisch: wenn nicht gefördert wird, dann heißt es, der Staat pennt bei uns.
      Wenn gefördert wird, versickert angeblich das Geld.
      Derzeit werden große Investitionen in D getätigt, u.a. auch von CATL.

    • M. meint

      13.12.2023 um 12:04

      Batteriefabriken, wie sie bei MAN in Nürnberg im Bau sind, sind mir als „Versickerungskanäle“ schon noch lieber, als wenn das Geld irgendwohin ins Ausland geht.

  3. Jeff Healey meint

    13.12.2023 um 10:31

    Löblich.
    Zehn bis fünfzehn Jahre zu spät, aber immerhin.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de