• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

EU-Neuzulassungen im November 2023: Elektroautos mit 16,3 % Marktanteil

22.12.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Fiat-500e-Ladeanschluss

Bilder: Fiat & Acea

Im November 2023 wuchs der EU-Automobilmarkt um 6,7 Prozent. Auf einigen Märkten, darunter zwei der größten, gab es erhebliche zweistellige Zuwächse: Italien (+16,2 %) und Frankreich (+14 %). Der deutsche Automobilmarkt hingegen war rückläufig und verzeichnete einen Rückgang von 5,7 Prozent gegenüber November 2022.

Im zurückliegenden Monat stieg der Marktanteil der batterieelektrischen Fahrzeuge auf 16,3 Prozent, gegenüber 15 Prozent im letzten Jahr. Der Anteil für das laufende Jahr liegt nun bei 14,2 Prozent und übertrifft damit den Anteil von Dieselfahrzeugen, der bei 13,7 Prozent blieb.

Im November 2023 legten die Neuzulassungen von batterieelektrischen Autos in der EU um 16,4 Prozent auf insgesamt 144.378 Einheiten zu. In Deutschland wiesen die Verkäufe jedoch einen Rückschlag auf und gingen um 22,5 Prozent zurück. Der Anteil betrug 16,3 Prozent. Die Neuzulassungen von Hybrid-Elektroautos stiegen in der EU um 28,7 Prozent, getrieben durch zweistellige Zuwachsraten auf den drei größten Märkten: Deutschland (+38,4 %), Frankreich (+35,8 %) und Italien (+30,2 %). Hybrid-Elektroautos kamen im November auf einen Anteil von 27,4 Prozent.

Elektroauto-Zulassungen-EU-November-2023
(Zum Vergrößern anklicken)

Die Verkäufe von Plug-in-Hybrid-Elektroautos gingen im letzten Monat um 22,1 Prozent auf 72.002 Einheiten zurück. In Deutschland, dem größten Markt für diese Antriebsart, wurde ein Minus von 59,3 Prozent registriert. Infolgedessen sank der Marktanteil von Plug-in-Hybridfahrzeugen von 11,1 Prozent im letzten Jahr auf 8,1 Prozent im November dieses Jahres.

Der Markt für Benzinfahrzeuge wuchs auch im November in der EU um 4,2 Prozent, trotz eines kontinuierlichen Rückgangs des Marktanteils, der im letzten Monat bei 32,7 Prozent lag. Wichtige Märkte wie Italien (+20,2 %) und Deutschland (+12,5 %) verzeichneten deutliche Absatzsteigerungen und trugen so zu diesem Gesamtwachstum bei.

Der Markt für Diesel-Pkw in der EU setzte im November seinen Abwärtstrend fort und schrumpfte um 10,3 Prozent. Dieser Rückgang war auf den meisten Märkten zu beobachten, darunter auch auf den vier größten: Frankreich (-28,3 %), Spanien (-22,8 %), Italien (-7,4 %) und Deutschland (-1 %). Der Marktanteil von Dieselfahrzeugen lag im vergangenen Monat bei 12,2 Prozent, gegenüber 14,5 Prozent im Vorjahresmonat.

Newsletter

Via: ACEA
Tags: ACEA, EU, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

BYD baut sein erstes Stromer-Werk in Europa in Ungarn

Hyundais Wasserstoff-Elektro-Sportwagen N Vision 74 soll in Kleinserie gebaut werden

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    22.12.2023 um 14:28

    Rund 16% BEV-Anteil für EU/Europa ergibt >+50% pro Jahr.
    Im Schnitt ergibt sich folgende Kurve.

    Nov 2010 : . 0,.%
    …
    Nov 2013 : . rund 0,25%
    Nov 2014 : ..
    Nov 2015 : …
    Nov 2016 : ….
    Nov 2017 : ……
    Nov 2018 : ………
    Nov 2019 : …………..
    Nov 2020 : ………………..
    Nov 2021 : ……………………..
    Nov 2022 : ………………………………
    Nov 2023 : ……………………………………………… rund 16%

    Die Kurve in Europa wird, so denke ich, am Ende steiler sein als in China weil der Startpunkt in Europa später ist.
    USA wird noch steiler sein weil der Startpunkt in USA noch später ist.
    Weil am Ende alle Kontinenten zum gleichen Zeitpunkt abflachen werden bzw, beianander kommen.

    • South meint

      22.12.2023 um 14:41

      Also nicht falsch verstehen, das BEV hat eine tolle Erfolgsstory hinter sich, aber das Wachstum wird abflachen und hätte sich auch ohne Prämienstop etwas verflacht. In so drei Jahren werden wir nochmal einen Sprung sehen, bis wir so knapp Ende der 20er die 50% knacken, weil wir dann deutlich Preisrückgänge und mehr Modelle sehen werden.
      Kommt noch ein Techniksprung dazu, könnte es sogar einen Ticken schneller gehen. Bis jetzt tatsächlich eine krasse Entwicklung….

      • MiguelS NL meint

        22.12.2023 um 15:04

        Abflachen wird es nur am Ende geben, alle bisherige Daten/Entwicklungen deuten dass eine S-Kurve sehr sehr wahrscheinlich ist.
        Jedes Jahr wird die S-Kurve wahrscheinlicher.
        Wie Kurve ins Gesamt im Schnitt aussehen wird, sehen wir erst am Ende.

        Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten
        Ich hoffe dass wir in 2024 weiterhin viele Sichten mit einander teilen werden, macht Spaß!

    • Futureman meint

      22.12.2023 um 17:27

      Vor allem haben Märkte, die jetzt erst anziehen viel mehr Auswahl. Und zum Glück gibt es Hersteller die auch liefern wollen. Die weltweite Kurve wird viel schneller steigen als sich das manche wünschen.

    • Yoshi meint

      22.12.2023 um 22:49

      Deine Kurven sind witzig, ob da jetzt 15 oder 30% im letzten Monat stehen, auf die letzten 10 Jahre gesehen zeigt die Kurve immer exponentiell nach oben;)

  2. derSchnabler meint

    22.12.2023 um 10:37

    Es werden immer noch mehr Diesel NEU zugelassen als Eautos.
    Ich würde sagen die Umstellung dauert so noch Jahrzehnte.

    • nie wieder Opel meint

      25.12.2023 um 12:25

      In zehn Jahren ist der Drops längst gelutscht. Schon die letzten Jahre konnten Diesel nur noch mit Schummelsoftware ausgeliefert werden. Und flacher werden die Zulassungshürden auch nicht.Vierzylinder-Diesel ist schon Oberklasse, aufgeblasene Sechszylinder das Maximum. Das ist im abschmieren.

      • Fred Feuerstein meint

        25.12.2023 um 18:01

        Wer will denn auch einen rüttelnden Vierzylinder Diesel?

        • TDI-Geldverbrenner meint

          25.12.2023 um 18:36

          Ich.

        • Fred Feuerstein meint

          26.12.2023 um 14:10

          Das ist schön, es gibt Menschen die fahren gerne Oldtimer um sich an die gute alte Zeit, die es nie gab zu erinnern.
          Ich weiß wovon ich rede…Steinräder sind super!

        • TDI-Geldverbrenner meint

          27.12.2023 um 07:48

          Achtung, e-mörchen fahren ist wie Durchfall. Hat man immer Angst, man schafft es nicht bis nach Hause.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de