• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BYD überholt in Q4 2023 Tesla bei den Elektroauto-Verkäufen

03.01.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

BYD-Dolphin-Seal

Bild: BYD

Der chinesische Fahrzeugkonzern BYD gehört zu den größten Herstellern von Elektroautos. Im vergangenen Jahr setzte das auch hierzulande aktive Unternehmen fast so viele Einheiten wie US-Branchenprimus Tesla ab. Zum Jahresende war BYD erstmals erfolgreicher.

BYD hat im abgelaufenen Jahr seinen Absatz um knapp 62 Prozent gesteigert. Es seien gut drei Millionen Fahrzeuge verkauft worden, teilte der weltgrößte Verkäufer von rein batteriebetriebenen E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden mit. Dabei habe es sich um etwa 1,6 Millionen vollelektrische Fahrzeuge gehandelt. Hinzu kamen 1,4 Millionen Plug-in-Hybride.

Tesla lieferte im Jahr 2023 insgesamt etwa 1,8 Millionen Elektroautos aus, was einem Plus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit lagen die Amerikaner vor den Chinesen, letztere hatten allerdings im vierten Quartal die Nase vorn: BYD setzte von Oktober bis Dezember 526.409 reine Elektro-Pkw ab, Tesla lieferte 484.507 E-Autos aus.

BYD hat als Hersteller von Batterien begonnen und gehört hier zu den größten Produzenten. Die bisherigen Verkäufe mit einer großen Modellvielfalt fanden vor allem in China statt, der Konzern nimmt derzeit aber verstärkt den europäischen Markt ins Visier. Das Unternehmen hat kürzlich den Bau seines ersten Werks in Europa angekündigt, das in Ungarn entstehen soll.

In diesem Jahr will Tesla 2,2 Millionen Fahrzeuge an die Kunden bringen, im Fokus stehen die beiden Mittelklasse-Stromer Model Y und Model 3. Die Elektroauto-Ziele von BYD sind nicht bekannt. In Deutschland bietet die chinesische Marke kompakte, mittelgroße und Oberklasse-Elektroautos an.

Newsletter

Via: Manager Magazin & Welt.de
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: BYD, Tesla
Antrieb: Elektroauto

VW: ID.2-Produktion soll erst ab Mai 2026 hochlaufen

Umweltbundesamt schlägt höhere Verbrenner-Besteuerung zur Förderung von E-Autos vor

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    06.01.2024 um 18:54

    BYD hat noch viel Potential wenn es sich neue Märkte auf anderen Kontinenten erschließt.

    Tesla hat noch sehr viel Potential wenn es sich in Richtung der preisgünstigeren BEVs entwickelt.

    Der erste Schritt war ab 2017 mit dem Wechsel von Model S/X (>100k) zu Model 3/Y (<100k). Nächstes Jahr muss der nächste Schritt folgen, angekündigt ist er bereits und in Austin werden die dafür benötigten Anlagen angeliefert. Ich denke aber, Shanghai ist nicht sonderlich hintendran…

  2. Steven B. meint

    03.01.2024 um 11:26

    Global gesehen ist das sicher toll für BYD wie auch für Tesla, jedoch hat Tesla eine wesentlich bessere Abdeckung bei den Märkten als BYD. Tesla verkauft auf jeden Kontinet recht gut seine Fahrzeuge, BYD hingegen kann den grössten Teil nur auf dem Heimatmarkt absetzen. Ob diese China Marken in Europa Anklang finden, dass werden wir wohl erst in einigen Jahren herausfinden. übrige Hersteller sollten sich daher auf den übrigen Markt ausrichten, wo nicht 2 Platzhirsche gegeneinander kämpfen, vor allen Dingen sollten sie sich an die niedrigeren Produktionszahlen gewöhnen, den Fernost ist verloren. Sollten sie dennoch weiter machen wollen, dann müssen sie froh sein, wenn hierzulande der Kunde kräftig zulangt um die Gewinne der Konzerne abzusichern, ansonsten wird es ganz schnell dunkel. Wie ich allerdings diese Hersteller kenne, wollen sie bis zum bitteren Ende den Kampf in Asien führen und werden den europäischen und amerikanischen Markt gleich mitverlieren… traurig aber wahr

    • Kasch meint

      03.01.2024 um 13:43

      Ein Küstenstreifen eines Kontinent verabschiedet sich zwangsläufig von Fz-Bau und restlicher Industrie – soweit stimme ich dir zu.

    • MiguelS NL meint

      03.01.2024 um 14:31

      “BYD hingegen kann den grössten Teil nur auf dem Heimatmarkt absetzen.”

      BYD hat hingegen international erst angefangen, d.h. es ist so wie du schreibst, in wiefern es BYB gelingt international zu wachsen, werden wir abwarten müssen.

  3. Powerwall Thorsten meint

    03.01.2024 um 09:53

    Glückwunsch auch an BYD zu diesen vielversprechenden Zahlen – mal sehen wie das bei den beiden wirklich „großen“ BEV Produzenten in den kommenden Jahren weitergeht.

    Wahrscheinlich wird BVD Tesla 2024 auch bei der Jahresproduktion von BEVs endgültig überholen.
    China is coming :-)
    Wie BYD bei zunehmend wegfallenden Verbrennern und Plugins finanziell in den nächsten Jahren dastehen wird, das steht auf einem ganz anderen Blatt, immerhin liegt der Großteil der verkauften Fahrzeuge eher im „günstigen“ Preissegment.

    Time will tell

    • Kasch meint

      03.01.2024 um 10:37

      Beide, in China relativ autark aktiv, werden sich weltweit zunehmend gegenseitig unterstützen, zum Wohle Beider, würd ich mal schätzen. Vielleicht Blade-Zellen für Megapacks, und und, oder oder … Dritter im Bunde: CATL – die wilde Fahrt nimmt noch richtig Geschwindigkeit auf.

    • Heiner meint

      03.01.2024 um 20:09

      Die Rache von VW an Tesla heißt BYD :-))

      • Gunnar meint

        03.01.2024 um 20:31

        Bitte begründe dies tollkühne Gedankenkonstrukt.

  4. EselAusWesel meint

    03.01.2024 um 09:48

    Gratulation an den Marktführer.
    Auch so der einzige Hersteller, der Marktanteile hinzugewinnen konnte. Merkwürdig, dass BYD an der Börse bei diesen Wachstumszahlen keinen Hype auslöst wie manch anderes Unternehmen. Zwar etwas mehr als die drei großen deutschen. Aber nicht viel.
    Und dabei ist BYD als zweitgrößer Akku-Hersteller ja auch wertschöpfungsmäßig oft in EVs anderer Hersteller dabei.

    • Tesla-Fan meint

      03.01.2024 um 10:05

      Das ist wegen der Moral an der Börse! Menschenrechte und so. China ist böse! Amazon und Tesla auch. Amerika ist böse. – Aber wir sind die Guten! Muaahhh!

      • Mark Müller meint

        06.01.2024 um 14:50

        Von der Marktbewertung her, bzw. vom Börsenkurs, ist Tesla der Supergute, Allerbeste, der in Zukunft noch entscheidend besser werden wird.

        Oder aber es ist einfach etwa 5-fach überbewertet.

    • Kasch meint

      03.01.2024 um 10:45

      Buffet hat sich aus geopolitischen Gründen mehr und mehr aus China zurück gezogen. Kohle hat er ja genügend mit BYD gemacht. BYD hat viele Aktien zurück gekauft – beruhigt sich schon wieder.

    • Matze meint

      03.01.2024 um 14:20

      Es fehlt eventuell das Sprachrohr an der Spitze mit angeschlossenem Social Media Dienst.

      Ich könnte Dir weder den CEO noch irgendeinen Großaktionär von BYD nennen, ganz zu schweigen von Gedanken zum autonomen Fahren.

    • Peter meint

      03.01.2024 um 16:43

      Chinas KP versaut den Investitinsstandort für ausländische Investoren. Dazu das Taiwan-Risiko, also auch ein KP-Problem. Darüber hinaus ist das KGV bei BYD ziemlich hoch, weil viel direkt reinvestiert wird. Das alles zeigt sich m.E. auch im BYD-Kurs.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de