• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault Scenic E-Tech Electric ab 41.400 Euro bestellbar

09.01.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-9
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-10
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-8
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-7
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-6
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-4
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-5
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-3
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-2
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-1
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-9
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-10
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-8
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-7
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-6
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-4
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-5
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-3
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-2
  • Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-1

Bilder: Renault

Der im September 2023 vorgestellte Scenic E-Tech Electric kann bestellt werden. Die Preise für das französische Elektro-SUV beginnen in Deutschland bei 41.400 Euro. Mit 4,47 Meter Länge, 1,86 Meter Breite und 1,57 Meter Höhe entspricht das Modell dem Maßkonzept des C-Segments (Mittelklasse).

„Dank der schlanken Batterie und der AmpR Medium Plattform (früher CMF-EV) mit flachem Innenraumboden konnten die Entwicklungsteams ein exzellentes Platzangebot realisieren“, wirbt der Hersteller. Von der familienfreundlichen Auslegung zeuge auch das Kofferraum-Volumen von 545 Litern.

Der Scenic E-Tech Electric ist das erste E-Auto von Renault, das komplett nach der neuen Designsprache der Marke gestaltet ist. Priorität bei der Gestaltung habe die aerodynamische Effizienz gehabt. Um den Luftwiderstand zu verringern, werde der Luftstrom vom Bereich unterhalb der Tagfahrlichter aus gezielt um das Fahrzeug gelenkt. „Am kraftvoll gezeichneten Heck steigern zwei senkrechte Kanten rechts und links des Stoßfängers ebenfalls die aerodynamische Effizienz“, so die Designer. Auch die 20-Zoll-Aluminiumräder des Scenic E-Tech Electric seien auf größtmögliche Windschlüpfigkeit ausgelegt.

Renault-Scenic-E-Tech-Electric-2023-5

Renault bietet den Scenic E-Tech Electric in vier Ausstattungsvarianten an: Evolution, Techno, Iconic und – erstmals bei einem Elektroauto – in der sportlichen Version Esprit Alpine. Evolution und Techno sind mit dem 125-kW/170-PS-Motor und der „Comfort-Range“-Batterie mit 60 kWh Kapazität erhältlich, die eine Reichweite von bis zu 430 Kilometern nach WLTP erlaubt.

Techno, Iconic und Esprit Alpine können mit einem 160-kW/218-PS-Elektromotor angeschafft werden. Als Energiequelle fungiert die größere Batterie mit 87 kWh, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 625 Kilometern ermöglicht. Die Akkus des Scenic E-Tech Electric lassen sich bei der kleinen Ausführung mit bis zu 130 kW via Gleichstrom (DC) aufladen, bei der großen mit bis zu 150 kW. Darüber hinaus ist die Wechselstrom-Ladung (AC) mit 22 kW möglich.

Renault betont das Thema Nachhaltigkeit: 24 Prozent der Masse der Werkstoffe des neuen Elektroautos bestünden aus Rezyklaten. Am Ende seines Lebenszyklus‘ sollen sich 90 Gewichtsprozent des Scenic E-Tech Electric recyceln lassen, darin inbegriffen ist die Batterie. Der modulare Aufbau des Akkupakets ermögliche dabei eine einfache Reparatur und Wiederverwertung.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Preise, Renault Scenic E-Tech ElectricUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Bosch und Cariad schicken E-Autos fahrerlos an die Ladesäule

Dacia: „10.000-Euro-Dacia-Elektrobonus“ für den Spring

Auch interessant

Nissan LEAF der dritten Generation kostet ab 36.990 Euro

Nissan-LEAF-dritte-Generation

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Releit meint

    10.01.2024 um 06:32

    Wäre schön gewesen, wenn der Elektro-Scenic wieder mehr Van geworden wäre. Diese SUVs mit unsinnig langer Nase und riesen Rädern sind einfach unsinnig und unpraktisch. Schade.

  2. Thomas Claus meint

    09.01.2024 um 19:15

    Nach den Preissenkungen bei VW finde ich ihn etwas teuer. Zumal der renault ja eher gemütlich lädt und das bei einem neuen Modell. Das Interieur könnte dem ein oder anderen aber besser gefallen.

  3. Yoyo meint

    09.01.2024 um 18:25

    Große Batterie, großer Kofferaum, Länge unter 4,50 Meter, das dürfte für einige Kunden schon ein interessantes Angebot sein.
    Man könnte ihn als „Grand Megane“ ansehen, beide Modelle sprechen bestimmte Kundenkreise an.
    Jetzt warte ich eigentlich nur auf das Pleite-Bashing von unserem bekannten Egon, der bei dem Trigger-Wort Renault sicherlich nicht die Finger still halten kann und die Compi-Tastatur quälen wird….
    :-))

  4. Gunnar meint

    09.01.2024 um 17:08

    625 km Reichweite für das LongRange-Modell sind in der Klasse aktuell ein USP. Der Wetbewerb ist davon mindestens 60-100 km entfernt. Und das für 49.000 €, wo schon viel drin ist. Ich würde nur noch Sitzheizung reinkofnigurieren und wäre glücklich. Noch ein paar Tage warten, dann sieht man auf Car W o w auch die ersten Endkundenpreise mit Händlerrabatten.

    • S EDE meint

      10.01.2024 um 17:18

      Hi Gunnar,
      letztes Jahr gab es M3 mit 629 km WLTP für 41.000€. Winterpacket mit dabei.

      • Gunnar meint

        12.01.2024 um 16:52

        S EDE, du sprichst in der Vergangenheit. Das einzige was zählt, ist das hier uns jetzt.
        Es gab auch mal den eUP mit 265km für 11.000 €.
        Außerdem waren das wenige hundert Fahrzeuge, danach gab es davon nichts mehr. Das war der Abverkauf kurz vor Umstellung auf M3 highland.
        JETZT kosten die 629 WLTP km bei Tesla 53.000 €.

  5. Andi_XE meint

    09.01.2024 um 12:39

    Ich finde 52 k für Long-Range und ein bisschen Aussstatung schon heftig.
    Da kommt man beim Id.4 (mit Rabat) schon günstiger hin.
    Ist die Frage ob der Seinic von beginn an Rebatert wird…….

    • Hansi3000 meint

      09.01.2024 um 12:52

      Würde ich nicht sagen. Als die neuen Rabatte für den ID4 verkündet wurden, hab ich mir diesen mal mit dem großen Akkut konfiguriert. Unterm Strich standen dann 48k€. Vollausstattung gabs dafür aber nicht. Der Renault hat nochmal mehr Reichweite.

      Die Preise dürften so also vergleichbar hoch sein.

    • Jolli meint

      09.01.2024 um 14:37

      Der id4 verbraucht auch viel mehr.
      Und klar Geschmäcker sind verschieden.
      Da ist der Scenic ein wirklich viel schöneres Auto.

      • EdgarW meint

        09.01.2024 um 18:23

        @Jolli „Der id4 verbraucht auch viel mehr“

        Wie kommst Du da darauf? Mit 77er Akku kommt der ID.4 nach WLTP 550 km weit, auf 87 kWh hochgerechnet käme er auf 621 km. 4 km weniger sind schwerlich „viel mehr“ Verbrauch. Und der dieses Jahr erwartete 86er Akku des ID.7 soll auch nur wenig mehr wiegen als der bisherige 77er, der ja auch im ID.4/5 und aktuellen ID.7 verbaut ist.

    • Envision meint

      09.01.2024 um 14:39

      Dazu mit Frontmotor/antrieb, das ist mit 160kw schon grauslig wenn ich an meine Erfahrung mit dem 170kw Polestar SMLR zurück denke.

      Da sind die Volkswagen MEB Derivate mit dem neuen APP550 Motor für mich die attraktiveren Alternativen.
      Zumindest der 87kwh Akkus ist natürlich nice, so ein Upgrade würde ich mir noch im MEB unter dem 5m Schiff ID7 wünschen.

    • cabbes meint

      09.01.2024 um 19:56

      Ja bekommt dann halt auch Software aus dem Kindergarten

  6. Fitz Carraldo meint

    09.01.2024 um 12:06

    Schade, hat der Wagen kein Headup-Display bekommen, wenigstens als Option. Mit der Batteriegrösse 87kWh gibt es dann hoffentlich auch eine bessere Ladekurve als beim Megane. Die kleine Batterie fiel ja schon bei knapp 35% unter die 100kW.

    Vom Design her gefällt das Auto.

    • EdgarW meint

      09.01.2024 um 12:28

      Renault bietet für den Megane einen Ladezeit-Simulator an, 10-80% kann man dort nicht einstellen, aber 15-80%.
      Mit dem 60er Akku sind dafür 32 Minuten angegeben, mit dem 87er 37 Minuten. 10-80% käme dann also an die 40 Minuten. Und der große Akku lädt prozentual langsamer, also mit einer geringeren C-Rate, als der kleine. Das verstehe, wer will.
      Für den ID.4 Pro sind aktuell 28 Minuten 10-80% angegeben, die Vortemperierung funktioniert mittlerweile und die Tester erreichen die angegebenen Zeiten auch. Im ID.7 mit der gleichen Batterie werden gar über 190 kW Peak erreicht.

  7. ID.alist meint

    09.01.2024 um 11:18

    New Kid on the Bolck.
    Grundsätzlich, gute Daten und einem marktgerechten (Listen-)Preis.
    Aber wenn Renault nicht auch den E-Tech-Bonus für den Scenic in D anbieten, wird es Anfang des Jahres schwierig sein das Auto zu kaufen. Vergleichbares wird momentan stark unter Listenpreis angeboten.

  8. Daubes meint

    09.01.2024 um 11:15

    Als jemand der mit seinem Parkplatz auf 2,0t begrenzt ist bin ich gerade positiv überrascht, nur 1927kg inklusive Fahrer bei einer 87kwh Batterie. Das ist nicht schlecht.

    Erweitert zumindest die Optionen :D

    • Mäx meint

      09.01.2024 um 11:23

      Darf ich fragen, wo die Begrenzung herkommt und wie das überwacht wird?

      • Daubes meint

        09.01.2024 um 11:42

        Kommt durch die Plattform auf der ich parke („Duplex-Parker“).
        Ich weiß nicht ob es eine Gewichtserkennung dazu gibt, vermute es aber fast nicht. Ausprobieren will ich es aber auch ungern.

        • Mäx meint

          09.01.2024 um 14:26

          Ah okay.
          Ja da würde ich auch ungern das Versuchskaninchen machen.
          Aber bisschen Sicherheit wird schon drin sein ;)

    • TDI-Geldverbrenner meint

      09.01.2024 um 20:34

      „‚1927kg“
      Mit vollem Akku, oder leer?

      • Stdwanze meint

        09.01.2024 um 22:29

        Dann wohl nie mit mehr als 50% soc parken *duckwech*

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de