• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mercedes-Ladenetzwerk umfasst 1,5 Millionen Ladepunkte weltweit

22.01.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Mercedes-Me-Charge-Karte

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz meldet einen neuen Meilenstein für das Mercedes-me-Charge Ladenetzwerk: Es bündele mittlerweile weltweit mehr als 1,5 Millionen Ladepunkte von über 1.300 Ladeanbietern. Mercedes me Charge sei damit aktuell weltweit eines der größten öffentlichen Ladenetzwerke, das global einheitlich unter dem gleichen Produktnamen geführt wird.

Der Autohersteller bietet Kunden in 31 Ländern einen Ladeservice. Rund 600.000 Ladepunkte befinden sich in Europa, mehr als 800.000 in Asien und rund 100.000 sind in Nordamerika angesiedelt. Die Ladestationen im Mercedes-me-Charge-Netzwerk befinden sich an strategisch wichtigen Punkten, wie in Städten, an Einkaufszentren, Hotels und entlang von Autobahnen.

In Deutschland sind den Angaben nach mit über 100.000 Ladepunkten mehr als 90 Prozent aller Ladepunkte im Land integriert. Unter den insgesamt 1,5 Millionen Ladepunkten sind 170.000 Schnelladepunkte mit mindestens 150 kW Leistung.

„Mercedes me Charge ist eines der am schnellsten wachsenden Ladenetzwerke: allein im Jahr 2023 wurden im Durchschnitt monatlich 40.000 weitere Ladepunkte integriert. So bieten wir unseren Kundinnen und Kunden ein umfassendes Netzwerk mit transparenten Preisen und einem einfachen Zugang. Mercedes me Charge erfüllt zentrale Kundenanforderungen für das öffentliche Laden“, so Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG.

Mercedes-Benz unterstreicht: In Europa, den USA und Kanada stelle man mittels Grünstromzertifikaten sicher, dass für Ladevorgänge über Mercedes me Charge eine äquivalente Strommenge aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz eingespeist wird, sofern noch kein Strom aus erneuerbaren Energien vorliegt.

Kunden zahlen den Standardpreis des Ladestationsbetreibers, zu dem die genutzte Ladestation gehört. In Europa haben sie die Möglichkeit, zu einem Fixpreis zu laden, der unabhängig vom Betreiber gilt. Die Kunden können zwischen drei Mercedes-me-Charge-Ladetarifen (S, M, L) wählen.

Mercedes me Charge werde weiter ausgebaut, versichert der Autobauer: „Auch die bis Ende des Jahrzehnts geplanten 10.000 Ladepunkte des eigenen globalen Mercedes-Benz Charging Networks sowie das bestehende europäische Joint Venture Ionity und die im Aufbau befindlichen Kooperationen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur in Nordamerika und China werden vollständig in Mercedes me Charge integriert.“

Newsletter

Via: Mercedes-Benz
Tags: LadestationenUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Volvo-CEO sieht „enormes Wachstum“ bei Elektroautos

Dacia: Nachfolger des Spring kommt im Sommer 2024​

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de