• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Audi plant laut Bericht elektrisches Kompaktmodell

08.03.2024 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Audi-AIME

Bild: Audi (Symbolbild)

Das derzeit kleinste Elektroauto von Audi ist die als SUV und SUV-Coupé erhältliche Baureihe Q4 e-tron. Als Nächstes kommen der größere Q6 e-tron und der A6 e-tron – letzterer auch als Kombi – auf den Markt. Anschließend soll ein kleineres Batteriemodell das Portfolio nach unten abrunden.

„Mittelfristig“ werde man ein weiteres rein elektrisches Modell am Standort Ingolstadt produzieren, sagte Audi-Chef Gernot Döllner laut der Automobilwoche bei der ersten Betriebsversammlung des Jahres. Nach Informationen des Branchenportals wird das neue Modell im Kompakt-Segment angesiedelt und ähnliche Abmessungen haben wie der aktuelle A3. Dafür arbeite die Marke an einem neuen Karosseriekonzept.

Als Plattform für das geplante Modell soll der Elektroauto-Baukasten MEB der Konzernmutter Volkswagen dienen, auf dem auch schon der Q4 e-tron fährt. Die zunächst startenden Q6 e-tron und A6 e-tron nutzen dagegen die von Audi und Porsche gemeinsam entwickelte neue Architektur PPE (Premium Platform Electric).

Wann das künftige Einsteiger-Elektroauto von Audi auf den Markt kommen wird, ist offen. Laut dem Bericht wird es zwischen dem PPE-Start (2024/2025) und den ersten Audi-Modellen auf der neuen Konzernplattform SSP (Scalable Systems Platform, ab 2027/2028) eingeführt.

Was technisch zu erwarten ist, bleibt ebenfalls abzuwarten. Gegenüber den bisherigen MEB-Modellen dürfte Audis dann erschwinglichstes Elektroauto mehr Leistung bieten. Das sollte die ab 2025 eingesetzte verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ ermöglichen, die eine Steigerung von Reichweite und Effizienz sowie bessere Schnellladefähigkeiten bringt.

Wie ein moderner elektrischer kleinerer Audi aussehen könnte, hat der Premiumhersteller schon 2019 mit der Studie AI:ME (Artikelbild) für Megacities aufgezeigt.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Jaguar verabschiedet sich von Modellpalette, um auf Edel-Elektroautos umzustellen

SsangYong Torres EVX kommt im Mai nach Deutschland

Auch interessant

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    08.03.2024 um 11:38

    Ich bin gespannt ob das Kompaktmodell schon auf MEB+ oder auf SSP oder wasauchimmer basiert.
    Da ist wieder jede Menge Spekulation angesagt.

  2. Peter meint

    08.03.2024 um 11:01

    A3-Format wäre doch eher ID.3-Klasse, oder?
    Also ein ID.3-Derivat von Audi (ähnlich Cupra Born), wahrscheinlich erst nach dem technischen Update des ID.3 im Sommer diesen Jahres.

    • Envision meint

      08.03.2024 um 11:41

      Ja, sollte eigentlich kein Hexenwerk sein, der technisch aktualisierte MEB mit z.B. APP550 und ME4.0 sollte auch reichen, wenn man wirklich Gas geben will, wobei ich nicht weiß wie weit der MEB+ schon ist.

  3. Peter meint

    08.03.2024 um 10:33

    Nein den Audi e-lon.

  4. Daniel S meint

    08.03.2024 um 10:23

    Id zwaudi?

  5. Christian meint

    08.03.2024 um 10:11

    Er wird sicher nicht auf MEB+ basieren, sondern auf SSP, wie der Golf 9 und Cupra Born-Nachfolger.

    • CJuser meint

      09.03.2024 um 03:06

      Das denke ich auch. 2026 erscheint sicherlich kein elektrischer Audi A3 auf Basis des MEB(+). Spätestens nach zwei Jahren kommt der Golf 9 auf Basis der SSP und dann sähe der Audi sehr schnell sehr alt aus. Und einen elektrischen Nachfolger des uralten A2 braucht der Markt mit Sicherheit nicht. Einziger Einwand: mal schauen, ob Cupra an der Bezeichnung Born festhalten wird oder dieser zum Leon überführt wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de