• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

ZDK: Ampelkoalition muss für Verlässlichkeit bei E-Mobilität sorgen

17.04.2024 in Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Audi-Q4-e-tron-laedt

Bild: Audi

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) appelliert an die Bundesregierung, den Hochlauf der Elektromobilität „verlässlich und zukunftssicher“ auszugestalten, auch wenn kein Sofortprogramm mehr durch die geplanten Änderungen des Klimaschutzgesetzes (KSG) erforderlich sein soll.

„Es ist gut, dass das neue Klimaschutzgesetz erlaubt, von der verengten Sektorbetrachtung wegzukommen“, so ZDK-Präsident Arne Joswig. „Dennoch muss die Elektromobilität im Fokus der Politik bleiben. Die extremen Einbrüche bei den Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen im ersten Quartal 2024 sind verheerend, da wir statt 30 Prozent Minus eher 30 Prozent Plus gegenüber den Vorjahreswerten brauchen, wenn das Ziel von 15 Millionen BEV bis 2030 noch erreichbar sein soll.“

Deswegen sollten die Förderinstrumente umfassend bewertet und überprüft werden. Die Einnahmen durch die CO2-Bepreisung im Verkehrssektor überstiegen um ein Vielfaches die hierfür erforderlichen Finanzmittel. „Schon deswegen verbietet sich jede Diskussion um die weitere Verteuerung von Verbrennern“, so Joswig. „Wer Verbrennermobilität verteuert, hilft der Elektromobilität nicht, sondern frustriert die Menschen und erhöht nur die Haltedauer der Fahrzeuge im Bestand.“

Ebenso dürfe der Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie der erneuerbaren Energien nicht ins Stocken geraten. Bidirektionales Laden von E-Autos in Kombination mit Solaranlagen und, falls erforderlich, mit einer Wallbox müsse wieder fester Bestand der Förderpolitik werden. „Noch zögern zu viele Kundinnen und Kunden beim Wechsel zur E-Mobilität aus Kostengründen und aus Unsicherheit über die Strompreisentwicklung“, sagte Joswig.

In einem aktuellen Bericht des Expertenrats für Klimafragen wurde erstmalig gegenüber dem Vorjahr der stärkste Rückgang der Emission um rund 10 Prozent von 750 auf 674 Megatonnen CO2-Äquivalent festgestellt. Seit 1990 ist dies der stärkste prozentuale Rückgang innerhalb eines Jahres. Somit wurde das implizite Ziel für die Gesamtemissionen erreicht. „Von diesem Erfolgskurs darf sich die Bundesregierung nicht abbringen lassen und muss im Verkehrsbereich intelligente Förderungen unter den richtigen Rahmenbedingen schaffen, damit auch der Verkehrssektor 2025 seinen Beitrag zur Zielerreichung leistet“, so Joswig.

Newsletter

Via: ZDK
Tags: ZDKAntrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz gibt laut Bericht Versuche mit Reichweitenverlängerern auf

BASF nimmt Prototyp-Metallraffinerie für Batterierecycling in Schwarzheide in Betrieb

Auch interessant

ZDK: „Klimaziele nur mit Technologieneutralität und starkem Gebrauchtwagenmarkt erreichbar“

Mercedes-EQA

ZDK zu SPD-Vorschlägen für E-Auto-Förderung: Gute Ansätze, viele Unklarheiten

VW-ID3

ZDK: „Faire Ladepreise statt Symbolpolitik an der Zapfsäule“

Mercedes-laedt

Kfz-Gewerbe-Verband ZDK: „Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit“

bmw-330e-touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoshi meint

    17.04.2024 um 16:26

    Die Bundesregierung sollte für mehr Lademöglichkeiten sorgen, gerne mit wenig Leistung, dafür aber deutlich mehr Ladepunkte.
    Wenn man als Laternenparker über Nacht seinen Akku wieder halb voll laden kann, würde das der E-Mobilität einen deutlichem Schub bringen.
    Neben den Kosten ist das für mich und sicher viele andere das größte Hindernis.
    Sonstige Förderungen sollte man wenn damn am Einkommen und der Größe der Fahrzeuge festmachen – je geringer, desto mehr Förderung.

    • Jeff Healey meint

      17.04.2024 um 16:51

      Hallo Yoshi,
      genau so ist es. Der Großteil der Parkflächen ist im öffentlichen Raum, der Anteil der privaten Parkplätze ist deutlich in der Unterzahl. Ohne günstige Infrastruktur für Niedrigvolt-Schnarchladung ist eine weite Verbreitung der E-Mobilität nicht möglich. Es wäre an der Zeit, dass die Politik diesen Zusammenhang erkennt und die Planung angeht. Die Netzbetreiber seien auch herzlich eingeladen, private Unternehmer ebenfalls.

  2. Gerry meint

    17.04.2024 um 15:31

    👍Politik arbeitet vor allem an einem Ziel, nämlich wiedergewählt zu werden. Das schließt unpopuläre Maßnahmen praktisch schon aus, mögen die noch so sinnvoll sein.
    Eine CO2 Abgabe auf neue Verbrenner (in Frankreich gibts sowas meine ich) wäre so eine Maßnahme. Mit einem unfähigen Verkehrsminister aber nicht machbar.

    • Gerry meint

      17.04.2024 um 15:32

      Antwort an Jeff 👍

      • Jeff Healey meint

        17.04.2024 um 16:52

        Okidoki

    • FahrradSchieber meint

      18.04.2024 um 11:29

      „Eine CO2 Abgabe auf neue Verbrenner“
      Gibt es doch schon auf alle Verbrenner:
      Wer mehr verbraucht (und damit CO2 produziert), zahlt mehr Mineralölsteuer.
      Im Schnitt zahlt jeder Verbrenner ganz grob etwas über 900 Euro im Jahr (ca. 42 Mrd. Euro bei ca. 46 Mio. Verbrennern, Quelle: Statista).
      Auch die Kfz-Steuer hat eine CO2-Komponente.

      PS: Mit dem obigen Wert hat man auch schon mal einen groben Anhaltswert, wie die Belastung für BEVs aussehen wird, wenn der Staat mal auf die Verbrenner-Einnahmen verzichten muss…

  3. Jeff Healey meint

    17.04.2024 um 10:56

    „Schon deswegen verbietet sich jede Diskussion um die weitere Verteuerung von Verbrennern“, so Joswig. „Wer Verbrennermobilität verteuert, hilft der Elektromobilität nicht, sondern frustriert die Menschen und erhöht nur die Haltedauer der Fahrzeuge im Bestand.“

    Das sehe ich komplett anders: Ich habe hier an anderer Stelle schon einmal geschrieben, dass sich die Frustration des allgemeinen Bügers in überschaubaren Grenzen halten wird, wenn man nur dafür sorgt, dass vor allem diejenigen Verbrenner-Käufer/innen mit einem zusätzlichen, ich nenne es mal CO2-„Malus“ belastet werden, die eher die Klientel für die besonders leistungsstarken und im Umkehrschluss „durstigeren“ Fahrzeugklassen sind. Dies würde zum Einen dem Verursacherprinzip gerecht, und zum Anderen zusätzliche Mittel frei machen zur gezielten Förderung von besonders effizienten E-Fahrzeugen der Klein- und Kompaktklasse. Holt es bei den Leuten, die zu Ihrem persönlichen Vergnügen am starken aber vergleichsweise umweltschädlich Verbrenner festhalten, und denen es finanziell nicht wehtut einen „Sonder-Malus“ für einen guten Zweck zu zahlen (quasi als CO2-Kompensation).
    Und schon bleibt der gesellschaftliche Frieden gewahrt.
    Es kann so einfach sein, wenn die Politik es denn wirklich möchte. Und genau bei letztem Punkt befallen mich Zweifel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de