2024 ist der Absatz von Elektroautos in Deutschland eingebrochen. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht von einem „verlorenen Jahr“.
ZDK
ZDK: Bundestagswahl entscheidet über Zukunftsperspektive des Kfz-Gewerbes
Bei der kommenden Bundestagswahl wird laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auch über die Zukunftsperspektive des Kfz-Gewerbes entschieden.
ZDK: „Habecks Autopapier bleibt hinter Erwartungen der Kfz-Branche zurück“
Was es jetzt für mehr Elektroautos laut dem Kfz Gewerbe braucht, sind „wirkliche Kaufanreize“, keine Verteuerung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Deutsches Kfz-Gewerbe stellt zehn Forderungen zur Bundestagswahl auf
Angesichts des schwächelnden Hochlaufs der E-Mobilität muss die Politik laut dem Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Rahmenbedingungen verbessern.
ZDK begrüßt Söder-Vorschläge für Elektroauto-Förderung
Das Deutsche Kfz-Gewerbe begrüßt die Vorschläge von Markus Söder, Ministerpräsident in Bayern, zur Belebung des schleppenden Hochlaufs der Elektromobilität.
ZDK-Prognose: 2025 werden weniger Pkw in Deutschland neu zugelassen
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet 2025 weniger Pkw-Neuzulassungen, was insbesondere auch an fehlenden Elektroauto-Anreizen liege.