• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E.On Drive senkt Gleichstrom-Ladetarife

29.04.2024 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

e.On-Laden-unterwegs

Bild: E.On

E.On Drive hat seine Gleichstrom-Ladetarife (DC) gesenkt. Beim flexiblen Laden ohne Tarif kann im E.On-Netz jetzt an DC-Ladesäulen für 0,61 statt 0,69 Euro/kWh und im Roaming-Netz an DC-Säulen für 0,79 statt 0,89 Euro/kWh Strom bezogen werden.

Die Tarife für das Wechselstrom-Laden (AC) an öffentlichen AC-Ladesäulen bleiben unverändert: An E.On-eigenen Säulen und im „Partner-Netz“ liegen die Kosten hier bei 0,54 Euro/kWh und im Roaming-Netz bei 0,59 Euro/kWh.

Auch die monatlichen Festpreis-Tarife bleiben gleich: E.On Drive S kostet 7 Euro und enthält 10 kWh, E.On Drive M für 52 Euro pro Monat beinhaltet 75 kWh und E.On Drive L für 119 Euro ermöglicht das Laden von 175 kWh ohne weitere Kosten je Kilowattstunde (kWh).

Neu sind die Konditionen, wenn das „Energiekonto“ des jeweiligen Ladetarifs aufgebraucht ist: Jede zusätzliche Kilowattstunde wird ab dem 1. Juni mit 0,79 Euro/kWh für das DC-Laden berechnet. Derzeit sind es noch 0,89 Euro/kWh, die AC-Konditionen von 0,59 Euro/kWh werden nicht angepasst.

Wird das Volumen bei den Festpreis-Modellen nicht ausgeschöpft, können die übrig gebliebenen Kilowattstunden innerhalb von drei Monaten verladen werden.

Newsletter

Via: E.On & Electrive
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: E.ON
Antrieb: Elektroauto

Polestar und StoreDot laden Elektroauto von 10 auf 80 Prozent in 10 Minuten

ADAC Pannenstatistik 2024: Elektroauto weiterhin zuverlässig

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Europa erreicht laut ICC-Auswertung eine Million öffentliche Ladepunkte

Citroen-e-C3

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    29.04.2024 um 14:07

    Wieder mal mein blauer flitzer auf dem foto oben.
    Allerdings lade ich von meiner PV-anlage wenn die sonne scheint. Denn genau dann kann ich auch mit dem rad zur arbeit fahren.

    • Solariseur meint

      29.04.2024 um 15:19

      Da musst Du Dich verguckt haben. Auf dem Bild ist so ein lahmer ID zu sehen, nix Flitzer.

      • hu.ms meint

        30.04.2024 um 08:28

        Mir reicht er locker. An der ampel / ort
        schneller als 95% aller autos und AB fahre ich nur 3k km p.a.
        Wie schon so oft geschrieben sind die anforderungen an ein auto sehr unterschiedlich und wer von sich auf die mehrheit schliesst, liegt meistens falsch.

        • Solariseur meint

          30.04.2024 um 09:23

          Laberpalaber. Bleibt ne lahme Kiste, nix Flitzer.

        • hu.ms meint

          30.04.2024 um 10:55

          Muss schon sagen solar:
          Super argumente heute wider mal. :-))

    • South meint

      29.04.2024 um 15:38

      Nö, hu.ms VW spendiert nur ein wirklich schnödes, grausames Grau….ansonsten kostets extra ;-)

      • eBiker meint

        29.04.2024 um 16:12

        Nö du kannst ihn auch in schwarz haben – kostet nix extra. Ist aber bei anderen auch nicht anders. Andere gibts halt in weiss.

      • South meint

        29.04.2024 um 16:32

        Mja, aber lange war es nur grau. Trotzdem gut so, die Farbpalette beim ID war mal ein echter Albtraum, bei der first Edition war das Weiß, zwei Gräutöne oder so ein Türkis. Brrrr. Was eine Auswahl, wer ist den auf so einen Müll damals gekommen? Nach meinem Unfall im August hätte ich mir mit sogar mit Aufpreis das blaue Modell gegönnt, aber das war VW total überteuert, so wurde es ein gebrauchter… im Nachhinein keine schlechte Wahl….

      • hu.ms meint

        30.04.2024 um 08:22

        @South:
        Habe ich geschrieben dass „stonewashed blue“ aufpreisfrei sei ?
        Komischer beitrag.
        Ausserdem gibts diese farbe beim ID.3 schon seit über einem jahr nicht mehr.

  2. South meint

    29.04.2024 um 13:45

    Bei dem Preis? …. nie und nimmer … ab und zu frage ich mich, ob da wirklich einer lädt. Also da muss man Preislich schon schmerzbefreit sein, so nach dem Leben des Brian, aber nirgends gibt es so einen guten Strom wie diesen …. hihihihi…;-)

    • eBiker meint

      29.04.2024 um 14:08

      Klar laden da einige – nur halt nicht mit der e.On Ladekarte.

    • Is nu so ~ meint

      29.04.2024 um 19:11

      „MEIN AUTOSTROM unterwegs“ wurde mir zum 30.April von „enviaM“ gekündigt.!
      – da waren es 49ct./kWh… und könnte nun über Partner „to go powered by E.ON Drive“ laden.
      Da nehme ich besser „MAINGAU+E-Mobilität“.
      Als Stromkunde AC 49ct. und DC 0,59 €uro und lade damit (fast) überall.!

  3. Michael meint

    29.04.2024 um 13:29

    Die Säulen von eon nutzt man besser mit einem anderen Vertrag eines anderen Anbieters…

    Ehrlicherweise müssen die Ladesäulen Betreiber ja auch die Kosten der Ladestation und des Anschluß irgendwie umlegen, weswegen man vmtl nie die Strompreise von Check24 oder die nackten Börsenpreise bekommt.

    • libertador meint

      29.04.2024 um 13:37

      Die Nutzung über Roaming wird vermutlich kein langfristiges Vergnügen sein. Man sieht an EnBW, dass dort die Reise auch eher Richtung höhere Preise im Roaming geht und sich die 60 ct / kWh als Preis einstellen, wenn man keinen festen Tarif nimmt. Ansonsten zahlt der eigene Anbieter im Roaming drauf. Im Moment sind die Zeichen eher in Richtung einer eigenen App für jeden Anbieter.

      Das ist echt bescheiden und schreit danach, dass die Regulierung streng umgesetzt wird und die Preise über die eigene App als Maßstab für das Adhoc-Laden und Roaming angesetzt werden und das Ganze damit gleicher für verschiedene Abrechnungsarten wird.

    • South meint

      29.04.2024 um 14:41

      … und Pacht…

  4. Tommi meint

    29.04.2024 um 13:26

    Man man man, egal was passiert, es wird gemeckert, was das Zeug hält. Ein Anbieter senkt die Preise und hier wird geschimpft was das Zeug hält, statt zu sagen: hey, das ist eine gute Nachricht, weiter so. Die Richtung passt.

    Die Tarifstruktur bei E-On ist natürlich irgendwie dämlich. Aber das kann sich ja jeder selbst ausrechnen.

    • Kasch meint

      29.04.2024 um 14:13

      Sobald der Schmerz etwas nachlässt, iss alles gut 😃!? Durchschnittlicher Strompreis in Russland und China aktuell bei umgerechnet 6 Cent, ist aber langsam auch eine gaaanz andere Welt.🤭.

      • M. meint

        29.04.2024 um 15:08

        Deine Propaganda kannst du so langsam auch mal einstellen.
        Wenn’s dort so toll ist, gute Reise.

        • Mäx meint

          29.04.2024 um 15:33

          Aber hier kann man sich doch viel besser über alles ausreden.
          Was macht man sonst mit der vielen freien Zeit…

        • Mäx meint

          29.04.2024 um 15:33

          *aufregen

        • Solariseur meint

          29.04.2024 um 18:45

          Spanien aktuell ab 9 Cent. Schöne Grüsse.

        • hu.ms meint

          30.04.2024 um 08:30

          Darum baut VW dort zell-fertigung und ID.2all werk ?

      • alupo meint

        01.05.2024 um 08:09

        Also leben wollte ich trotz dieser Strompreise weder in China noch in Russland. Auch ein Urlaub in ein autokratisch regiertes Land habe ich mir verboten.

        Das Schreiben in Ecomento ist dort vermutlich verboten und würde mit x Jahren Gefängnis wegen Westpropaganda geähndet, falls nicht sowieso vom Inlandsgeheimdienst gesperrt….

    • M. meint

      29.04.2024 um 15:02

      Ich weiß ja nicht – kommen dir knappe 70 ct. im E-ON Tarif jetzt besonders günstig vor?
      Man man vor denen jetzt niederknieen?

      Ein paar Vergleiche:
      EnBW S 61ct ohne Grundgebühr
      EnBW M 49 ct. + 5,99 / Monat
      EnBW L 39 ct. + 17,99 / Monat
      EnBW Stromkunden Adhoc 51 ct.
      Den Tesla Fremdkundentarif wollte ich gerade noch suchen, aber der ist zu flexibel, den gibt’s wohl nur in der App.
      Aber EnBW reicht ja, um den Wucher bei E-On zu erkennen.

      • Tommi meint

        29.04.2024 um 15:56

        Nein, ich finde E.On weder billig noch zuverlässig. Aber erst mal ist es eine gute Nachricht, dass der Preis gesenkt wird. Ich werde weiterhin E.On meiden. Aber es gibt keinen Grund, auf diese Nachricht so negativ zu reagieren.

        AC für 54 Ct/kWh an E.On ist sogar recht gut. Ich weiß nicht, wo man Strom für den Preis ohne Grundgebühr noch bekommt.

        Und wenn sie teurer sind, ist das noch kein Wucher. Eine Schnellladesäule kostet so ca. 100.000 €. Da muss ganz schön viel Strom verkauft werden, bevor die abbezahlt ist.

        • Thorsten 0711 meint

          30.04.2024 um 17:50

          AC für 54 Ct/kWh an E.On ist sogar recht gut. Ich weiß nicht, wo man Strom für den Preis ohne Grundgebühr noch bekommt.

          Mit NorthE zahle ich aktuell 43 Cent für AC

      • stueberw meint

        29.04.2024 um 22:52

        Tesla Fremdkundentarif aktuell zwischen 51 und 61 ct, je nach Standort. Von 16 – 20 Uhr + 7ct.
        Abo 9,99€ Monat = -13 ct. (38-48 ct.) monatlich kündbar. Für 100 € Jahresabo. Mein Kona wird seit 2 Jahren auf Fernstrecken nur noch bei TESLA geladen, ansonsten Zuhause, meist mit PV Strom.

  5. Futureman meint

    29.04.2024 um 12:21

    Börsenstrompreise sind wieder im Keller, dazu noch Zuschuss vom Staat für jede geladene kWh. Sollte nicht mal irgendeiner eingreifen wegen Wucherpreisen?

  6. Solariseur meint

    29.04.2024 um 12:10

    Einfach nur Wucherpreise.

  7. M. meint

    29.04.2024 um 11:48

    Super, wenn die Preise sinken – aber das ist ja nur der Markt. Obwohl die immer noch zu hoch sind.
    Dieser Tarif-Unsinn müsste aber unterbunden werden.
    Drive S für 70 ct.,
    Drive M für 69,333 ct.,
    Drive L für 68 ct., (jeweils, wenn man das ganze Budget verbraucht, sonst teurer), und jede weitere kWh 79 ct.,
    flexibel ohne Tarif aber 61 ct., wer denkt sich sowas aus?

    Um e-on macht man wohl besser einen Bogen, die wollen die Leute doch veräppeln.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de