• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stellantis will bis 2030 pro Jahr 100.000 Wasserstoff-Fahrzeuge bauen

29.04.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 37 Kommentare

Stellantis-Wasserstoff-Elektrotransporter

Bild: Stellantis

Von den großen europäischen Autokonzernen setzt nur Stellantis auf Wasserstofftechnologie für aktuelle Serienfahrzeuge. Das Unternehmen will sein Engagement in dem Bereich deutlich ausbauen. Im Fokus stehen Nutzfahrzeuge.

„In diesem Jahr starten wir die Produktion von größeren Fahrzeugen in Polen, und die Entwicklung in Nordamerika soll schnell folgen – insbesondere mit dem großen RAM 5500 in einer Brennstoffzellenversion“, sagte Jean-Michel Billig, Chef des Wasserstoff-Programms des Konzerns, im Gespräch mit der Welt am Sonntag. Die neue Variante des Pick-up-Trucks RAM 5500 soll in Mexiko hergestellt werden.

Insgesamt will der Konzern laut dem Bericht die Herstellungskapazitäten für Brennstoffzellen-Fahrzeuge bis 2030 auf 100.000 Einheiten pro Jahr ausbauen. „Im kommenden Jahrzehnt erwarten wir einen wesentlichen Marktanteil für diese Technologie, bei Nutzfahrzeugen könnte er bis zu 40 Prozent betragen“, so Billig.

Von den seit Ende 2022 angebotenen mittelgroßen Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzelle-Elektroantrieb wurden Billig zufolge bisher 350 Stück verkauft. Nun starte die Serienproduktion. „Wasserstoff wird künftig ein wesentlicher Bestandteil der CO2-freien Mobilität sein“, sagte der Manager. „Wir wollen in Europa ab 2030 eine vollständig dekarbonisierte Produktpalette anbieten. Dazu brauchen wir auch diese Technologie.“

Bei Stellantis sehe man Batterie und Brennstoffzelle als Technologien, die sich ergänzen. Für beide werde es einen Bedarf geben, sie deckten unterschiedliche Anwendungsfälle ab.

Serienproduktion ab 2024

Stellantis hat in diesem Jahr mit der Serienproduktion von mittelgroßen und großen Transportern in seinen Werken in Hordain (Frankreich) und Gliwice (Polen) begonnen. Die Brennstoffzellenvarianten der Nutzfahrzeuge seien auf eine intensive Kundennutzung ausgerichtet, heißt es. Sie basieren auf der Technologie, die in den Batterie-Elektro-Varianten der Fahrzeuge zum Einsatz kommt. Als Vorteile nennt Stellantis kurze Betankungszeiten und keine Einbußen der Nutzlastkapazität.

Bei den mittelgroßen Transportern sorgt eine zweite Generation des Brennstoffzellensystems für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und eine Betankungszeit von unter vier Minuten. Bei den großen Transportern ermöglicht die Ergänzung der Brennstoffzellentechnologie eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern und eine Betankungszeit von fünf Minuten.

Stellantis wird laut einer Meldung von Anfang des Jahres in seinen Werken acht Brennstoffzellen-Wasserstoff-Versionen von mittelgroßen und großen Transportern herstellen: Citroën ë-Jumpy und ë-Jumper, Fiat Professional E-Scudo und E-Ducato, Opel/Vauxhall Vivaro und Movano, Peugeot E-Expert und E-Boxer.

Die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie spielt Unternehmensangaben nach eine wichtige Rolle in der Roadmap für emissionsfreie Antriebe. Seit 2023 ist Stellantis zu einem Drittel gleichberechtigter Anteilseigner von Symbio, einem führenden Unternehmen für Wasserstofftechnologie mit Niederlassungen in Europa und den Vereinigten Staaten.

Newsletter

Via: Welt am Sonntag
Unternehmen: Stellantis
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Umfrage: Über die Hälfte erwägt Elektroauto-Erwerb

Elektro-Limousine von Ora kommt nach Europa, SUV geplant

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mark Müller meint

    29.04.2024 um 21:28

    Super.
    Stellantis gefällt mir immer besser.
    Als technisch Interessierter und als Investor.

  2. Anonym meint

    29.04.2024 um 15:44

    Die Aussage von Stellantis glauben die doch selber nicht.
    Oder es ist Kalkül um Fördergelder von Regierungen einzuholen. Hat ja bei BMW und Bayern auch geklappt…
    Vor allem ist diese Meldung eigenartig da die H2 Infrastruktur eher abgebaut wird. Gerade bei Nutzfahrzeugen sind die Streckenkosten super wichtig, da zählt jeder Cent. Und H2 ist sehr viel teurer als Strom.

    • Yoshi meint

      30.04.2024 um 09:17

      Wie machen die das mit den Fördergeldern eigentlich, bekommen die wesentlich mehr ausgezahlt als sie für Entwicklung und Fertigung der Fahrzeuge ausgeben? Kann ich mir nicht vorstellen. Und Fördergelder abgreifen nur aus Prinzip, bei einem Projekt wo man am Ende draufzahlt?
      Neeee. Die haben halt erkannt, dass die Mehrheit der Autokäufer irgendeine Art von Tankvorgang möchten statt zu laden. Wie komplex, ineffizient usw das ist ist erstmal egal. Und der viele Strom für den Wasserstoff wird halt von den akws unserer Nachbarn importiert – am Ende des Tages ist das grüne Gewissen somit rein :)

  3. EV1 meint

    29.04.2024 um 15:00

    In ganz Frankreich gibt es derzeit sechs H2 Tankstellen. Drei davon im Großraum Paris. Eine große Aufgabe für die Infrastukturplaner.

  4. Blitz meint

    29.04.2024 um 14:45

    Viel Erfolg 😉

  5. Talles meint

    29.04.2024 um 10:52

    Und wie soll das klappen? Ich sehe bislang überhaupt gar keine Anzeichen, die sowas realistisch machen. Hört sich stark nach Luftpumpe an.

  6. Swissli meint

    29.04.2024 um 10:18

    Nachdem es mit den franz. U-Booten für Australien nicht geklappt hat, macht Herr Billig nun in Wasserstoff bei Stellantis.
    Ob das mit den mittelgrossen H2 Nutzfahrzeugen klappt, hängt von 2 Bedingungen ab: wird der blaue Wasserstoff an der Tanke staatlich subventioniert und gibt es Fördergelder bei der Anschaffung des Fahrzeuges. Ansonsten dürften die TCO im Vergleich mit anderen Antrieben zu hoch sein.

    • GrußeinesNiedersachsen meint

      29.04.2024 um 10:26

      Sie setzen auf Blaues H2? dann doch lieber gleich das Original Diesel/Benzin Fahrzeug.

      dann hoffen wir zumindest auf grünen Wasserstoff, sonst müssen die Kosten fürs Abspalten und Verpressen von CO2 zusätzlich draufgeschlagen werden.
      und es ist nicht klimaneutral.
      Und hey, grünen Wasserstoff haben wir im Überfluss hier in Europa…. oder?

      Zur Info ein Farbspiel
      wobei imho nur der grüne wirklich klimaneutral ist, der Rest ist Greenwashing a al FDP und sonstiger Fossil Friends

      – Grüner Wasserstoff: gewonnen aus Elektrolyse von Wasser mit dem Beiprodukt Sauerstoff unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen > 100% klimaneutral
      – Türkiser Wasserstoff: gewonnen aus Spaltung von Methan mit dem Beiprodukt fester Kohlenstoff; je nach Energiequelle, Förderung des Erdgases und Weiterverarbeitung des festen Kohlenstoffes können Emissionen entstehen > nicht 100% klimaneutral
      – Blauer Wasserstoff: gewonnen aus Spaltung von Methan mit Beiprodukt CO2, das gespeichert und nicht ausgestoßen wird > klimaneutral, aber Langzeitwirkung der CO2-Speicherung ungewiss
      – Grauer Wasserstoff: gewonnen mittels Spaltung fossiler Brennstoffe und Strom aus fossilen Energien > 100 % klimaschädlich

      • Swissli meint

        29.04.2024 um 13:16

        Sorry, hab mich verschrieben: meinte grünen Wasserstoff. Aber ohne Subventionen wird es den in Europa kaum geben. In grösserer Menge wäre höchstens pinker Wasserstoff (AKW) aus Frankreich in ein paar Jahren denkbar. In der Schweiz wurde jetzt ein zweiter (kleinerer) Elektrolyseur an einem Laufwasserkraftwerk in Betrieb genommen. Gemäss Medien sind Abnehmer eher schwer zu finden, da dieser H2 zu teuer 🙂 Zudem wird man m.M. den überschüssigen Strom nachts (bei Laufwasserkraftwerken) eher als günstigen Ladestrom verkaufen – rentiert besser als unverkäuflicher H2.

        • Mark Müller meint

          29.04.2024 um 21:23

          Das war (mind.) der dritte in der Schweiz. Hier am Schiffenensee haben wir seit ca. 2 Jahren auch noch eine 2MW-Anlage in Betrieb. Wird intelligenterweise mit der separaten Restwasser-Turbine betrieben, die ja immer laufen muss, auch wenn es schon zu viel Strom gibt.
          Die scheint wirklich zu laufen; ich fahre da des öftern mit dem Fahrrad vorbei.

        • Mark Müller meint

          29.04.2024 um 21:29

          Sorry, seit ca. 1 Jahr (das 2 war für die MW).

  7. tutnichtszursache meint

    29.04.2024 um 10:13

    Da Toyota seine Nutzfahrzeuge zumindest in Europa von Stellantis bauen lässt, könnte man vermuten, woher der Wind weht…

    • Jeff meint

      29.04.2024 um 15:20

      Hat Toyota nicht endlich eingesehen, dass H2 Autos Unsinn sind? Jetzt hat wohl Stellantis ein paar Milliarden Entwicklungskosten zum Verprassen übrig…

    • Mark Müller meint

      29.04.2024 um 21:25

      Hat aber nichts damit zu tun. Die Stellantis-Fahrzeuge wurden nie mit Toyota-Brennstoffzellen ausgerüstet. Neuerdings werden die Brennstoffzellen der neu eröffneten Symbio Fabrik in Frankreich verbaut.

  8. Solariseur meint

    29.04.2024 um 10:08

    Na, bei der Bahn in Deutschland ist H2 ja schon suuuuper erfolgreich im Einsatz.
    Elektrifizierung per Oberleitung – pah, altmodischer Kram.

  9. South meint

    29.04.2024 um 09:56

    Wenn es überhaupt H auf eine nennenswerte Größe schafft, dann eher bei großen Langstrecken LKW. Vielleicht gibts den einen oder anderen sinnvollen Einsatzzweck auch für Transporter (z.B. große Lasten), aber das müsste dann dem Besitzer wirklich im wahrsten Sinne des Wortes Geld wert sein, weil es deutlich teuer sein wird…

    • M. meint

      29.04.2024 um 14:06

      Das wird auch dort eine Randerscheinung sein. Die haben ja noch ausgeprägtere Infrastrukturprobleme als eLKW. Spezialtransporte vielleicht, mit denen man an keinen Ladepunkt kommt, oder Kranwagen, die Windräder aufbauen, die können zwischendurch auch schlecht weg (es sei denn, man legt ein „Verlängerungskabel“ vom Nachbarwindrad…), aber ob man damit nicht gleich erstmal bei Diesel bleibt… ist ja nicht die Masse.

      • South meint

        29.04.2024 um 15:03

        Es wird immer Ausnahmen geben. Wehrtechnik, Katastrophenschutz, Spezialfahrzeuge wie Schwertransporter, Kranwagen…da könnte dann sogar E Fuels eine sinnvolle Lösung sein. H Technik wir im Auto aber aus kostengründen eine sehr große Ausnahme sein, vielleicht für Wohnwagenfahrer…. wer weiß, aber es wird ein große Nische…

        • South meint

          29.04.2024 um 16:42

          …keine große Nische… :-)

        • Solariseur meint

          29.04.2024 um 21:29

          Pflanzenöl statt Diesel wäre ne Lösung für die Genannten.
          Hat jahrelang funktioniert, bis zur Änderung der Besteuerung.

    • Mark Müller meint

      29.04.2024 um 21:32

      Wenn ich auf den Autobahnraststätten sehe, wie viele Transporter mit Kennzeichen ferner (meist östlicher) Länder da unterwegs sind, dann gibt es offenbar doch eine ganze Reihe von Anwendungen, wo diese Geräte über sehr weite Strecken gefahren werden. Warum auch immer. Mit einem BEV-Lieferwagen wäre das echt nicht lustig, bzw. ziemlich teuer.

  10. Futureman meint

    29.04.2024 um 09:53

    Gleichzeitig kündigen einige Batteriehersteller Ladezeiten von 15 Minuten für 600km an. Wegen den paar Minuten so ein Aufwand für eine neue Wasserstoffinfrastruktur?
    Bin gespannt, ob genug Fördergelder da sind damit Stellantis die alle los wird.

    • Mark Müller meint

      29.04.2024 um 21:33

      Wenn für FCEV gleich viel Fördergeld ausgegeben würden, wie das für die BEV der Fall war (für US-Firmen, die in China mit Kohle-Energie produzierten), dann wird es sehr weit reichen.

  11. Thomas meint

    29.04.2024 um 09:52

    „Im kommenden Jahrzehnt erwarten wir einen wesentlichen Marktanteil für diese Technologie, bei Nutzfahrzeugen könnte er bis zu 40 Prozent betragen“

    So etwas zu behaupten ohne die dafür notwendigen revolutionären Verbesserungen in der gesamten Wasserstoffkette zu nennen ist etwas seltsam. Da er keine revolutionären Verbesserungen genannt hat, wird Stellantis diese offenbar auch nicht erfunden haben. Die logische Folge daraus ist aber ein wahrscheinlicher Marktanteil von nahe 0%.

  12. Rolf M. meint

    29.04.2024 um 09:52

    Hört sich nach einer vernünftigen Strategie an, nachdem die Zukunft der elektroautos leider sehr düster aussieht.

    • Oeyn@ktiv meint

      29.04.2024 um 12:48

      Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage? Ich fahre mittlerweile im zwölften Jahr (voll-)elektrisch. Mein Haushalt ist fossilfrei und ich käme im Traum nicht auf den Gedanken, mich wieder, egal ob von Wasserstoff-oder Benzin/Diesel Lieferanten, abhängig zu machen. Ich denke, das passt angesichts der Klima- und Putin-Krise auch nicht mehr ins Zeitbild. Und das behaupte ich als beinahe Siebzigjähriger, dessen neunundachtzigjähriger Vater ebenfalls seit Jahren vollelektrisch fährt. Bei Manchem dauert die Erkenntnis halt etwas länger.

    • Powerwall Thorsten meint

      29.04.2024 um 13:12

      Lassen sie mich raten – Sie sind der Sogn eines Tankstellenbesitzers?

    • South meint

      29.04.2024 um 13:41

      Yoa, einfach so dahingesagt, warum sieht denn deiner Meinung nach die Zukunft des Elektroautos sehr düster aus?

      • Talles meint

        29.04.2024 um 14:02

        @South Daran wäre ich nämlich auch interessiert. Befürchte aber, es ist so ein Fall von: „viel Meinung, wenig Inhalt“, wie schon so oft.

      • South meint

        29.04.2024 um 16:51

        @Talles. Naja, also ohne Grund/Inhalt ist jede Meinung genau das Wert, nix… aber nö, da kommt nix mehr, ganz einfach, weil nix dahinter steht ;-)

    • Mike meint

      29.04.2024 um 13:50

      Ähm, Wasserstoffautos SIND Elektroautos. Selbst bei den Japanern, dem Land der Wasserstoffautos, werden erheblich mehr BEV gekauft als FCEV. Warum wohl? Ich denke, die Zukunft der FCEV sieht so lange düster aus wie Strom teuer ist.

      • Mark Müller meint

        29.04.2024 um 21:35

        Warum werden heute immer noch viel mehr Verbrenner verkauft als BEV?

        Einfache Antwort: Weil es sie schon viel länger gibt.

        Die gleiche Antwort gilt auch für das Verhältnis von BEV zu FCEV.

  13. M. meint

    29.04.2024 um 09:50

    Woher soll der Strom kommen, um den Wasserstoff für die vielen Wasserstoffautos zu erzeugen? Wer will den zahlen? Wer baut die Infrastruktur?

    • David meint

      29.04.2024 um 12:46

      Da haben ja die Wasserstoffliebhaber endlich eine Firma, die mehr als Kleinserien bauen möchte! Der Zipse tut zwar immer so, aber dann kommen nur 50 Autos dabei raus. Jetzt also auf Stellantis setzen. Nur wer wird 100.000 Wasserstoffautos teuer subventionieren? Das wird ja dann richtig teuer. Und welche Kunden tun sich das an, in ihre Firmenwagen, die jeden Tag gebraucht werden, diesen komplizierten und von der Zuverlässigkeit her unkalkulierbaren Kram einzubauen? Vor allem aber, mit welchem Ziel, wo doch GM aktuell schon Fahrzeuge dieser Klasse mit 240 kWh Akku ausgeliefert, ohne dass der Preis explodiert? Und der Akkupreis wird weiter nachgeben.

      • Solariseur meint

        29.04.2024 um 21:32

        Du hast vergessen, etwas zu Tesla zu schreiben. So kannst Du das nicht abrechnen.

    • Mark Müller meint

      29.04.2024 um 21:37

      Wenn auch nur ein Teil der Elektrolyseure, die aktuell gerade im Bau sind, je verwendet werden – was wohl anzunehmen ist – dann werden wir in Kürze schon über sehr viel mehr grünen Wasserstoff verfügen, als die Mobilität braucht.

      • Be meint

        30.04.2024 um 05:36

        Gibts nur das Problem das diese 365/24/7 betrieben werden müsse, ausschließlich mit EE, um irgendwann mal wirtschaftlich sein zu können.
        Aber träum weiter 2. Nick von Jakop Sperling.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de