• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo: Elektroauto EX60 ersetzt laut Bericht Mittelklasse-SUV XC60

24.05.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Volvo-EX90-Teaser-Exterieur-2022-5

Bild: Volvo (Symbolbild)

Volvo bietet sein mittelgroßes SUV XC60 mittlerweile nur noch als Plug-in-Hybrid an. Die nächste Generation wird laut einem Bericht ein komplett neues Elektroauto, das im nächsten Jahr angeboten werden soll.

Der kommende EX60 werde auf der Plattform des neuen Elektro-Flaggschiffs EX90 aufbauen und ersetze den teilelektrischen XC60, berichtet AutoExpress. Die Batterie könne bis zu 100 kWh Speicherkapazität bereitstellen – welche Reichweite damit möglich sein wird, bleibt abzuwarten.

Wenn er auf den Markt kommt, soll der EX60 in der wachsenden Elektroauto-Palette von Volvo zwischen der Batterie-Version des XC40, dem EX40, und dem großen SUV EX90 stehen. Der EX60 werde auf einer Architektur aufbauen, die Volvo-Strategiechef Erik Severinson gegenüber AutoExpress als „Weiterentwicklung der von Volvo entwickelten Elektroauto-Plattform“ bezeichnete – genauer gesagt, der Plattform des siebensitzigen EX90.

Optisch soll der EX60 einige Elemente des kompakten SUV EX30 und des EX90 aufweisen. Die Käufer können dem Bericht zufolge die gleichen LED-Scheinwerfer im Stil wie bei diesen beiden Fahrzeugen erwarten sowie Merkmale wie bündige Türgriffe, einen verdeckten Kühlergrill und aerodynamische Leichtmetallräder.

Was den EX60 wesentlich von anderen elektrischen Volvos unterscheiden soll, ist sein strukturelles Batteriepaket. Dabei wird das Batteriepaket im Wesentlichen mit dem Fahrzeugboden verbunden. Das Ergebnis, so Severinson gegenüber AutoExpress, sei eine „verbesserte Energiedichte“ und, angesichts der zusätzlichen strukturellen Steifigkeit, ein „großartiges Fahrverhalten“. Mit dem größten Batteriepaket könnte das über 600 Kilometer pro Ladung möglich machen.

Die Integration der neuen Batterietechnologie ist laut dem Bericht unter anderem dem gegossenen hinteren Unterboden des EX60 zu verdanken. Im Gegensatz zu den meisten Autos, deren hinterer Unterboden aus einer Vielzahl verschiedener Teile bestehe, werde beim EX60 eine einzige Einheit aus Aluminium gegossen. Volvo zufolge wiegt der neue Heckboden „15-20 Prozent weniger“ als ein traditionelles gestanztes Bauteil und biete „genauso gute, wenn nicht sogar bessere Sicherheit und Haltbarkeit“.

Das neue Verfahren ermögliche zudem ein größeres Kofferraumvolumen und kürzere Produktionszeiten. Außerdem setzt Volvo bei der Produktion derzeit 20 Prozent recyceltes Aluminium ein. Das Ziel sei es, so AutoExpress, diesen Anteil zu erhöhen und den „Megacast“-Boden am Ende der Lebensdauer des Fahrzeugs vollständig zu recyceln.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: Volvo XC60Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Tesla veröffentlicht „Impact Report 2023“

VW will GTX-Kürzel aufgeben und GTI- sowie R-Elektroautos anbieten

Auch interessant

Volvo ruft wegen Brandgefahr 73.000 Plug-in-Hybride zurück

Volvo_XC60

Volvo S60 und XC60 Plug-in-Hybrid als limitierte Polestar Engineered Edition

327974_Volvo_XC60_und_Volvo_S60_Plug-in-Hybrid_Polestar_Engineered_Limited_Edition

Bericht: Volvo XC60 ab 2024 auch als Elektroauto erhältlich

Volvo_XC60

Volvo: Plug-in-Hybride künftig mit bis zu 90 Kilometer Elektro-Reichweite

Volvo_XC60_ab_Modelljahr_2022

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    24.05.2024 um 14:26

    Frage ist, wie gut man den Akku reparieren kann, wenn er so voll integriert ist.

  2. Envision meint

    24.05.2024 um 11:16

    Das dürfte das Schwestermodell zum heckscheibenfreien Polestar 4 werden, diesmal hoffentlich mit Fenster, der 2D Kamerarückspiegel ist wohl ein echtes Problem mit Brillen/Entfernungsabschätzung etc, wenn man einige Live Erfahrungen aus dem Polestar Forum so ließt – ansonsten gibts da immerhin 100kwh Akku für um 60k, was aktuell ein durchaus attraktives BEV Angebot in dem oberen Reichweitenbereich ist.

    • MiguelS NL meint

      24.05.2024 um 16:22

      Es kommt auf die Reichweite an, nicht auf die Größe der Batterie.

      Wenn 60.000 Euro und 600 km wäre das sehr guter Preis bzw. eine gute Preisentwicklung.

      Beispiel
      BMW iX3 : 63.700 Euro / 460 km = 138 Euro / km

      Volvo EX69 : 60.000 Euro (?) / 600 km (?) = 100 Euro / km

  3. MiguelS NL meint

    24.05.2024 um 09:58

    Reichweite wird sein rund 600 km WLTP.

    Mit eine Fahrpause von 30-60 Minuten ergibt sich eine Praxisreichweite von 740-1.030 km

    Mir fällt auf

    kein Verbrenner mehr

    strukturelles Batteriepaket

    verbesserte Energiedichte
    Steifigkeit, ein „großartiges Fahrverhalten“. Mit dem größten Batteriepaket könnte das über 600 Kilometer pro Ladung möglich machen

    Unterboden aus eine einzige Einheit aus Aluminium gegossen

    wiegt der neue Heckboden „15-20 Prozent weniger
    größeres Kofferraumvolumen
    kürzere Produktionszeiten

  4. Solariseur meint

    24.05.2024 um 09:29

    Zitat aus AMS:
    „Mit der SPA3, einer Weiterentwicklung der Plattform des EX90, führt Volvo dann auch die Produktionstechnik Mega-Casting ein. Das Druckgussverfahren erlaubt große Fahrzeugstrukturen im Fahrwerksbereich komplett in einem Aluminium-Bauteil zu formen.“

    Bin gespannt, ob diese konstruktive Entscheidung genauso kontrovers diskutiert wird wie in der Vergangenheit. Ich habe den Eindruck, an dieser Technologie führt über Kurz oder Lang kein Weg vorbei.

    • EdgarW meint

      24.05.2024 um 09:47

      Kommt sehr darauf an, ob Volvo sich konstruktiver mit den Versicherungen zu dem Thema – also speziel zur Reparierbarkeit – austauscht (was zu erwarten ist), als Tesla.

      • Solariseur meint

        25.05.2024 um 10:40

        Kannst du diese steile Theorie irgendwie belegen?
        Habe mir gerade mal die Vollkasko Einstufungen der Volvo BEVs rausgezogen. Bisher haben sie das zumindestens nicht gemacht.
        Kann mir auch keine Motivation vorstellen dass ein fahrzeughersteller irgendwie Einfluss auf die Versicherung nimmt (außer, das Versicherungsunternehmen gehört ihm selbst.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de