• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai will Staria laut Bericht 2026 elektrifizieren

12.06.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

hyundai-staria

Bild: Hyundai (Symbolbild)

Hyundai plant laut einem Bericht eine elektrische Version der Van-Baureihe Staria Laut dem Portal Korea Economic Daily soll der Stromer in Europa gebaut werden. Verkauft werden soll er auf dem europäischen Markt sowie in Ländern im asiatisch-pazifischen Raum wie Australien und Thailand.

Der Staria wird bisher mit Benzin, Diesel oder Flüssiggas betrieben. Dem Bericht zufolge wird Hyundai dies mit der Einführung einer rein elektrischen Antriebsoption im Jahr 2026 ändern. Das Unternehmen entwickele den Staria EV, um die verschärften Umweltvorschriften in Europa zu erfüllen.

Hyundai plane, den Staria EV mit seinem Batteriepaket der vierten Generation auszustatten, das es 2023 erstmals in den Ioniq 5 N eingebaut hat, heißt es. Dabei handele es sich um eine 84 kWh große Lithium-Ionen-Batterie mit NMC-Chemie (Nickel, Mangan, Kobalt), die eine Reichweite von bis zu 324 Kilometern ermöglichen soll. Die Angabe werde wohl nach dem Testverfahren des südkoreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) gemacht, vermutet das Portal Electrive. Gemäß der in Europa üblichen WLTP-Norm könnten es über 400 Kilometer pro Ladung sein.

Der elektrische Staria soll mit 800 Volt Betriebsspannung und einer Zeit von rund 20 Minuten für den Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent aufwarten. Angetrieben werden soll er von einem 160-kW-Motor (218 PS), der an der Vorderachse montiert ist.

Die Serienproduktion des elektrischen Staria in Europa soll in der ersten Jahreshälfte 2026 beginnen. Zusammen mit dem Vertrieb in anderen Märkte strebt Hyundai laut dem Bericht ein jährliches Verkaufsziel von 15.000 bis 20.000 Einheiten am. Neben dem Staria EV ist dem Bericht zufolge auch eine teilelektrische Variante in Planung. Der Hybrid soll etwas früher kommen, Ende 2025. Zu einem möglichen Staria mit Brennstoffzelle gibt es keine Neuigkeiten.

Newsletter

Via: Korea Economic Daily & Electrive
Tags: Hyundai StariaUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

VW ID. Buzz mit langem Radstand für 62.718,95 Euro bestellbar

Volvo soll E-Auto-Produktion von China nach Europa verlagern

Auch interessant

Hyundai Staria jetzt als Hybrid bestellbar

Hyundai-STARIA-Hybrid-2024-1

Neuer Hyundai-Van Staria soll auch in E-Ausführungen kommen

Hyundai-Staria-2021-15

Land Rover: Erlkönigfotos zeigen elektrischen „Baby-Defender“

Land-Rover-Defender-Heck

Porsche-Chef bestätigt neue SUV-Baureihe mit Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Antrieb

Porsche-Macan-Elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Halber Akku meint

    12.06.2024 um 13:13

    Den Staria sieht man in meiner Region inzwischen sehr häufig. Wenn Hyundai es schafft, dass der Preis für die Elektrovariante passt, könnte das schon ein Erfolg werden

    • kritGeist meint

      17.06.2024 um 23:57

      👍 Auch bei uns in HE sieht man den immer öfters

  2. Torsten meint

    12.06.2024 um 10:59

    Bin interessiert.

  3. Lewellyn meint

    12.06.2024 um 10:59

    Wenn es irgendein Auto gibt, es schon nach Elektroauto aussieht, dann der Staria.

    • ID.alist meint

      12.06.2024 um 11:41

      Wieso? Weil der obere Grill etwas getarnt ist? Oder weil Li Auto einen sehr Ähnlichen Vehikel auf den Mark gebracht haben oder weil ein glatt gelutschtes Aussehen ist nur bei BEVs wichtig?

      • wambo13 meint

        12.06.2024 um 12:02

        Weil viele Leute sich den anschauen und dann erstaunt sind, das ein Verbrenner ihn antreibt.

        • Halber Akku meint

          12.06.2024 um 13:14

          Das dachte ich auch, als ich den das erste mal sah

        • Mäx meint

          12.06.2024 um 16:11

          Jop, ich war beim ersten Anblick auch sehr erstaunt herauszufinden, dass es ein Verbrenner ist.
          @ID
          Man kennt/erwartet solche Formen bisher eben hauptsächlich von Elektrofahrzeugen.

        • B.Care meint

          13.06.2024 um 23:22

          Ging mir auch so, hab ihn schon einige Male gesehen und dachte das ist ein BEV

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de