• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Citywatt gibt Ladeparks für Elektro-Lkw frei

21.06.2024 in Aufladen & Tanken, Transport von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Citywatt-Lkw-Ladestation

Bild: Citywatt

Citywatt hat 50 Ladeparks zur Nutzung für elektrische Lkw freigegeben. Etwa die Hälfte der Standorte soll für Batterie-Lkw ohne, die andere Hälfte für Elektro-Trucks mit Trailer geeignet sein. Weitere Standorte sollen folgen: für E-Autos, E-Transporter und E-Lkw.

Ob sich ein Standort für E-Lkw eignet, wurde von Citywatt vorab geprüft. „Dazu wurden zum Beispiel die Schleppkurven exakt berechnet und ausgewertet“, so das Unternehmen. Herausgekommen sind insgesamt 50 eigene Ladeparks, die künftig genutzt werden können.

Jeder Standort bietet mindestens zehn Schnellladepunkte. Citywatt setzt hauptsächlich auf „Hypercharger“ mit bis zu 300 kW. Damit vor Ort auch eine entsprechende Ladeleistung zur Verfügung steht, liefere jeder Standort die „erforderliche Leistung“ von mindestens 1500 kW, erklärt das Unternehmen. „Mit diesem Angebot können wir vermutlich eines der größten Ladenetze für E-Lkw in Deutschland und sogar in Europa vorweisen“, sagt Harald Praml, Gründer und CEO der Firmengruppe Citywatt.

Citywatt hat eine Liste der freigegebenen Ladeparks veröffentlicht, die zeigt, welche Standorte nur mit einem E-Truck und welche auch mit einem Gespann angefahren werden können. Die Stammdaten der Ladeparks sollen um die „relevanten Informationen angereichert“ werden, um sie so letztlich auch unter anderem in Apps finden zu können.

Vor Ort soll die Beschilderung noch angepasst werden. Eine besondere Kennzeichnung soll darauf hinweisen, welche Ladesäule von einem Lkw genutzt werden kann. „Aufgrund der Bauweisen der Citywatt Ladeparks und der Einteilung der Lkw-Säulen ist gewährleistet, dass nicht alle Ladepunkte blockiert werden“, teilte das Unternehmen dem Portal Electrive mit.

Man arbeite derzeit daran, für weitere Hochfrequenz-Standorte Lade-Hubs für Elektroautos, E-Transporter, E-Caravan und E-Lkw zu entwickeln und zeitnah zu eröffnen, heißt es.

Newsletter

Via: Citywatt & Electrive
Tags: Ladestationen, Lkw, SchnellladenAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektrischer BMW-M-Sportwagen soll Maßstäbe setzen

MAN will 2025 Batterie-elektrischen Reisebus auf den Markt bringen

Auch interessant

Porsche: Taycan-Baureihenleiter gibt Lade-Tipps

Porsche-Taycan-laedt

Europäische Lkw-Hersteller wollen EU-CO2-Ziele abschwächen

Mercedes-Benz-eActros

Bis zu 2.000 neue Ladepunkte an NRW-Liegenschaften

Vertragsunterzeichnung_Ladeinfrastruktur

Allego eröffnet 1000. HPC-Station in Europa

Allego-1000-HPC-Station-in-Europa

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. E-Flieger meint

    21.06.2024 um 13:52

    Sehr gut dass dieser Weg auch verfolgt wird.
    E-LKWs werden kommen, sicherlich zuerst auf kürzeren Strecken.

    Schade ist, in der heutigen Zeit, die Liste wird von einer Karte angeführt.
    Leider keine Verknüpfung zwischen Liste (Standort) und Karte.
    Das geht besser.

  2. Oppenheimer meint

    21.06.2024 um 10:35

    H2 kommt weder im PKW noch im LKW. Das ist doch seit 2010 bekannt.

    • Hans meint

      21.06.2024 um 12:32

      Das ist mir auch schon lange klar, es war Ironisch gemeint

      Früher oder später geht auch die Luftfahrt richtung Batterie.

      • Frank meint

        25.06.2024 um 10:25

        Ich kann mir das für eine Langstreckenpassagiermaschine momentan beim besten Willen nicht vorstellen. Da müsste es schon eine Nachbetankung geben (sei das über sich andockende Drohnen, die ihre Energie von Solarinseln im Orbit haben oder über Mikrowellen-Energietransport-Strahl auf die Flügelunterseite und dies von PV-inseln auf dem Meer….) Da sehe ich eher, dass wir jetzt zeitnah in das CO2 aus der Luft abscheiden und in Kavernen verpressen gehen um das Fliegen Klimaneutral zu machen…. und die Flugzeuge mit Efuels betreiben.
        Alleine die Internalisierung dieser kosten bringt mit sich dass sich das Urlaubsverhalten ändern wird (wir haben kein moralisches Recht darauf einmal im Jahr zu fliegen ….und die Klimavergewaltigung in dem Bereich wird zwar nicht verboten werden aber immer unattraktiver)

  3. Hans meint

    21.06.2024 um 09:29

    Ist ja nur ne Übergangslösung, dann , aber wirklich dann kommen endlich die H2 LKW…

    Oder auch nicht? :D
    Schöne Entwicklung

    • Oppenheimer meint

      21.06.2024 um 10:35

      H2 kommt weder im PKW noch im LKW. Das ist doch seit 2010 bekannt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de