Porsche könnte dem angeschlagenen Batteriekonzern Varta sein Geschäft für Elektroauto-Akkus abkaufen. Man befinde sich mit dem zum Volkswagen-Konzern gehörenden Sportwagenhersteller in Verhandlungen über ein Mehrheitsinvestment in die Tochter V4Drive, teilte Varta mit.
Man habe dazu bereits eine unverbindliche Absichtserklärung geschlossen. Zunächst soll die Varta-Tochter ausgelagert werden. Porsche würde sich anschließend über eine Kapitalerhöhung beteiligen. Finanzielle Details nannte Varta nicht. Ob das Geschäft zustande kommt, hängt demnach noch von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem einer eingehenden Prüfung der Bücher durch Porsche.
Varta steckt in der Krise, weil die Geschäfte nicht mehr rund laufen. Die Nachfrage nach kleinen Lithium-Ionen-Knopfzellen, zum Beispiel für Kopfhörer, schwankt stark. Der Batteriekonzern aus Ellwangen klagte zudem zuletzt über Billig-Konkurrenz aus China sowie Probleme in den Lieferketten. Im Februar hatten Hacker Vartas Computersysteme attackiert und die Fertigung für mehrere Wochen lahmgelegt.
Varta hat erklärt, dass das eigene Umstrukturierungskonzept nicht mehr ausreicht, um wie geplant bis Ende 2026 auf einen profitablen Wachstumskurs zurückzukehren. Die Elektroauto-Batterie namens V4Drive sollte dem Konzern neue Geschäftschancen eröffnen. Lange war spekuliert worden, dass Porsche ein erster Kunde für die Batteriezellen sein dürfte.
Der Zuffenhausener Sportwagenbauer arbeitet bereits an einer eigenen Batteriezellproduktion. Früheren Angaben zufolge plant Porsche in den kommenden Jahren den Aufbau einer Produktion im Umfang von 10 bis 20 Gigawattstunden Zellkapazität jährlich. Das würde für 200.000 Autos mit einer Batteriekapazität von 100 Kilowattstunden reichen. Porsche verkaufte 2023 rund 320.000 Autos – der Großteil Verbrenner, die Marke verfolgt aber einen ambitionierten E-Auto-Kurs.
Für 20 Gigawattstunden seien Investitionen von zwei bis drei Milliarden Euro nötig, hieß es. Dafür will sich Porsche Partner suchen. Wo eine solche Zellproduktion entstehen würde, ist bislang nicht klar. Porsche will darüber hinaus auch mit der Batteriefirma PowerCo der Konzernmutter Volkswagen zusammenarbeiten.
alupo meint
„…die Marke (Porsche) verfolgt aber einen ambitionierten E-Auto-Kurs.“
Gerade wurde m.W. beschlossen, bei der Taycanfertigung eine weitere Schicht ausfallen zu lassen. Die Nachfrage stürzt ab.
Insofern, von ambitionierten Zielen kann man reden, aber die Realität sieht anders aus.
Werner Mauss meint
Sehr interessant, die neuen Porsche werden dann wohl mit Hörgerätebatterien laufen. Weiß Da-vid da näheres? Sind die dann wasserdicht? Fragen über Fragen. Bei Daimon trommelten die Häschen am längsten. Aber im Ernst, Varta ist doch eher was für den Insolvenzverwalter…
Solariseur meint
Verstehe den Sinn nicht. Eben noch von 6 Giga-akku-buden gelesen (Salzgiga…), dann plötzlich Rückzug und Rotstift, jetzt Kohle für VARTA (Rundzellen und Bleiakkus)
Was ist das für Schlingerkurs bei den Akkus im VW-Konzern?
Viel hin und her macht Kasse leer.
Horst Krug meint
Ich habe heute Morgen aufgrund der Dow Jones Nachricht damit beschäftigt und mir den Varta Aktienkurs angeschaut, ein Disarstar. Das ganze ist ein hin und her da will niemand 1 mm Risiko eingehen und übrigens von technischen Details habe ich da gar nichts gelesen, ganz anders wenn Elon Musk spricht der spricht nur über technische Details und keinen Bullshit:
Die ganze Nachricht hat wenig Relevanz ganz wenig, weil die große Musik spielt sowieso anderswo
CaptainPicard meint
Ja, Musk ist bekannt dafür nie BS zu sprechen…
Solariseur meint
Stimme ich zu.
Jeder der eine andere Meinung als EM hat, kann sie scheinbar nur noch mit BS-Unterstellung verteidigen.
Ihr in Deutschland wisst ja sowieso alles besser und könnt sagen, wie man es richtiger machen muss. Okay, die Ergebnisse sind jetzt nicht so toll, aber die Texte!
David meint
Richtig, ein richtiger Ehrenmann. Da konnten sich zuletzt die CyberTruck Besteller drauf verlassen, dass der Wagen 800 km Reichweite hat und ab $40,000 $ startet. Zumindest in der Bilanz ist das Versprechen wahr geworden, denn den einen Wert hat er halbiert und den anderen verdoppelt. Auch die Robotaxi-Besitzer, also Tesla Käufer ab 2019, denen er ab 2020 etwa $ 20, 000 Einnahmen pro Jahr versprochen hatte, können sich nicht beklagen. Zumindest nicht, wenn das Stockholm Syndrom greift. Immerhin verstand er damals noch, dass die Kunden Beweise brauchen, und hatte eine autonome Fahrt durch die USA von Küste zu Küste angekündigt. 2018 Februar und sie sollte in 3-6 Monaten stattfinden. Sechs Jahre später fahren Tesla mit neuster Hard- und Software noch gegen eine weiße Säule, die direkt vor dem Auto steht… immerhin hat er einen neuen Content auf den Weg gebracht, nämlich Seitenbetreiber, die seine Versprechen nachhalten.
Andreas meint
Musk hat auch seine Verbindungen zur AfD, was will man da erwarten.
Solariseur meint
Dieses Rumgeheule wegen EM seiner politischen Einstellung finde ich lächerlich. Die Hälfte der Amerikaner geht mit seiner Meinung konform, und warte ab auch die blauen Wähler werden in Deutschland bald die Mehrheit sein. Vielleicht habt ihr dann bald wieder eine Bundeskanzlerin.
Also, soweit am Rand entfernt steht EM mit seiner Meinung nicht. Klar, irgendein wird es immer nicht passen. Gibt halt unterschiedliche Meinungen.
M. meint
Klar.
„Leute, fresst mehr Scheisse, Millionen Fliegen können nicht irren“.
Und dass die Amis einen Schaden haben…
Aber Teslafans ist alles recht, da gibt es keine rote Linie.
Das alleine würde als Grund schon reichen, keinen zu fahren: das Auto ist zu klein für die ganzen Entschuldigungsaufkleber.
Solariseur meint
Nein, ich gehe weder mit EMs noch mit Trumps politisacher Meinung konform. Ich habe nämlich keine politische Meinung – wozu auch.
Ich beobachte nur, dass es darauf hinausläuft, dass es eine Mehrzahl der Bevölkerung in Deutschland bald sein wird.
Das hingegen ist mir völlig egal. Man solle einfach mal der Realität ins Auge blicken, das eben die Mehrheit der Fliegen gerne Sch… frisst.
Andi EE meint
Ja, es ist tragisch was mit VARTA in den letzten Jahren passiert ist. Entstanden ist es ja durch den teilweise Verlust an Auftragsvolumen bei Apple, wo sie mit Hauptlieferant gewesen sind.
Für mich ist VARTA ein Synonym für die Deutsche Industrie. Eigentlich sehr gut aufgestellt vor ein paar Jahren. Dann bot sich eine riesige Chance mit dem sich anbahnenden boomenden Bartteriegeschäft für BEVs. VARTA war trotz Knowhow in der Batterieproduktion, unglaublich vorsichtig bezüglich Investments in den BEV-Sektor. Bis sie sich dazu durchringen konnten, war man aber schon nur noch in der Nische, um Exotenbatterien in z.B. Porsche anbieten zu können. Schema… 2-3 von den 7 wichtigen Zelleigenschaften stark übergewichtet / dann das Alleinstellungsmerkmal haben. Da konnte man spätestens sehen, dass sie das Massenvolumengeschäft schon abgeschenkt / die grosse Chance verpasst hatten.
Man hat quasi den finalen Befreiungsschlag mit der Übertechnik gesucht und war dann weg vom Fenster, weil insbesondere die Chinesen so schnelle Fortschritte insbesondere beim Preis gemacht haben (Cell to Pack ermöglichte günstiger Materialien beim Bau der Zelle). Man es glaub nicht mal mehr in die (Vor)produktion geschafft hat. X-Ankündigungen machten die Runde, jetzt kommt die Ankündigung von einem grossen Automobilhersteller … alles ausgeblieben, der Aktienkurs ist heute teilweise bei 10% von dem wo er mal war.
Wirklich ein Trauerspiel, ausgelöst von dieser geringen Risikobereitschaft und dieser Mentalität, im Elfenbeinturm nach der Übertechnik zu forschen, statt mit der noch wichtigeren Produktion mal etwas Brauchbares skalieren und aus diesen Erfahrungen lernen, sich dann in vielen Details verbessert. Wenn ich aber auf den finalen Befreiungsschlag warte, bin ich schnell einmal abgehängt.
Peter meint
Erfahrene Ingenieure und Produktionsprozessmenschen, Patente und nutzbare Flächen, die man sonst sowieso aufkaufen müsste; das alles in ziemlicher räumlicher Nähe und vielleicht auch zu angemessenen Konditionen?
Finde ich als Laie jetzt nicht komplett abwegig.
Kaiser meint
Sehe ich auch so, als Laie. Aber hier sind ja nur selbsternannte Experten die alles besser wissen und schon immer besser wussten.
Jörg2 meint
„Aber hier sind ja nur selbsternannte Experten die alles besser wissen und schon immer besser wussten.“
Wieso muss jemand, nur weil er anderer (höflich vorgetragener) Meinung ist, von Dir (fast automatisch) dermaßen angegangen werden?
Kaiser meint
Ist eine allgemeine Aussage, ich gehe damit niemanden persönlich an.
Aber wer sich angesprochen fühlt, wird wohl auch gemeint sein ;-)
Jörg2 meint
Diese Reaktion habe ich erwartet.
Nein, Du sprichst keinen persönlich an, äußerst Dich aber über die Antwortfunktion eines anderen Post. Das führt zu einer Zuordnung.
Dann machst Du noch diffuse Gruppen auf und qualifizierst diese, in bester Populistenmanier, ab.
Mit dem eigentlichen Argument setzt Du Dich eher nicht auseinander.
So meine Wahrnehmung.
Kaiser meint
Ach Jörg, du bist ohnehin Parteiisch. Wie soll ich deine Antwort also einordnen, ich habe dich nicht persönlich angesprochen. Unter dem ADAC Artikel hast du regelmäßig kommentiert, allerdings nicht auf die zahlreichen persönlich beleidigenden Kommentare der Tesla Fans, warum also jetzt hier dieser Aufriss obwohl ich niemanden beleidige. Also, verzichte doch in Zukunft auf diese Zurschaustellung von Doppelmoral.
David meint
Dahinter stehen Interessen der Tesla-Bubble, weil sie merken, dass der VW Konzern Schritt für Schritt Zellkompetenz und Fertigungskompetenz aufbaut. Das kann man ja von Tesla nicht gerade behaupten. Zudem ist jetzt gerade die Zeit, wo die großen Pläne zurückgedreht werden und so einigen das Geld ausgeht. Also ein guter Zeitpunkt, um viel Substanz für wenig Geld einzukaufen. Auch hier muss man wieder sagen, Tesla kann aktuell nicht kaufen, da sind die Kassen leer. Denn man muss verzweifelt irgendwie Gewinn ausweisen, obwohl man die Wagen verschleudert hat. Die Marken des VW Konzerns haben Geld. Das bekommt man auf diese Weise natürlich bitter vor Augen geführt.
Powerwall Thorsten meint
Halten wir fest: Viel OT
Wer hat zuerst OT gezündet? – das schafft ihr ja hoffentlich noch – bitte stille Treppe – danke.
Jörg2 meint
Kaiser
Klar bin ich parteiisch! Ich bin für den Übergang von Verbrenner zu abgasfreier Mobilität. Gern eher ÖPNV als individuelles Stehzeug. Eigentlich ist mir völlig egal, welcher Herdteller dabei vorn oder hinten liegt. Gern würde ich Hersteller aus den westlichen Industriestaaten vorn sehen (vs. der KP China Industrie).
In dem Zusammenhang bin ich auch Partei für mehr Fakten und das klare Markieren, was Meinung ist.
Und ich nehme Partei für gute Umgangsformen.
Anmerkung: Bis auf diese FUD-Schleuder hier, merke ich mir nicht, wer hier mal was von sich gegeben hat, wer hier welche Grundposition vertritt. Wenn ich auf irgendwas reagiere, dann auf einen aktuellen Post. Und hier finde ich Deine Anfeindung weiter oben als wenig hilfreich um eine Diskussion zu führen.
Andi EE meint
@David
„Dahinter stehen Interessen der Tesla-Bubble, weil sie merken, dass der VW Konzern Schritt für Schritt Zellkompetenz und Fertigungskompetenz aufbaut.“
😄😄 … Zum Einrahmen. Wenn etwas nicht passiere wird, dass VW diese Rückstän bei der Zell- und Batteriefertigung abholen wird. Wie kann man sich mit so was brüsten. Du bist schon mit grossem Abstand der grösste Märcheonkel hier.
„Also ein guter Zeitpunkt, um viel Substanz für wenig Geld einzukaufen.“
Du meinst jetzt aber nicht VARTA?
„Die Marken des VW Konzerns haben Geld.“
Nicht nur das, auch jede Menge Schulden mein Lieber.
Mäx meint
VW hält doch weiterhin an den 6 Akkufabriken bis 2030 fest.
Zwei Standorte mit Salzgitter und Spanien sind gesetzt und im Bau.
Wie schon andere sagten: Wenn man jetzt günstig an einen Standort/Maschinen/Personal/etc. dran kommt, ist das doch erstmal praktisch.
Um das zu bewerten haben wir alle (so jedenfalls meine Vermutung) zu wenig Einblicke in das Ganze.
Solariseur meint
Nein. Die sechs Akku Fabriken werden nicht kommen. Das ist beschlossene Sache. Kann sein dass es mit dir nicht besprochen wurde.
Mäx meint
Welchem Statement hast du das denn entnommen.
Oder soll ich dir glauben dass Blume das mit dir besprochen hat?