• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi-Pakete für Q8-e-tron-Modellreihe für sportlicheren Auftritt

05.08.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

  • Audi-Q8-e-tron-4
    SQ8 Sportback e-tron Stylepaket Carbon
  • Audi-Q8-e-tron-3
    SQ8 SUV e-tron Stylepaket Carbon
  • Audi-Q8-e-tron-1
    Q8 SUV e-tron Exterieur S line competition
  • Audi-Q8-e-tron-2
    Q8 Sportback e-tron Exterieur S line competition
  • Audi-Q8-e-tron-4
  • Audi-Q8-e-tron-3
  • Audi-Q8-e-tron-1
  • Audi-Q8-e-tron-2

Bilder: Audi

Der Audi Q8 e-tron ist der Nachfolger des schlicht e-tron genannten ersten Serien-Elektroautos der Marke. Um das Angebot zur Individualisierung attraktiver zu gestalten, bietet Audi mit der Modellpflege zum Modelljahr 2025 den Q8 e-tron mit einem neuen, besonders sportlichen Exterieurpaket an.

Das Paket Exterieur S line competition für den Q8 e-tron baut auf der deutlich verbreiterten Karosserie der S-Modelle auf. Damit gewinnen die Q8-e-tron-Modelle an Präsenz und Dynamik. Ein markantes und paketexklusives Detail ist der in Wagenfarbe lackierte Singleframe.

„Ein Highlight des Exterieur S line competition ist das Raddesign, das es nur mit diesem Paket gibt, wirbt Audi. „Die 21-Zoll-Räder im Fünfspeichendesign sind in Schwarz lackiert und betonen den sportlichen und individuellen Auftritt des Audi Q8 e-tron. Die Reifendimension beträgt analog zum S-Modell 285/40 R21. Hinter den Speichen rückt ein weiteres Detail in den Fokus: Die schwarz lackierten Bremssättel tragen das rote S-Logo.“

Die Q8-e-tron-Modelle erhalten mit der Wahl des Exterieur S line competition editionsspezifische Komponenten aus besonders leichtem, kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Zu den Bauteilen aus Kohlefaser zählen die vertikalen Aero-Elemente im Bereich des AirCurtain-Lufteinlasses in der Front, die Außenspiegelgehäuse und die Einleger im unteren Bereich aller vier Türen.

Auch die SQ8-e-tron-Modelle kommen in den Genuss der neuen Carbonteile. Für die dedizierten Sportmodelle in Form des SQ8 SUV e-tron und des SQ8 Sportback e-tron gibt es mit dem neuen Stylepaket Carbon alle im Exterieur S line competition enthaltenen Kohlefaser-Komponenten.

Im Paket Exterieur S line competition für die Q8-e-tron-Modelle sind alle sonstigen Bestandteile der Exterieur S line enthalten: Das Sportfahrwerk auf Basis des Luftfederfahrwerks, die adaptive Air Suspension Sport, erlaubt es, die Trimmlage in verschiedenen Stufen abzusenken oder anzuheben. „Aufgrund der beladungsabhängigen, automatischen Regelung von Fahrzeugniveau und -dämpfung erreicht der Wagen eine sehr gute Fahrdynamik und dabei gleichzeitig ein sehr hohes Komfortniveau“, so die Entwickler.

Bei Dunkelheit zieht die LED-Türprojektion mit dem Schriftzug „e-tron edition“ die Aufmerksamkeit auf sich: Sie beleuchtet die Einstiegszone, schützt so zum Beispiel vor Tritten in Pfützen oder Schmutz und weist auf die besondere Ausführung des Q8 e-tron hin. Die Sonnenschutzverglasung der Heckscheibe sowie der Tür- und Seitenscheiben im Fond blockt die UV-Einstrahlung und verhindert unerwünschte Einblicke in den hinteren Fahrzeuginnenraum.

Das Paket Exterieur S line competition für die Modelle des Q8 e-tron ist schon bestellbar, der Preis liegt bei 7.190 Euro. Das Stylepaket Carbon für beide Varianten des SQ8 e-tron gibt es ebenfalls schon bei den Händlern für 2.990 Euro.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi Q8 e-tron, PreiseAntrieb: Elektroauto

Lucid erhält bis zu 1,5 Milliarden Dollar für die Einführung von Elektro-SUV

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2024

Auch interessant

VW ID.3 GTX FIRE+ICE kostet ab 56.020 Euro

VW-ID.3-GTX-FIRE+ICE-2025-3

VW bringt Sondermodelle „Energy“ für Caddy, Multivan und ID. Buzz

VW-Multivan-ID-Buzz-Caddy

Mer und Cariqa starten KI-gesteuertes Pilotprojekt für dynamische Ladepreise

Mer-Germany_IKEA_Symbolbild

Ford Ranger Plug-in-Hybrid fährt 43 Kilometer elektrisch

Ford-Ranger-Plug-in-Hybrid-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thrawn meint

    06.08.2024 um 09:50

    Was ist denn an einem SUV sportlich? Damit kann man vielleicht Sportgeräte am Anhänger hinter sich herziehen, aber sonst?

    Dazu habe ich spontan das Bild vom schnaufenden Moppelchen mit Neon-Stirnband, Schnauzer und Schweissbändern an den Handgelenken im Kopf. „Seht her, ich bin auch sportlich!“

    Kennt jemand eine Motorsportart, bei der SUVs fahren?

    In Holland fährt man sogar mit Wohnwagen Rennen. Aber niemand fährt mit SUVs….

  2. M. meint

    05.08.2024 um 14:27

    Ein altes, zu teures Auto aufzupolieren und dabei noch teurer zu machen, wird nichts nutzen, wenn es selbst hausintern bessere und günstigere Angebote gibt.

  3. David meint

    05.08.2024 um 13:15

    Machen wir uns nichts vor: Der technische Fortschritt bei der Elektromobilität ist nicht zu verleugnen. Vor fünf Jahren war der Audi ein bemerkenswertes Angebot, wenn man elektrisch fahren wollte. Er war kraftvoll, leise und hatte eine sehr berechenbare Ladekurve in Form einer Ladegeraden. Jetzt sieht man sehr gut am Q6 e-tron, wo die Reise hingeht. Da wird es langsam Zeit für eine finale Serie des Q8 e-tron und eine Vermarktung des Innenstadt-Grundstücks in Brüssel. Das ist bei Tesla anders, da wird der Stand der Technik ignoriert und Fossile wie Model X und Model S durchgeschleppt. Daher sind die Zulassungen in Deutschland bis Juli zum Vorjahr um 41,1% gesunken und nur 2470 Tesla wurden im Juli zugelassen.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      06.08.2024 um 06:14

      Die südwärts rennenden Porsche-Aktionäre sehen das auch so: Wer soll den total veralteten Taycan noch von den Halden abholen. Die Zeit war einfach schneller als Porsche.

      • David meint

        06.08.2024 um 06:32

        Wenn ein Hersteller in Not ist, ist es Tesla. Zwei Modellreihen gibt es zwar, sie werden aber quasi nicht mehr verkauft. Zwei Modellreihen sehen aus wie geknebelte Ochsenfrösche und die Quittung sind 2470 Verkäufe letzten Monat. Der 20 Millionen Traum ist ausgeträumt, 1% Marktanteil ist die Quittung der Käufer. Klatsch, klatsch die Ohrfeigen!

        • alupo meint

          09.08.2024 um 10:24

          Tesla ist weiter BEV-Weltmarkführer und stellt das weltweit meistverkaufte Auto über alle Antriebsarten hinweg her.

          Diesen Titel hatte früher viele Jahre lang Toyota besetzt. Von VW war da nichts zu sehen.

          Und so sehen die Kosten auch aus. Gut bei Tesla und schlecht bei VW, wo bekanntlich bereits „der Dachstuhl brennt“

      • brainDotExe meint

        06.08.2024 um 08:20

        Im Gegensatz zum Model S wird der Taycan regelmäßig aktualisiert und ist inzwischen bei über 300 kW Ladeleistung.

        Wann hat das Model S zuletzt einen neuen Akku mit besserer Zellchemie bekommen?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          06.08.2024 um 08:26

          Interessiert wohl keinen Porsche-Aktionär, was du hier zur Diskussion stellst. Die deutsche Automobilindustrie hat die Zukunftsweichen auf „Irgendwas“ gestellt und fährt damit verlässlich auf das Abstellgleis, und Porsche ist in diesem Wettlauf inzwischen auf der Pole-Position.

        • alupo meint

          09.08.2024 um 10:19

          Die im MS verbauten Zellen sind eben bereits sehr gut. Es gibt inzwischen sehr viele Model S die weit über 500.000 km mit dem ersten Akku gefahren sind und der immer noch weiter fährt.

          Dagegen ist das Akkupack im Porsche Taycan eine Katastrophe. Ob VW, Audi etc. bessere Akkus bauen kann als Porsche wird sich noch zeigen müssen. Ich glaube es nicht.

        • alupo meint

          09.08.2024 um 10:27

          Das Model S wird regelmäßig aktualisiert.

          Porsche bringt es nicht einmal hin, nach Jahrenveinen wenigstens mittelmäßigen Akku zu verbauen. Ob VW bessere Akkus kann bezweifle ich. Björn aus Norwegen hatte ja eine dramatische Akkudegeneration beim ID Test festgestellt.

  4. Jeff Healey meint

    05.08.2024 um 12:26

    Der letzte Versuch dieses fahrende Scheunentor noch eine Weile in Produktion zu halten. Eine Art moderner A2 in elektrisch und zum fairen Preis, und Audi könnte sich vor Aufträgen nicht retten.
    Aber gut, das Management hat mehr Ahnung als ich: „wir brauchen schnell ein neues Preeeeeeemium-Modell…“

    • Moritz meint

      05.08.2024 um 15:38

      würde ich noch heute bestellen

    • stueberw meint

      05.08.2024 um 21:17

      „Eine Art moderner A2 in elektrisch und zum fairen Preis“
      Genau so was braucht es, nicht nur bei AUDI.
      AUDI bräuchte dann zusätzlich zu Brüssel noch eine Fabrik um die Nachfrage zu bedienen. Bei AUDI redet man elektrisch und denk ans verbrennen von Benzin und Diesel.

    • Stefan meint

      05.08.2024 um 21:19

      Audi könnte wohl einen elektrischen Audi A2 bauen.
      Ob du dann den Preis fair findest, ist die große Frage. Er wird sicherlich deutlich teurer als ein ID.3 sein, bei ähnliche Batteriegrößen.

      • Jeff Healey meint

        05.08.2024 um 23:09

        Und das ist es, woran unsere OEM scheitern werden.

    • brainDotExe meint

      06.08.2024 um 08:24

      Der A2 war genau das, was die Audi Kunden nicht wollten: Ein Vernunftsauto.
      Das hat, ähnlich wie der i3, bei einer Premiummarke nichts zu suchen.

      • THeRacer meint

        06.08.2024 um 12:52

        … immerhin hat der i3 nicht nur „Carbonoptik“ sondern eine Carbonzelle, was ihn leicht und effizient macht – find’ ich okay: ist vernünftig UND macht Spaß :-)

    • Freddy K meint

      06.08.2024 um 08:27

      Mit dem A2 als e-tron Varinte geb ich dir vollkommen Recht.
      Der A2 war damals seiner Zeit weit voraus. Wenn man den jetzt als elektrische Variante bringen würde wäre dies m.E. ein Renner. In das Auto würden die 77 kWh an Akku passen. Schade das Audi glaubt demnächst nur noch grosse Premium Fahrzeuge anbieten zu müssen.

  5. Martin M meint

    05.08.2024 um 11:21

    Kunde: Hätte den gerne in effizient, mit schnellem Laden und modernem Infotainment, so wie im Q6.
    Audi: Karbon Optik!

    … Kunde kauft nicht, Audi wundert sich und macht das Werk in Brüssel dicht…

  6. Wasco meint

    05.08.2024 um 11:11

    Bedeutet das das der Q8 etron noch nicht eingestellt wird?

    • Yoyo meint

      05.08.2024 um 11:26

      Es ist der letzte Versuch, um noch ein paar Autos abzusetzen.
      Time will tell.

      • BEV meint

        05.08.2024 um 11:43

        ich hätte vor 5 Jahren nicht erwartet, dass der e-tron überhaupt so lang gebaut wird
        aber da hätte auch keiner gedacht, dass die PPE doch noch so lang dauert

        • AlBundy meint

          05.08.2024 um 11:48

          hätte das (mit PPE) wirklich keiner gedacht?
          tatsächlich nicht?

        • BEV meint

          05.08.2024 um 14:55

          ja gedacht bestimmt, nur nicht gehofft ;-)

    • Freddy K meint

      06.08.2024 um 08:29

      Die Mopf qwar ja schon länger geplant. Und man stellt nicht sofort ein sondern lässt auslaufen. 2027 ist Schluss. Ausser die Kunden verlangen wieder danach.

  7. Martin meint

    05.08.2024 um 10:47

    Kunde: Tolles Auto, hätt ich aber gerne effizienter, mit schnellem Laden und mit modernem Infotainment wie der Q6.
    Audi: Karbon-Optik!

    (Kunde kauft dann doch nicht, Audi macht ich das Werk in Brüssel dicht)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de