Was war los bei Elektroautos die letzten Tage? Wir zeigen die beliebtesten (meistgelesenen) News der vergangenen Woche hier auf ecomento.de.
Jens Spahn: „Leider haben ehemalige VW-Lenker alles auf die Elektroauto-Karte gesetzt“
Beim Volkswagen-Konzern kriselt es. Jens Spahn von der CDU gibt ehemaligen Chefs des größten Automobilherstellers Europas die Schuld an den Problemen. Mehr »
Auswertung: Betreiber öffentlicher Ladestationen lassen Preise weiter klettern
Die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos klettern kontinuierlich. Eine Senkung ist laut einer aktuellen Analyse nicht in Sicht. Mehr »
Citroën ë-C3 Aircross ist 2024 "Wertmeister" unter den Elektroautos
Auto Bild und der Fahrzeugbewertungs-Spezialist Schwacke stellen die ihrer Einschätzung nach aktuellen „Wertmeister“ unter den Neuwagen vor. Mehr »
Studie: Hybrid die in Deutschland am stärksten wachsende Kraftstoffart
Eine Studie des Auto-Abo-Anbieters Finn hat anhand der Zulassungsdaten die am schnellsten wachsenden Kraftstoffarten in Deutschland ermittelt. Mehr »
Marktanteil von E-Autos könnte 2025 bis zu 24 Prozent erreichen
Die Autohersteller können ihre CO2-Flottenziele 2025 erreichen, da der Verkauf von E-Autos voraussichtlich schnell ansteigen wird, wie eine neue Analyse zeigt. Mehr »
Stellantis-Chef ist gegen Verschiebung von EU-CO2-Zielen
Lobbyisten bemühen sich um eine Verschiebung strengerer Emissionsvorgaben für Autobauer in der EU. Bei Stellantis steht man aber hinter den aktuellen Regeln. Mehr »
Opel-Chef: "Für uns ist klar, dass die Zukunft elektrisch ist"
Florian Huettl sieht keine Alternative zur Umstellung auf E-Mobilität. Deshalb treibt der Opel-CEO die Transformation zu einem Elektroauto-Programm voran. Mehr »
Renault zeigt neuen Master H2-Tech mit Wasserstoff-Elektroantrieb
Auf der IAA Transportation 2024 zeigt Renault den neuen Master mit Wasserstoffantrieb. Er soll mit einer Reichweite von 700 Kilometern gemäß WLTP-Norm punkten. Mehr »
Powerwall Thorsten meint
Sind auch deutsche Marken von so genannten Phantombremsung betroffen?
Antwort, Antwort Chat GPT.
Ja, auch deutsche Automarken wie BMW, Audi, Mercedes-Benz und Volkswagen sind von Berichten über Phantombremsungen betroffen. Diese Vorfälle treten auf, wenn die automatischen Bremssysteme der Fahrzeuge unerwartet oder grundlos eine Notbremsung einleiten. Solche Systeme nutzen Sensoren und Kameras zur Erkennung von Hindernissen auf der Straße, können aber in bestimmten Fällen falsch reagieren.
Es gab insbesondere Meldungen über Phantombremsungen bei BMW und Audi, die durch Fehlinterpretationen der Assistenzsysteme ausgelöst wurden. Mercedes und Volkswagen haben ebenfalls ähnliche Vorfälle gemeldet, besonders in Fahrzeugen, die mit modernen Fahrerassistenzsystemen wie Notbrems- und Spurhalteassistenten ausgestattet sind. Diese Probleme sind Teil der Herausforderungen, denen Hersteller begegnen, während sie zunehmend auf automatisierte Technologien setzen.
Insgesamt haben mehrere deutsche Hersteller Rückrufaktionen gestartet oder Updates bereitgestellt, um diese Systeme zu verbessern und die Häufigkeit solcher Fehlfunktionen zu reduzieren .
David meint
Das ist von Anfang an das Narrativ der Tesla Fans gewesen, alles ganz normal, haben alle. Stimmt aber nicht. Von keinem Hersteller sind Foren bekannt, wo eine Nutzerkarte mit GPS Punkten erstellt wurde, an denen regelmäßig Phantombremsung zu attestieren sind. Weil es die nicht gibt. Es gibt typische Bedingungen, in denen Assistenzsysteme aussteigen. Die sind berechenbar.
Bei Tesla handelt es sich um anlasslose starke Verzögerungen. Dass nextmove dieser Gutachterfahrt mit vielen Fotos und Textpassagen so einen großen Raum einräumt, beweist, dass es hier um ein sehr ernstes Thema geht. Nextmove ist bekannt als kompetent und seriös.
Und es ist besonders verachtenswert, dass angesichts dieser Faktenlage die typischen Tesla Gläubigen in diesem Kommentarbereich noch ernsthaft versuchen, das gesund zu beten. Pfui Teufel!
David meint
Wenn ihr einen neuen All-Time-High generieren möchtet, berichtet über die Erkenntnisse eines Gutachters zum Tesla-Autopiloten. Diesem Thema hatte nextmove in seinen Freitags News viel Zeit eingeräumt. Nicht, dass man nicht vorher gewusst hätte, dass die Assistenzsysteme untauglich sind. Es gibt ja sogar eine Nutzerkarte auf TFF mit Geopunkten, an denen es häufiger zu Notbremsungen kommt. Aber der größere Teil der Tesla Community bestreitet das energisch und sieht die Assistenzsysteme sogar überlegen. Da ist also eine herrliche Fallhöhe gegeben!
Data meint
Ich habe keine Ahnung vom Tesla-Autopiloten.
Mir stellt sich aber nun die Frage, wenn ich mich informieren will: welches Gewicht hat ein Gutachter im Vergleich zu dem größeren Teil der Tesla Community für mich?
Ich hab auch mal einen Gutachter bemüht, und das war von vorne herein zu meinem Vorteil geplant. Also, ich weiß nicht, was Du den Leuten klar machen willst.
David meint
Der größere Teil der Tesla Community hat auf TFF eine Karte erstellt, auf der typische Orte für Phantombremsungen eingezeichnet wurden. Das ad personam Argument wundert mich aber nicht. Eher wundert mich, dass du nicht auf Stefan Möller und Nextmove losgehst. Schließlich hat er diesen Erkenntnissen eine weite Verbreitung verschafft. Diese Info zum Autopiloten wird sicher von anderen Medien aufgegriffen.
Yoshi meint
Ich glaube du überschätzt das und das Kommentarsystem hier maßlos.
Die Leute wollen sich über Elektroautos informieren.
Die Leute wollen ein Elektroauto mit gutem Preis/Leistungsverhältnis (Tesla) oder absolutes Premium (Porsche Tayan).
Was irgendwelche Assistenten können oder was alle paar Wochen OTA kommt juckt keine Sau.
Und ob sich hier 2 Handvoll Weltverbesserer und Trolle gegenseitig die Welt erklären, das dürfte in puncto Klicks komplett unter den Tisch fallen.
Powerwall David meint
Ach Da. vid, was für ein kläglicher Versuch du -respective der Gutachter- muss den Leuten doch nur einmal erzählen, welche Softwareversion das Auto hatte und dann welche Software Tesla in den USA fährt – Diskussion beendet.
Mittlerweile greifst du zwar nach jedem Strohalm, der sich dir bietet, aber selbst du solltest ja wissen, wie das mit den Strohhalmen in der Regel so ausgeht.
Wenn man hier also wirklich Quote machen will dann sollte man vielleicht über aktuelle, tatsächlich sicherheitsrelevante Dinge deutscher Hersteller berichten – wie zum Beispiel fehlerhafte Bremsanlagen oder Türen, die während der Fahrt eigentlich geschlossen lieben sollten oder findest du nicht auch?
Ben meint
Ach ja typisch Dav.ID. das letzte Aufbegeren vor seiner Entlassung, ja der arme Gutachter der Angst vor dem Autopiloten hat, zum Glück musste er den Travelassist nicht testen, zumindest beim ID. 3/4/5/7 funktioniert dieser bei meinen Probefahrten jedes mal schlechter als der Autopilot und die Fehler die der Gutachter den Autopilot zuschreibt gibts bei VW halt auch nur schlimmer und häufiger.
Warst du eigendlich am Do auf der BV in Mosel…krass was dort über das operative Ergebnis der Marke VW kommuniziert wurde oder ?
Data meint
Hoffe für Euch, die Situation fängt sich wieder. So eine permanente Unsicherheit kann niemand gebrauchen, das wirkt sich auf das gesamte Leben aus. War mal bei Opel.
Mein Autopilot hat noch nie von selbst gebremst. Der fährt dem Auto davor mit eingestelltem Tempo einfach hinten drauf. Was dazu ein Gutachter wohl sagen würde?
Einmal gebremst auf 700km, und schon soll die ganze Tesla-Community keine Ahnung von ihren Autos haben? Glaube ich nicht.
David meint
Der Wagen hatte fünf anlasslose Bremsungen auf 600 km und es waren nur deshalb nicht mehr, weil die Testfahrt aufgrund der Gefährlichkeit und Verkehrsgefährdung bei der letzten Vollbremsung abgebrochen werden musste. Wie gesagt, gibt es auf TFF eine Nutzerkarte mit GPS-Koordinaten, bei denen gehäuft anlasslose Vollbremsung aufgetreten sind. Man kann also nicht sagen, dass das selten oder nicht bekannt ist und wenn man eine Nutzerkarte damit macht, ist das auch ein schwerwiegendes Thema.
Mir war aber klar, dass die Blase hier selbstverständlich sämtliche Vorwürfe bestreitet und stattdessen einen Kübel Dreck über Dritte auskippt. Das macht ja so einen Artikel so spannend, dass hier keinerlei Einsicht zu erwarten ist. Ich glaube sogar, dass die Aggression zunehmen wird, weil man ja jetzt langsam merkt, dass der Scam auskippt. Das war bei Sono ja auch so, dass die Fans im Schlusskampf noch energischer wurden.
E.Korsar meint
@ecomento
Nach welchen Kriterien werden eigentlich die beliebtesten Elektroauto-News ausgewählt?
Ist für mich nicht nachvollziehbar, warum z.B. der „Wertmeister“-Artikel hier auftaucht.
Redaktion meint
Die Auswahl erfolgt nach der Anzahl der Aufrufe.
VG | ecomento.de
E.Korsar meint
Faszinierend. Danke für die Antwort.